Brauche Hilfe bei Ausbau Küchenblock
Ich muß wegen Reparatur (Schweller links) den Küchenblock meines Jokers ausbauen. Den Herd/Kühlschrank habe ich draußen. Bei dem daran anschließenden Schrank, der die Gasflasche und den Wassertank beherbergt, habe ich aber Probleme. Deshalb meine Fragen: Ist der Schrank über den Wassertank gestreift, bzw. wird der Schrank zunächst ohne den Wassertank ausgebaut ? Die Schrauben zum Kleiderschrank sind raus, ebenso eine Schraube zur Rücksitzbank. Trotzdem bewegt er sich nur wenig. Gibt es noch igendwo versteckte Schrauben ? (Silikonstreifen des Gaskastens sind alle aufgeschnitten). Oder muß erst die gesamte Hecksitzbank (kurze Version) demontiert werden. Ich möchte nicht noch mehr Kolateralschäden hervorrufen, weil man am falschen Ende zieht. Daher dieses
"Hilfsgesuch".
Danke für hoffentlich eingehende Tipps.
Jobi46
PS: Noch eine Frage. Die braune Westfalia-Blende am Gasherd scheint unlösbar mit der Edelstahlplatte des Kochers(Spüle) verbunden zu sein. Ist das so ist ist das nach 27 Jahren nur zusammengepappt ?
Beste Antwort im Thema
Moin. Kann ich euch auch schicken. Bitte PN mit eurer Mailadresse.
Wenn ihr die Küche raus nehmt, holt auch die Dämmwolle raus! Gute alternative ist armaflex dämmung selbstklebend. Gruß Oliver
Ähnliche Themen
214 Antworten
Küchenblock einzeln entnehmbar wäre mir nicht bekannt, würde mich aber auch interessieren.
Hi there,
bin ein sehr stolze langjähriger Besitzer eines T3 1.6TD und bei mir stehen endlich auch Rost- und Lackierarbeiten an, nachdem es an der 3 Jahren gedauert hat bis ich mich damit abfinden könnte soviel Geld auf einmal auszugeben :-D
Davor muss ich aber selber mein Innenausbau ausbauen, also, Kuchenblock, Schränke, Bodenplatte usw. und auch ich wäre dem/derjenigen wirklich sehr, sehr dankbar, der mir eine Kopie diese Anleitung zukommen lassen könnte.
Ist eine noch im Umlauf? Es wäre eine Riesenhilfe.
Danke erstmal und viel Glück an allen anderen,
Adrian
Hi,
was willste denn genau machen? Hast PN
Tausend Dank für deine Hilfe!
So lange, wie ich mein Bus habe habe ich aus Platzmangel (ja und Faulheit) dennoch selten was daran selber gemacht. Es war eine Augenöffner zu sehen, daß man mit einem Kreuzschlitzschraubendreher und zwei Schraubenschlüssel im Grunde das komplette Inneneinrichtung ausbauen kann. Herrlich.
Dankeschön!
Adrian
Ja, der Bus ist schon grundsätzlich ein sehr schrauberfreundliches Auto, an dem man vieles selbst machen kann. Und v.a. kriegt man in den Foren im Zweifelsfall die nötigen Infos über´s how-to-do
Machste die Rostbehandlung auch selber oder nicht?
oben stand, du mußt/willst ihn nur nackig machen.
Fenster auch raus? Sollte man mal hin schauen, geht ganz gut.
nee, selber machen tue ich nicht, zu wenig ahnung, kein platz und keine werkzeuge dafür. wäre sicherlich alles zu finden, und hilfe bestimmt auch, aber die zeit habe ich dann wiederum nicht.
das wird mir fast genau soviel kosten wie damals der bus selbst....aua...aber seit drei jahren hadere ich darum mit mir, und was ich alles sonst mit dem geld machen könnte....aber die 6-monaten-urlaub auf'm strand in thailand oder kolombien habe ich in der zeit schließlich auch nicht genommen also was soll's, jetzt lass ich das einfach machen!
einzige noch offene frage ist, ob ich sie eine neue farbe verpasse oder nicht. vom aufpreis her wäre's (nur) noch 'n paar hundert euro drauf und auf meinem weiß war ich nie besonders scharf, aber vor der wahl gestellt bin ich ideenlos. nachher von irgendwo her die 'joker' streifen kaufen und neu anbringen und gut wird's. denke ich. mal gucken, eiun langes WE habe ich noch zum überlegen...
danek nochmal!
adrian
oben hell, unten + A-Säule Orange-Gelb find ich sehr schick!
http://up.picr.de/7255777jwn.jpg
http://www.syncro-style.de/index.php?s=show&cat=typ2&bus=Hampster
Kann ich nur bestätigen. Mein Bulli ist original so gewesen und ich habe ihn letztes Jahr auch wieder so lackiert.
Die VW Farb-Nummern sind: Bambusgelb LH1B ; elfenbein L567.
Ich hab die Farbe beim Korrosionsschutzdepot gekauft. (Heißt KSDunni, 3 Liter bambusgelb, 1 Liter elfenbein). Grundiert hab ich mit Brantho Korrux nitrofest. Materialkosten mit Härter, Verdünnung und Klebeband 230€. Ist ziemlich gut geworden für eine "open-air-Lackierung" (Früh morgends, dann gibts noch keine Mücken!).
Bilder hab ich gerade keine, weil der Bus noch abgedeckt steht, bis ich e n d l i c h fertig geworden bin mit dem Vorderachse-Zugstebe-Gummigelenke-Gedöns...
Gruß Jan
Klingt lecker. Wenn Bilder da sind nur her damit
Hallo,
auch ich wäre sehr dankbar für eine Ausbauanleitung für den Küchenblock.
Viele Grüße...
Hallo,
ich weiß nicht der wievielte ich bin, aber auch ich wäre dankbar für eine Ausbauanleitung für den Küchenblock. Ich will über die Winterpause einiges gegen den Rost tun und dafür muss die Westfalia Innenausstattung von meinem T3 Joker Bj.88 raus.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen - Grüße Nils
Hallo zusammen,
Ich hätte auch Interesse an der Ausbauanleitung. Der Falz am Seitenblech hinter dem Kühlschrank wirft sehr verdächtige Blasen und ich würde mir das ganze mal von innen anschauen wollen.
Viele Grüße und schon mal Danke!
Philip
Hallo,
ich hätte auch starkes Interesse an der Anleitung. Bei meinem Cali steht Konservieren und neu Dämmen an.
Danke und Gruß
Hallo liebe Busfreunde,
auch bei mir steht den Winter über das Instandsetzen der linken Seite (Schweller ) an. Es wäre wahnsinnig nett,wenn ich auch die Anleitung zum Küchenblockausbau bekommen könnte.
Meine Eigenleistung wird sich auf den Ausbau der Küche beschränken. Den Gastank lasse ich von einem Gassachverständigen aus,-und einbauen, das Schweissen übernimmt eine gute Werkstatt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich eine PN oder einen Link mit der Anleitung bekommen würde.
Schön, dass so viele T3 gerettet werden.......
Liebe Grüße an alle Bullifahrer
Andreas