Brainstorming: Luft in Dieselleitung wenn Tank tiefer steht

Audi A6 C5/4B

Ich will beim Quattro ake in Kürze sein Luft-in-der-Dieselleitung-Problem beheben und dabei nichts vergessen, daher bitte ergänzen.

(Ich weiß es gibt 1000 Threads dazu, also sry für das neue, aber es geht wie gesagt nur ums Vervollständigen)

Kurz zum Symptom: nur wenn der Audi so abgestellt wird, dass das Heck tiefer steht, zieht er soviel Luft, dass er nicht mehr anspringt. Also reichlich.

Ich würde jetzt das angehen:
- Leckölleitungen ersetzen
- Kupferdichtungen der Leckölleitungen ersetzen
- Dieselfilter ersetzen
- Knackfrosch ersetzen
- „DEN“ Oring seitlich an der VEP ersetzen

Mehr fällt mir nicht ein, gibt’s noch mehr? Ideal wäre natürlich noch die Gummischläuche vor und nach dem Filter zu wechseln, aber wenn ich mich recht erinnere gibt es die nicht neu und sind im Verbund mit den anschließenden Leitungen.

13 Antworten

Wir haben mal versucht einen Allroad von AKE auf BAU um zubauen. Hat auch easy geklappt. Aber der BAU hat immer Luft angesaugt. Jetzt weiss ich nicht ob der Quattro auch 2 Tankhälften wie der Allroad hat. Die Tankhydraulik beim AKE war jedenfalls komplett anders als beim BAU, Ich weiss nicht mehr was damals der Fehler war. 2te Ausgleichs pumpe defekt. Verteiler T.-Stück defekt? Wir haben jedenfalls nach 3 Tagen die AKE Tank Hydraulik raus geschmissen und auf BAU umgebaut. Klappte sofort und auch heute noch.

Wegen der Kardanwelle zur Hinterachse ist beim AKE der Tank geteilt; das wird beim BAU auch nicht anders möglich sein. Die Pumpe in der Kraftstoffördereinheit im Tank ist eine Saugstrahlpumpe, die den Ausgleich zwischen den beiden Tankhälften erledigt, also nur innerhalb des Tanks umpumpt, um sozusagen die Tankhälften zu verbinden. Die VEP ist selbstansaugend: das erledigt die integrierte Flügelzellenpumpe auf der gleichen Welle wie die Hochdruckpumpe; sie erzeugt so rund 4 bar Vordruck. Das funktioniert natürlich nur, wenn auf der Saugseite nicht zu viel Luft im System ist. Es muss also erstens alles dicht sein (Lecks suchen: Diesel tritt dort aus) und zweitens entlüftet, indem der Rücklauf zum Tank am Knackfrosch per Schlauchklemme verschlossen wird (manche rüsten einen kleinen Kugelhahn nach), bevor man an der VEP am Stutzen einen Rücklaufschlauch von den Einspritzventilen abzieht und dann orgelt. (Starthilfe, sonst ist die Batterie schnell leer.) Die Entlüftung am Dieselfilter bringt meiner Erfahrung nach nicht viel. Bei mir sind häufiger schon die Rücklaufschläuche von den Einspritzventilen marode gewesen. Wenn sie reissen und dann abrutschen hat man eine Heidensauerei im Motorraum. Würde ich bei den ersten rissigen Stellen komplett wechseln.
Dass die Höhe des Hecks beim Parken einen Einfluss haben soll, höre ich zum ersten Mal. Erklärung?
Viel Erfolg - und poste bitte hinterher Deine Erkenntnisse / die Lösung!

@ roadie: Danke für den Hinweis, an die zwei Hälften hab ich gar nicht gedacht, weil ich immer den Fronti hatte. Da könnt natürlich was im Argen sein. Weißt du wie die Hydraulik genauer funktioniert? Woher bekommt das Ki sein Signal? Tank zeigte jetzt halb voll an. Wäre das möglich, dass dann nur in der Tankhälfte Diesel ist, wo er nicht schnorchelt, während die andere Hälfte fast leer ist?

@ tosch: Danke für die Erkenntnisse. Also bisher keine weiteren Stellen bekannt. Entlüftung ist eigentlich nicht Thema, Vorgehen bekannt.
Das mit der Höhe des Hecks habe ich in den vergangenen 10 Jahren hier immer wieder gelesen. Grund ist wohl ganz einfach, dass der Diesel Richtung Tank zurück laufen kann, wenn das Heck tiefer steht. Hatten hier schon mehrere Fälle, wo nur dann über Nacht Start Probleme bekommen haben, wenn das Auto bergauf stand und bergab oder gerade keine Probleme hatten.

Hab hier nen tollen Beitrag zu den Tankgebern gefunden:

https://www.motor-talk.de/.../...o-avant-2-5-tdi-afb-t5023871.html?...

@roadie: ging der Umpau p&p? Hast Du alle 3 Geber getauscht? Gebraucht oder neu?

Bzw. allgemein: kann ich die beiden Intankpumpen einzeln über vcds ansteuern? Geht das mit Stellglieddiagnose?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 25. November 2021 um 05:49:13 Uhr:


"zwei Hälften"
...haben alle Quattro wegen des Kardans.

"Tank zeigte jetzt halb voll an. Wäre das möglich, dass dann nur in der Tankhälfte Diesel ist, wo er nicht schnorchelt, während die andere Hälfte fast leer ist?"

...ganz genau, die Krafstoffördereinheit, eine Einheit mit Pumpe, Sammeltopf und Geber sitzt rechts (Fahrtrichtung) im Tank unter der Rückbank/Bodendeckel mit den 3 Schrauben. (Meint ihr das mit "Tankhydraulik"?)
Die linke Tankhäfte wird über diese Saugstrahlpumpe kontinuierlich nach rechts in den Kraftstoffsammeltopf im Tank gepumpt (gesaugt) und von dort dann von der VEP Richtung Motor angesaugt. Funktionstest, ohne den Tank zu öffnen (der Bajonettverschluss neigt dazu, nicht wieder dicht zu halten ohne neue Dichtung): Stecker abziehen und 12V Spannung an der Buchse anlegen (Krokodilklemmen sind nützlich) und auf Laufgeräusch prüfen. Auch am Stecker auf Spannung prüfen. Wenn ich mich recht erinnere, wird die Pumpe erst nach dem Motorstart aktiviert, also müsste man den anwerfen, damit es etwas zu messen gibt.
(Tank nur öffnen bei weniger als 1/3 Inhalt, sonst kommt's einem entgegen!)
Neben der einen Pumpe im Tank gibt es mehrere Tankgeber (ich meine 3 Stück: links, rechts, oben), deren Signale irgendwie im KI verarbeitet wird. Soweit ich es verstanden habe, liefert Deine Tankanzeige plausible Werte und ist also nicht das Problem.

"Das mit der Höhe des Hecks habe ich in den vergangenen 10 Jahren hier immer wieder gelesen. Grund ist wohl ganz einfach, dass der Diesel Richtung Tank zurück laufen kann, wenn das Heck tiefer steht."

...Rücklauf über die Saugleitung kann eigentlich nur passieren, wenn das System irgendwo Luft zieht. Ich kann mir ausserdem keinen Parkplatz vorstellen, bei dem der Tank höher steht als der Dieselfilter; da müsste das Auto ja fast 45 Grad abwärts stehen. 😉

However, das sind Haarspaltereien. Von der Schwerkraft her wird sich das schon auswirken, wie das Auto steht und ja, in den besagten Fällen ging es immer um Luft die es zieht. Das ist doch hier auch das Thema 😁

Aber jetzt bin ich wegen den Pumpen etwas verwirrt:
Hat der Quattro jetzt 2 Pumpen, also eine, die von der einen Seite zur anderen pumpt und die andere die dort den Stautopf füllt oder hat er nur eine, die von beiden Seiten in den Stautopf schnorchelt?

Tankgeber ist klar, 3 Sensoren, die zusammenhängen.

Um mich zu wiederholen: EINE Pumpe, in Zahlen: 1
Schau dir am besten mal die Explosionszeichnung im Teilekatalog 7zap an.

Ja alles klar, kapiert 😁 irgendwie nicht gleich gesehen.
Jetzt erstmal vorne dicht machen und nach der Pumpe lauschen. Auf dass der Bursche noch seinen 4. Riemen bekommt😁
Edith: den 5. meinte ich…….

Moin!
Ich habe am AKE seit einiger Zeit die 3. ESP drin und habe unendlich viel getüfftelt.
Die beste Lösung neben neuer Schläuche mit vernünftigen Schellen ist ein Rückschlagventil mit 12 mm Durchlass vorm Kraftstofffilter. Das hilft und man hat Ruhe.

Übrigens ist bei meinem AKE jedenfalls die Leitung vom Filter zur ESP ein Problem gewesen. Da verändern dich die Durchmesser der Stutzen von 12 auf 14 mm. Einen Schlauch mit 12 mm Innendurchmesser bekommt man nicht drauf und ein Schlauch mit 14 mm bekommt man am 12er Stutzen nicht dicht.
Ich habe da einen Stutzen - Adapterstück von 12 auf 14 zwischen gesetzt.

Besten Gruß vom Dirk!

Sehr interessant. Das ist die Zulaufleitung der esp, die Du ersetzt hast, also die transparente, richtig verstanden? Hast Du was wieder transparentes genommen oder Standard Spritleitung?

Moin!
Ich hatte bei meiner Fehlersuche alle Schläuche durch Transparente ersetzt, damit ich sehen kann, wo die Luft herkommt.
Und da war es eindeutig die Verbindung Filter - ESP.
Da die Transparenten auf Dauer sich wohl zersetzt hätten, habe ich davon keine mehr drin - auch nicht in der Zuleitung.

Ich habe jetzt auch keine Angst vorm Filter- und Knackfroschwechsel. Weil meist dabei das Theater los geht.
Ein Rückschlagventil ist echt ein Seegen.

Besten Gruß vom Dirk

Die mit Diesel gefüllten Leitungen oberhalb des Tanks stehen unter Unterdruck, wenn alles in Ruhe ist. Je größer der Höhenabstand zwischen Flüssigkeitsspiegel im Tank und den Leitungen ist (stärkere Hanglage oder leerer Tank), desto "stärker" ist der Unterdruck.

Wenn Luft reinkommt, dann sind dafür Undichtigkeiten verantwortlich. An diese Undichtigkeiten muss man ran.

Danke für die Erfahrungen. Denke da werde ich wahrscheinlich auch landen. Ich taste mich langsam ran.

@a3autofahrer: genauso ist das. Wie eingangs geschrieben liest man hier immer wieder von diesem Phänomen und ist ja eigentlich auch nur logisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen