BR212: Avantgarde MOPF Fahrersitz-Kissen drückt
Hallo,
ich hatte vor dem 212er einen 211er mit Sportpaket.
Zuerstmal fehlt mir die Lordosenverstellung (wurde leider rausgespart).
Nachdem ich jahrelang die für mich sehr bequemen 211er Sitze gefahren, gab ich mir einige Tage um mich an die 212er Sitze gewöhnen (wie bei einer neuen Bett-Matratze). Die Gewöhnungszeit ist nun vorbei und das was mich am Anfang gestört hat, stört leider immer noch (wenn auch nicht mehr so stark wie am Anfang).
Die rechte Seitenwange des Sitzkissens (Fahrersitz) drückt unangenehm auf den Bereich "Übergang zwischen Po und Oberschenkel. Es fühlt sich an als ob dort ein hartes Metall-Teil mit nur ganz wenig Schaum/Polstermaterial überzogen ist und man dieses Metall-Teil deutlich spürt.
Man kann damit leben, aber im Vergleich zum superbequemen 211er Sportpaket-Sitz ist es eine deutlich merkbare Verschlechterung.
Ich bin eigentlich jemand, der bei so etwas sehr unempfindlich ist, bis jetzt war mir jeder Autositz bequem wenn ich ihn mal eingestellt hatte.
Hat jemand von euch das auch festgestellt ?
Kennt jemand Abhilfemöglichkeiten ?
(ich will das bei der ersten Inspektion ansprechen und die Werkstatt bitte was zu machen).
Bei der Probefahrt (Dienstfahrt mit dem Auto, also viele Stunden gefahren) bin ich einen Vor-MOPF Avantgarde gefahren, da ist mir nichts aufgefallen.
--> Sind die MOPF Sitze anders als die Vor-MOPF ?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen E 350 mopf AMG-Paket und habe mir die aktiven Multikontursitze mit Klima geleistet. Diese sind wirklich sehr bequem, lassen sich in allen Lagen punktgenau anpassen und hüllen den Fahrer auch auf langen Strecken gut ein. Ein Umsteigen in meinen alten 211er mopf (Avantgarde) kommt mir vor wie das Platznehmen in einem Moskwitsch. :-) Aber ich kann nicht anders und muss es immer ansprechen, wenn es um solche Themen geht (auch wenn es nervt oder dem einen oder anderen an dieser Stelle nicht passt): Ein wirklich komfortabler Sitz, der einem Relaxsessel gleicht, aus dem Du einfach nicht mehr aussteigen willst ist und bleibt ein Sitz in der S-Klasse. Da liegen WELTEN zur E-Klasse dazwischen. Ich habe bis heute immer noch daran schwer zu knabbern, da ich 4 Jahre lang S-Klasse gefahren bin und seit Sept. 2013 den 212er mopf fahre. Mein neidvoller Blick auf entgegenkommende S-Klassen hat sich kein bisschen eingepegelt. Das nervt ungeheuerlich, kann ich Euch sagen...
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Foto-Dirk
Hallo TuxOpa,sehe es wie Du. An den Multikontursitzen (habe aktiv mit Belüftung) sollte man nicht sparen. Schließlich ist das jenes Bauteil, auf dem man die komplette Fahrt mit Vollkontakt zubringt. Alles andere braucht man nur gelegentlich, den Sitz aber IMMER.
Frage: Was und wo zwickt denn da bei Dir??? Ich kann nichts dergleichen nachvollziehen.
Ich habe nur die passiven Multikonourensitze ohne aktiver Kurvenunterstützung und Sitzbelüftung. Bei mir "zwickts" an der rechten und linken Poobacke. Ursache dürften die sehr harten Seitenwangen sein im vergleich zum weichen Sitzkissen (bei der Avantgarde standard Sitzen ist die Sitzfäche mit Stoff bezogen und die Seitenwangen mit Kunstleder).
Das Ganze ist aber Meckern auf hohen Niveau, denn im Vergleich zu den Standard Sitzen im S212 Mopf und X204 Sport Interieur Paket bieten die Sitze eine viel bessere Lordosenunterstützung und Seitenhalt.
(Der X204 hat noch die manuelle Lordosenstütze)
gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von Topschnucki
Hallo Freunde,
das ist anscheinend im E ein echtes Thema! Ich stehe z.Zt. vor der Wahl meinen
ML abzugeben und einen neuen ML oder eine neue E-Klasse (E 350 CDI 4-M mit
Vollausstattung = super Angebot) zu nehmen. Ich habe da am Samstag in der
NL Kassel gut verhandelt (nur so nebenbei).
Deshalb bin ich heute morgen mal mit dem T meiner Frau (MOPF), Elegance jedoch
mit 18" und Multikontur-Sitzen in Leder nach Hamburg gefahren, rund 310 km. Nunja,
die Sitze und die Sitzposition reichen nicht an den ML mit Standardsitzen heran. Wie
immer im E (hatte ja zwei Vor-MOPF) tut einem nach 200 km die rechte Pobacke weh,
das rechte Bein ist nicht optimal und man, bzw. ich (186 m groß und schwer) werde
unruhig. Dazu erscheint mir der T recht straff gefedert. Im ML sitzt man wie in einem
Sessel, bequem und auch nach vielen hundert km entspannt.
Also die Sitze und die Sitzposition ist nicht das gelbe vom Ei. Ich tendiere zwar zum
E - da es ein echt super Angebot ist, aber mein Kopf sagt ML ist besser und bequemer.
Ich denke es wird ein neuer ML....MfG
TS
Interessant! Ich hatte den VorMopf mit den Avantgarde-Standard-Teilleder-Sitzen und war mit denen sehr zufrieden, auch wenn sie mir im Vergleich zum jetzigen Mopf (Standardsitze + Leder) sehr viel härter vorkamen. War es beim VorMopf schon eine Freude, 100te Km am Stück zu fahren, so haben sich die Sitze und Federung im Mopf nochmals deutlich an Komfort verbessert.... so meine subjektive Empfindung. Mit den Sportsitzen etc. hab ich allerdings keine Erfahrung. Ich bin ein 110Kg/192cm Typ.
Niemals hatte was am Hintern gedrückt....
Zitat:
Original geschrieben von BR123currywurst
Mit dem MOPF wurde die serienmässige, manuelle Lordosenstütze ersatzlos weggespart. Auch bei Kunstleder und Leder. Das ist ärmlich. Ich hätte sie gerne gegen Geld oder gute Worte zurück.Und, nein, ich wollte und will keine Multikontoursitze.
Gruss
C.
Bei meinem Mopf, E250 CDI Avantgarde, EZ 6/13 ist eine Lordosenstütze drin. Habe erst heute morgen daran herumgespielt. Ich habe die Standardsitze der Avantgarde Ausstattung (Artico/Stoff).
Zitat:
Original geschrieben von tourax
Bei meinem Mopf, E250 CDI Avantgarde, EZ 6/13 ist eine Lordosenstütze drin. Habe erst heute morgen daran herumgespielt. Ich habe die Standardsitze der Avantgarde Ausstattung (Artico/Stoff).Zitat:
Original geschrieben von BR123currywurst
Mit dem MOPF wurde die serienmässige, manuelle Lordosenstütze ersatzlos weggespart. Auch bei Kunstleder und Leder. Das ist ärmlich. Ich hätte sie gerne gegen Geld oder gute Worte zurück.Und, nein, ich wollte und will keine Multikontoursitze.
Gruss
C.
Wie schon von mir bemerkt entfiel sie im September. Für Bestellung bis Juli mit Auslieferung nach September wurde dann das manuelle Multikontourensitzpaket kostenlos verbaut (wie bei meinem)
Gruß TuxOpa
Ähnliche Themen
Eine Lordosenstütze sollte bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse Standard sein... war es ja anscheinend auch bis jetzt. Geldmacherei!!
So, es ist geschafft. Nach 2.500 km in zwei Wochen mit dem T meiner Frau habe ich mich gestern,
trotz top Angebot, für einen neuen ML entschieden. Mit absoluter top Ausstattung. Ein Highlight sind
die Multikontursitze, zig-fach verstellbar über Command wie in der S-Klasse, wirklich kein Vergleich
zur E-Klasse, mit Klimatisierung etc. ein absoluter Komfort. Und die Sitzposition hatte ich aj schon
erwähnt ist, zumindest für mich, super.
TS
Hallo Sternenfreunde,
mein neuer ML ist zugelassen, die ersten 500 km gefahren. Und ... die Multikontursitze
inkl. Massagefunktion sind absolut top und - seit nicht böse - wirklich eine Klasse besser
als die in unserem E 220 CDI T-Model MOPF. Es ist wirklich kein Vergleich. Ich bin froh
so entschieden zu haben, obwohl der mir angebotene E 350 CDI 4-MATIC vom Preis
her sehr interessant war und sicherllich auch sparsamer.
TS
Hallo und guten Abend Mopfler, so... nach ein paar Wochen Auszeit mal auch zu diesem Thema wieder Feedback oder besser Rückmeldung. Nach 2.000 Km mit dem Mopf kann ich keine Kritik (ganz im Gegenteil) an dem Mopf-Sitz (Leder mit Lordose) äußern... auch er hat das Langstreckengen vom W211, VorMopf S212 geerbt. Mag auch sein, daß die neue Federung ihren Teil dazu beiträgt aber das Auto ist in meinen Augen noch langstreckentauglicher als ohnehin schon geworden.
Vg Dirk
Zitat:
@ge-el-ka schrieb am 10. Juli 2014 um 11:30:00 Uhr:
Hallo,ich hatte vor dem 212er einen 211er mit Sportpaket.
Zuerstmal fehlt mir die Lordosenverstellung (wurde leider rausgespart).Nachdem ich jahrelang die für mich sehr bequemen 211er Sitze gefahren, gab ich mir einige Tage um mich an die 212er Sitze gewöhnen (wie bei einer neuen Bett-Matratze). Die Gewöhnungszeit ist nun vorbei und das was mich am Anfang gestört hat, stört leider immer noch (wenn auch nicht mehr so stark wie am Anfang).
Die rechte Seitenwange des Sitzkissens (Fahrersitz) drückt unangenehm auf den Bereich "Übergang zwischen Po und Oberschenkel. Es fühlt sich an als ob dort ein hartes Metall-Teil mit nur ganz wenig Schaum/Polstermaterial überzogen ist und man dieses Metall-Teil deutlich spürt.
Man kann damit leben, aber im Vergleich zum superbequemen 211er Sportpaket-Sitz ist es eine deutlich merkbare Verschlechterung.Ich bin eigentlich jemand, der bei so etwas sehr unempfindlich ist, bis jetzt war mir jeder Autositz bequem wenn ich ihn mal eingestellt hatte.
Hat jemand von euch das auch festgestellt ?
Kennt jemand Abhilfemöglichkeiten ?
(ich will das bei der ersten Inspektion ansprechen und die Werkstatt bitte was zu machen).Bei der Probefahrt (Dienstfahrt mit dem Auto, also viele Stunden gefahren) bin ich einen Vor-MOPF Avantgarde gefahren, da ist mir nichts aufgefallen.
--> Sind die MOPF Sitze anders als die Vor-MOPF ?
Hallo, konnte die Werkstatt bei der Inspektion eine Lösung für das Problem mit dem "drückende" Sitz finden?
Ich habe bei meinem 2013 Modell das gleiche Problem und würde mich freuen wenn es eine Lösung gibt.
Danke im Voraus,
Klaus
Hallo,
ich habe bei meinem 2013 Modell áuch das Problemdes drückenden Sitzkissens an den Oberschenkel . Würde mich freuen wenn hierzu schon Jemand Abhilfe schaffen konnte
Gruß Mani-tu
Hallo,
Mich würde mal intressieren wie das mit dem Sitzkissen ausging. Habe seit 4 Wochen einen W212 und genau das Problem....
Mal die Ehefrauen nach "Bauch- Beine- und Po-Training" befragen. Gerade letzteres bewirkt Wunder, stellt sich nach einigen Wochen ein. Dann passt's auch wieder mit den Sitzen. 🙂
Mir ist das Sitzkissen auch zu eng (Aktiv-Multikontursitze), deshalb habe ich den Sitz beim Autosattler ändern lassen. Dabei wurde die Sitzfläche unterhalb der ganzen Heiz- und Lüftungsmimik aufgepolstert, so dass man nicht mehr so tief einsackt, dazu wurde der Schaumstoff der Seitenwangen gegen eine weichere Version getauscht. Im Ergebnis ist die Sitzfläche jetzt weniger stark konturiert. Auf kürzeren Strecken eine deutliche Verbesserung, kommende Woche probiere ich mal die Langstreckentauglichkeit. Optisch ändert sich nichts, teuer war es auch nicht , also für Leute mit Sitzproblemen einen Versuch wert.
Gruß
F.
Zitat:
@w-f-b schrieb am 15. Februar 2015 um 14:17:20 Uhr:
Mir ist das Sitzkissen auch zu eng (Aktiv-Multikontursitze), deshalb habe ich den Sitz beim Autosattler ändern lassen. Dabei wurde die Sitzfläche unterhalb der ganzen Heiz- und Lüftungsmimik aufgepolstert, so dass man nicht mehr so tief einsackt, dazu wurde der Schaumstoff der Seitenwangen gegen eine weichere Version getauscht. Im Ergebnis ist die Sitzfläche jetzt weniger stark konturiert. Auf kürzeren Strecken eine deutliche Verbesserung, kommende Woche probiere ich mal die Langstreckentauglichkeit. Optisch ändert sich nichts, teuer war es auch nicht , also für Leute mit Sitzproblemen einen Versuch wert.Gruß
F.
Vielen Dank!
Ich frag dann nächste Woche nochmal nach......auf Kurzstrecke stört mich das kaum.
Gruß Jörg