Boxer Neuwagen Euro 6 - laute Klappergeräusche vom Motor sind normal !

Peugeot

Hallo Forums Kollegen,

ich habe bei mein Neufahrzeug - Boxer, 160 PS gestern abgeholt.

Leider habe ich sofort ein lautes klappern/ rasseln vom Motorraum festgestellt, das sich bis in den Fahrerraum überträgt und sich dort anhört, als wäre die Innenverkleidung lose und klappert ständig.

Bei geöffneter Motorhaube hört sich das an wie ein hochtouriges Nageln oder als ob irgendwelche Metallteile lose wären.

Heute hat sich das bei Peugeot ein Spezialist angeschaut und gesagt, dass dies bei den neuen Euro 6 Motoren normal sei.

Ich kanns echt nicht glauben. Das ist schon mein dritter Boxer. Alle waren qualitativ sehr schlecht und laut, aber das ist echt die Krönung.
Ich habe jetzt ein Neufahrzeug das sich anhört wie ein alter Trecker vor 30 Jahren. Gottseidank geleast.

Das war definitiv mein letzter Boxer.

Hat jemand evtl. das gleiche Problem ?

Beste Antwort im Thema

So, Problem mit dem lauten Rasseln aus dem Motorraum gelöst.

Ein neuer Meister in meiner "Fachwerkstatt" hat das Rasseln auch sofort gehört und als nicht normal angesehen.
Schonmal sehr gut !
Letztendlich wurde ,wie in versch. Foren beschrieben, festgestellt, dass die Kraftstoffleitung an die Spritzwand anschlägt.
Das haben sie irgendwie anders befestigt.
Und Wunder, das Rasseln ist komplett weg. Klingt jetzt wieder wie ein normaler Motor. Ein Traum.
Aber erstmal wird man als blöd verkauft und behauptet das Geräusch sei normal.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Danke! Damit werde ich es finden und beseitigen!

Zitat:

@thor22112211 schrieb am 23. Juli 2019 um 17:10:47 Uhr:


Die Spritleitungen oder was das auch sonst ist, gehen vom Motorraum durch kleine Löcher in der Spritzwand in Richtung Fahrerraum.
Sie sind blanko ohne Ummantelung. Beim Fahrbetrieb klappern die dann an den Löchern im Blech.
Einfach Gummiummantelung drum und Ruhe ist.
Bei der Nahaufnahme sieht man beim mittleren Rohr die nachträglich gemachte Gummiummantelung.
Man kommt für die Arbeit bestimmt nur von unten ran. Also Bühne oder so.
Viel Erfolg

Hab mir das bei mir eben angesehen. Die beiden "Leitungen" sind die Schaltseile, die bei mir auch schon mittels Kabelbindern aneinander fixiert wurden, Sie werden durch Kunststoff-Tüllen in den Innenraum geführt und sind an der Stelle nicht beweglich. Das scheinbare mittlere Rohr ist ein Gummirohr, das wohl nur Entlüftungszwecke hat, es endet nach wenigen Zentimetern und darin ist nichts.

Ich werde die Schaltseile mal noch etwas mit Schaumstoff unterfüttern, glaube aber nicht, dass das mein Problem ist. Ist ja auch mehr ein Schnarren als ein Klappern und allmählich denke ich, dass es eher im Instrumententräger erzeugt wird. Übrigens verlagert sich der Drehzahlbereich, in dem es schnarrt, bei erhöhter Temperatur nach unten, von circa 2500 1/min bis herunter in die Nähe von 2000. Nichts schlimmes, nervt halt nur etwas.

Nochmal ein kleines Update: ich habe mir die Einbausituation der Schaltseile nochmals genauer angesehen. Mein örtlicher Citroen-Händler hatte die Seile ja bereits einmal im Innenraum und einmal draußen mit Kabelbindern aneinander fixier. Nun war mir beim Prüfen, Begucken und Befummeln aufgefallen, dass die Seile im Innenraum, in der Nähe des Gaspedals, trotzdem noch leichten Kontakt zur Rückseite der Mittelkonsole hatten. An der Stelle habe ich noch ein Stück Schaumstoff zwischen Seil und Kunststoffgehäuse der Mittelkonsole gesteckt - und zu meiner Überraschung ist das störende Schnarren faktisch weg. Na also :-)

Geräusch kommt aus der Einspritzpumpe und habe da hinter ein Zollstock rein gemacht
Rasseln Geräusch war wek

Ähnliche Themen

Zitat:

@fricki2 schrieb am 8. Februar 2019 um 21:18:13 Uhr:


Ich habe nun um die Einspritzpumpe ein Alu/Schallschutzgehäuse gebraut und den Bereich um die vordere Wand zum Fahrgastraum etwas gedämmt.

Hallo @fricki2,
dein Beitrag ist schon ziemlich lange her und ich weiß natürlich nicht ob du noch Nachrichten liest:

Leider habe ich das gleiche Problem mit viel zu lautem Motor (Peugeot Boxer BlueHDI 2.0 163PS). Falls du das liest wäre es super nett, wenn du hier ein oder zwei Bilder einstellen könntest die zeigen, wie du das Gehäuse gebaut und befestigst hast, und auch wie und wo du gedämmt hast
Vielen Dank und Grüße
Peter

PS: Bei unserem Fahrzeug ist das Leelaufgeräusch normal/ moderat. Sobald die Drehzahl aber nur minimal angehoben wird, haben wir ein starkes Dieselnageln wie man es von alten, ungedämmten Motoren beim Kaltstart kennt. Es spielt auch keine Rolle wieviel Last anliegt, selbst im Schubbetrieb ist das Geräusch gleich laut.

Lese den Kommentar erst heute:
Da der Boxer seit fast 5 Jahren und 125000 ohne jegliche Probleme (abgesehen von defekten Kabeln an den Hecktüren und einer gebrochenen Halterung eines Schlauches des Servolenkung) läuft brauche ich das Forum nicht.
Da mit die Abdeckung optisch nicht gefallen hat wurde diese entfernt. Ich habe die komplette obere Stirnwand des Boxers bis auf den Bereich wo der Abgaskrümmer ist isoliert. Die Isolierung ist auch hinter dem Scheibenwischerantrieb und ganz nach vorne gezogen bis zu Dichtung. Ich hatte den Eindruck das der Schall vor allem vom vorderen Bereich in die Fahrzeugkabine übertragen wurde.
Der Motor hat einen komplett anderen Klang. Wesentlich dumpfer und leiser. Beim fahren mit 90 -100 hört man vom Motor nur noch ein leises Brummen.
Mich störte vor allem der blecherne Klang mit hoher Frequenz.
Nun hört er sich an wie ein alter BMW Diesel.
3 Mitfahrer die je einen Sprinter, Ducato und einen VW fahren haben mir bestätigt das der Boxer viel, viel leiser ist.
Bin sehr zufrieden mit dem Boxer. Läuft mit dem kleinen Motor mit 110 PS wie ein Schweizer Uhwerk.
Bisher 0 Reparaturkosten. 1 mal im Jahr Ölwechsel und Öl an die Handbremsmechanik unter dem Boxer und er läuft.
Klopf auf HOZL.......

Zitat:

@fricki2 schrieb am 5. Mai 2023 um 19:59:48 Uhr:



Da mit die Abdeckung optisch nicht gefallen hat wurde diese entfernt. Ich habe die komplette obere Stirnwand des Boxers bis auf den Bereich wo der Abgaskrümmer ist isoliert. Die Isolierung ist auch hinter dem Scheibenwischerantrieb und ganz nach vorne gezogen bis zu Dichtung. Ich hatte den Eindruck das der Schall vor allem vom vorderen Bereich in die Fahrzeugkabine übertragen wurde.

Herzlichen Dank für deine Rückmeldung und es freut mich zu hören, dass du mit deinem Fahrzeug zufrieden bist.

Das mit der Dämmung ist sicher eine gute Idee. Darf ich noch fragen mit was du gedämmt hast: Vlies, Schaumstoff, Alu-beschichtet, selbstklebend etc. Zudem würde mich interessieren wie du mit der Verarbeitung zufrieden warst und wie aufwendig das war.

Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen