Boxer Neuwagen Euro 6 - laute Klappergeräusche vom Motor sind normal !

Peugeot

Hallo Forums Kollegen,

ich habe bei mein Neufahrzeug - Boxer, 160 PS gestern abgeholt.

Leider habe ich sofort ein lautes klappern/ rasseln vom Motorraum festgestellt, das sich bis in den Fahrerraum überträgt und sich dort anhört, als wäre die Innenverkleidung lose und klappert ständig.

Bei geöffneter Motorhaube hört sich das an wie ein hochtouriges Nageln oder als ob irgendwelche Metallteile lose wären.

Heute hat sich das bei Peugeot ein Spezialist angeschaut und gesagt, dass dies bei den neuen Euro 6 Motoren normal sei.

Ich kanns echt nicht glauben. Das ist schon mein dritter Boxer. Alle waren qualitativ sehr schlecht und laut, aber das ist echt die Krönung.
Ich habe jetzt ein Neufahrzeug das sich anhört wie ein alter Trecker vor 30 Jahren. Gottseidank geleast.

Das war definitiv mein letzter Boxer.

Hat jemand evtl. das gleiche Problem ?

Beste Antwort im Thema

So, Problem mit dem lauten Rasseln aus dem Motorraum gelöst.

Ein neuer Meister in meiner "Fachwerkstatt" hat das Rasseln auch sofort gehört und als nicht normal angesehen.
Schonmal sehr gut !
Letztendlich wurde ,wie in versch. Foren beschrieben, festgestellt, dass die Kraftstoffleitung an die Spritzwand anschlägt.
Das haben sie irgendwie anders befestigt.
Und Wunder, das Rasseln ist komplett weg. Klingt jetzt wieder wie ein normaler Motor. Ein Traum.
Aber erstmal wird man als blöd verkauft und behauptet das Geräusch sei normal.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ausgefahren habe ich den noch nie, hat ja auch erst ein paar tsd. Km runter, deshalb kann ich zur Spitze nichts sagen. So einfach ist das ja auch nicht bei der Verkehrsdichte , die wir hier haben.
Aber man merkt das ja in jedem Gang, wenn man mal mehr Leistung braucht und in kleineren Gängen
das Gas durchtritt, es kommt oben keine richtige Leistungsspitze. Nach 160 PS fühlt sich das nicht an.

Dieses Problem ist auch bei meinem neuen 130 PSer. hatte vorher das gleiche Modell BJ. 2007, der lief viel besser. liegt sicher an den beknackten Euro6 Normen.

Ich habe nun um die Einspritzpumpe ein Alu/Schallschutzgehäuse gebraut und den Bereich um die vordere Wand zum Fahrgastraum etwas gedämmt. Der Boxer fährt sich Lautstärkemäßig wie in einer anderen Klasse. Das Motorgeräusch ist jetzt nicht mehrr so blechern, sondern wesentlich dumpfer und das Rasseln ist nicht mehr zu hören. In den lertzten Wochen habe ich mehere Transporter Probe gefahren. Vor allem der Ford Transit und der Hyundai H 350 sind schon eine andere Klasse. Qualitativ hat mit der Hyundai überrascht bis auf den Verbrauch.
Hier sollte ein Hersteller wie Peugeot dringend nachbessern. Wenn ich den Boxer vor dem Kauf Probe gafahren hätte wäre der Kauf sicherlich nicht erfolgt, schon aufgrund des Rasseln des Motors.
Was mir auch aufgefallen ist das der Peugeot Motor wesentlich unruher und mit viel mehr Vibrationen läuft als der Ford und Hyundai. Der Hyundai läuft seidenweich fast ohne Erschütterungen-säuft aber über 10 Liter. Er käme aber für mich nicht in Frage da er Heckantrieb hat und dadurch die Ladehöhe bei fast 70 cm liegt.
Den ebenfalls Probe gefahrenen neue Mercedes Sprinter kann man vergessen. Total luschige Verarbetung, der Motor zieht fast gar nicht. Ich habe mich gefragt wie so ein Fahrrzeug den Stern tragen darf.

Danke fricki2 für die Antwort. da werde ich mir so ein Schallschutzgehäuse organisieren oder halt selbst bauen. Hast Du ein Foto davon, wie es aussehen könnte und wo man es anbringt? Danke

Ähnliche Themen

Moin Moin,

ich habe mir in 10.2018 einen Jumper 2.0 HDI 131 PS mit Euro 6 Norm neu gekauft (Tageszulassung 5 km ).
Selbe Problematik. War vom ersten km an am rasseln. Nach nunmehr 11.000 km immer noch das gleiche.
Vor kurzem nun 2 Werkstätten aufgesucht.
1. Werkstatt Antwort: Ist ein Diesel ! Direkt wieder vom Hof gefahren.
2. Werkstatt (PSA Retail) sehr hilfsbereit! Kommentar nach hören und Probefahrt:
Einspritzanlage / Steuerung. Wäre wohl normal bei den Euro 6 ern und je nach Fahrzeug
mal etwas lauter mal etwas weniger laut.

Meine Beobachtung: je kälter die Außentemperaturen desto unangenehmer die Lautstärke.
Gestern bei frühlingshaften 20 Grad relativ leise.
Heute (knapp 10 Grad) rasselt er schon wieder lauter.

Wenn ich die Kiste nicht komplett mit Armaflex isoliert und meinen Camperausbau letztes Jahr eingebaut
hätte würde ich ihn wieder verkaufen !! Frag mich was jemand machen könnte, wenn er für 45.000 Euro ein Womo auf Citroen / Peugeot mit der Maschine gekauft hat. Mein Kasten hat ja Gott sei Dank NUR die Hälfte gekostet.

Das besagte Geräusch ist ein rasseln, ähnlich klappernder Stößel. Es ist abhängig davon, ob man Gas gibt, oder gas wegnimmt. Bei letzterem verschwindet das Geräusch teilweise ganz und kommt wieder wenn man wieder gas gibt, egal ob wenig oder Vollgas. Es ist NICHT Drehzahlabhängig und wenn man den Motor abstellt, klappert es noch bis die Maschine steht.

Hat sich bei Ihnen mittlerweile etwas zu der Problematik ergeben?

So, Problem mit dem lauten Rasseln aus dem Motorraum gelöst.

Ein neuer Meister in meiner "Fachwerkstatt" hat das Rasseln auch sofort gehört und als nicht normal angesehen.
Schonmal sehr gut !
Letztendlich wurde ,wie in versch. Foren beschrieben, festgestellt, dass die Kraftstoffleitung an die Spritzwand anschlägt.
Das haben sie irgendwie anders befestigt.
Und Wunder, das Rasseln ist komplett weg. Klingt jetzt wieder wie ein normaler Motor. Ein Traum.
Aber erstmal wird man als blöd verkauft und behauptet das Geräusch sei normal.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Sind die Leitungen aus dickwandigem Chromwanadium? Ein Wunder, das sie noch nicht durchgescheuert waren. Wird immer schwerer, so was zu finden. Mit Diagnosestecker und Fehler auslesen kann man keine Geräusche finden. Früher hat man den langen Schraubenzieher ans Ohr gehalten und bei schwierigen Fällen mit Stethoskop abgehorcht. Heute ist es Stand der Technik, wenn ein neuer Euro 6 Peugeot wie ein Dreschkasten läuft. Ich hätte keinen Kunden mit so einer Beanstandung ohne Abhilfe vom Hof geschickt. Aber heute bestimmt der Phlegmatismus den Ablauf beim Service, der Fehler den ich nicht auslesen kann, ist kein Fehler.

Das ist doch für Peugeot ein Armutszeugnis,, einen Neuwagenkunden wegen so einer Lapalie für Dumm zu verkaufen und 11 000 km Ohrenschmaus als Optimierung für WDR 5 gratis zu mitzuliefern. Mein Gott, ist das abstrus, fricki2 hat sich ein Schallschutzgehäuse selbst bauen müssen, weil er Ohrenschmerzen hatte.
Die Franzosen haben es gerade nötig, bei der Betreuung der Pumageschädigten haben sie sich alles andere als mit Ruhm bekleckert. Siehe die Beiträge in diesem Forum zum Thema "Riesenrauchwolke"

Ich kenne es in diesem Zusammenhang nur von BMW, dass der Vertragshändler in einer Datenbank nachsieht um nicht wild zu stochern. Problem ist aber folgendes...Wird der Begriff der Suche falsch gewählt oder ist die Software armselig gefüttert, läuft so eine Suche ins leere.
Immer dran denken, Fahrzeuge sind präzise Serienprodukte von denen hunderte am Tag vom Band rollen. Identisch. Gut und schlecht. Dass man alleine wäre mit einem Problem ist ein Trugschluß. Man ist es nie, und darauf sollte man ei Reklamationen auch pochen.

Hallo Genie21
Ich zitiere: "Dass man alleine wäre mit einem Problem ist ein Trugschluß. Man ist es nie, und darauf sollte man bei Reklamationen auch pochen"

Da hilft mir mal auf die Sprünge, wie das geht. Ich kenne nur "So ein Fall ist uns nicht bekannt"
Habe Mal mit der Zentrale der Löwenautos in Köln korrespondiert bezüglich der durchgebrannten Kolben bei den Puma Motoren, die Antwort: So ein Fall......" In Wahrheit haben sich nahmhafte Mitoreninstandsetzer. einen eigenen Schleppwagen gekauft um die vielen verreckten Pumamotoren in die Werkstatt zu schleppen und mit einer Eigenkonstruktion verstärkter Mahle Kolben am Fiessband wieder flott zu machen.

Wenn man Glück hatte, bekam man aus Köln ein Kulanzangebot, Statt 12.000,- € erhielt man den neuen Motor mit den gleichen Schrottkolben für 9.000,- €, die Abschleppkosten waren Dein Bier.
Beim Motorenspezi bekamst Du für 5.500,- incl. Abschleppen Deinen Motor repariert, aber mit guten Kolben.

Soviel zum Thema, Du bist niea alleine.

Zitat:

@Robbyus1111 schrieb am 8. April 2019 um 20:24:47 Uhr:


Moin Moin,

ich habe mir in 10.2018 einen Jumper 2.0 HDI 131 PS mit Euro 6 Norm neu gekauft (Tageszulassung 5 km ).
Selbe Problematik. War vom ersten km an am rasseln. Nach nunmehr 11.000 km immer noch das gleiche.
Vor kurzem nun 2 Werkstätten aufgesucht.
1. Werkstatt Antwort: Ist ein Diesel ! Direkt wieder vom Hof gefahren.
2. Werkstatt (PSA Retail) sehr hilfsbereit! Kommentar nach hören und Probefahrt:
Einspritzanlage / Steuerung. Wäre wohl normal bei den Euro 6 ern und je nach Fahrzeug
mal etwas lauter mal etwas weniger laut.

Meine Beobachtung: je kälter die Außentemperaturen desto unangenehmer die Lautstärke.
Gestern bei frühlingshaften 20 Grad relativ leise.
Heute (knapp 10 Grad) rasselt er schon wieder lauter.

Wenn ich die Kiste nicht komplett mit Armaflex isoliert und meinen Camperausbau letztes Jahr eingebaut
hätte würde ich ihn wieder verkaufen !! Frag mich was jemand machen könnte, wenn er für 45.000 Euro ein Womo auf Citroen / Peugeot mit der Maschine gekauft hat. Mein Kasten hat ja Gott sei Dank NUR die Hälfte gekostet.

Das besagte Geräusch ist ein rasseln, ähnlich klappernder Stößel. Es ist abhängig davon, ob man Gas gibt, oder gas wegnimmt. Bei letzterem verschwindet das Geräusch teilweise ganz und kommt wieder wenn man wieder gas gibt, egal ob wenig oder Vollgas. Es ist NICHT Drehzahlabhängig und wenn man den Motor abstellt, klappert es noch bis die Maschine steht.

Hat sich bei Ihnen mittlerweile etwas zu der Problematik ergeben?

thor22112211 schrieb am 03 06 2019:

So, Problem mit dem lauten Rasseln aus dem Motorraum gelöst.
Ein neuer Meister in meiner "Fachwerkstatt" hat das Rasseln auch sofort gehört und als nicht normal angesehen.

Schonmal sehr gut !

Letztendlich wurde ,wie in versch. Foren beschrieben, festgestellt, dass die Kraftstoffleitung an die Spritzwand anschlägt.

Das haben sie irgendwie anders befestigt.

Und Wunder, das Rasseln ist komplett weg. Klingt jetzt wieder wie ein normaler Motor. Ein Traum.

Aber erstmal wird man als blöd verkauft und behauptet das Geräusch sei normal.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Zitat:

@thor22112211 schrieb am 3. Juni 2019 um 16:07:41 Uhr:


So, Problem mit dem lauten Rasseln aus dem Motorraum gelöst.

….
Letztendlich wurde ,wie in versch. Foren beschrieben, festgestellt, dass die Kraftstoffleitung an die Spritzwand anschlägt.
Das haben sie irgendwie anders befestigt.
Und Wunder, das Rasseln ist komplett weg. ...

Darf ich hier nochmal nachhaken bitte? Mein Jumper, EZ 2/2018 mit dem 2,0Liter-96kW-Motor, ausgebaut als Pössl Womo-Kastenwagen, erzeugt auch so lästige Schwirr-Geräusche im Innenraum, vornehmlich im Schiebebetrieb, aber auch etwas unter Last. So zwischen 2200 und 2800 1/min. Von den Spritleitungen habe ich gehört, dass sie wohl die Ursache sein sollen, habe aber beim Drunterliegen nichts auffälliges sehen können, wo die Leitungen vibrieren können.

Kannst du mir die Stelle zeigen, an der bei dir nachgebessert wurde?

Danke vorab.

SpyderRyder *ansonsten für den Preis mit dem Jumper/Boxer zufrieden*

@SpyderRyder Geh doch der Leitung nach stopfe etwas darunter an mehreren Stellen. Ändert es sich ist der Schlingel lokalisiert. Abgesehen davon hast du keine Gewährleistung mehr? Ein Gespräch mit der Werkstatt führen damit die Ihre Infos teilen welche in der Datenbank stehen wäre auch etwas was ich tun würde.

Doch, Gewährleistung ist noch; zur Zeit ist es aber beruflich etwas angespannt bei mir, hab meistens nur am Wochenende Zeit mich zu kümmern. Ein paar Handgriffe unterm Auto fallen mir leichter als einen Termin in der Werke zu machen. Beim Ölwechsel Anfang des Jahres haben sie es im ersten Anlauf auch nicht gefunden. Ich nehm es nochmal in die Hand (buchstäblich). Mercí

Die Spritleitungen oder was das auch sonst ist, gehen vom Motorraum durch kleine Löcher in der Spritzwand in Richtung Fahrerraum.
Sie sind blanko ohne Ummantelung. Beim Fahrbetrieb klappern die dann an den Löchern im Blech.
Einfach Gummiummantelung drum und Ruhe ist.
Bei der Nahaufnahme sieht man beim mittleren Rohr die nachträglich gemachte Gummiummantelung.
Man kommt für die Arbeit bestimmt nur von unten ran. Also Bühne oder so.
Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen