Bowdenzug Ausklappbare Anhängerkupplung
Nachdem ich heute vom FOH nach Hause kam, wollte ich noch schnell den Anhänger dran machen. Also schön ums Auto rum, in die Knie gehn und Griff ziehen zum Ausklapppen der Anhängerkupplung.
Aber das einzigste was ich bewegt hat waren meine Sorgenfalten auf der Stirn. Da kommt man direkt vom FOH wegen defekten Taster für Heckklappe, ujnd dann reisst einem gleich der Bowdenzug für den Klappmechanismus.
Langsam könnte ich echt kotzen über die Karre. Wenn das so weiter geht war er im März mehr Tage in Werkstatt als ich ihn fahren konnte. Traurig!
Hat noch jemand Erfahrung mit dem gleichen Problem an der AHK??
Tacho derzeit: 149tkm, Fahrzeugalter: 3 1/4 Jahre
Danke, Gruss Sven
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute , ich sage mal hier offen und ehrlich dass das alles Quatsch ist was die von Opel oder Oris, Bosal erzählen. Sicherheitsrelevant ist der Bouwdenzug wohl eher nicht. Er dient zum ent/verriegeln des Mechanismuss der schwenkbaren Anhängerkupplung. Ich hatte auch das Problem mit dem defekten Bouwdenzug und war wie viele ander auch unterwegs um eine Lösung zu finden. Leider bei allen ohne Erfolg ausser hohen Reperaturkosten und Schulterzucken !!! Selbst ist der Mann. Habe mir das Innenleben der Anhängerkupplung angesehen und selbst repariert für 2,99 Euro plus meine Arbeitszeit die ich hier nicht rechne. Ca. 1 Stunde :-)
Habe den alten original Zug ausgebaut und die Anhängerkupplung durch den Mechanismuss so eingerastet ( geht auch ohne Zug ) dass ich eine fesstehende Anhängerkupplung hatte.
Bin dann zum freundlichen Fahrradhändler und habe einen Bowdenzug als Meterware mit passendem Nippel und der passenden Drahtstärke gekauft sowie 2 passende Schraubnippel.
Zuhause die Kupplung seitlich an den 3 Inbussschrauben geöffnet , Feder raus , Kusstoffrolle raus , Nippel ins passendes Loch der Kusstoffrolle , Zug durch die Hülse Richtung Betätigungsgriff ,alles ausser den aüsseren Deckel montiert wie rolle , Zug , Lappen um das Zugende und daran gezogen um zu sehen dass im Innenleben alles mechanisch funktioniert.
Fett ins Gehäuse und an den Zug , Feder rein , Deckel drauf , Inbusschrauben eingesetzt und angeschraubt.
Als nächstes Griff mit Schraubnippel montiert. Dabei mit 2. Person als Hilfe vorgehem Kupplung in ausgeklappter Position lassen und am Seil ziehen und die länge entsprechend einstellen und den Schraubnippel im Griff anziehen und eventuell nach ausprobieren auf die richtige Länge anpassen. Wenn alles passt kann man den 2. Nippel zur sichergeit auch noch an den Zug montieren. Überlänge beim Zug dann mit scharfem Seitenschneider abzwicken und fertig !!!!
Dann mehrmals alleine probieren ob die Funktion der Kupplung OK ist. Das wars und allen viel Spass beim Basteln für wenig Geld. Meine Kupplung funktioniert leichter und besser als vorher :-)
Zitat:
Original geschrieben von Troll111
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit der original AHK mitteilen. Beim Rückwärts fahren habe ich mir das Plastikgehäuse für den Betätigungszug beschädigt. Nach über 3 Monaten mit Beschwerden beim Opel Kundenservice und durch Telefonate meines FOH mit Bosal/Oris gibt es für alle defekte an der original AHK nur eine Lösung. Abbauen, einschicken, reparieren lassen und vom FOH wieder anbauen. Die Benutzung des Fahrzeugs ohne AHK ist laut meinem FOH ohne Bedenken möglich. Kosten bei mir für den Wechsel des Bowdenzug und Griffschale ca. 80 Euro laut Bosal (leider hab ich das noch nicht schriftlich), aus- und einbauen ca. 90 Euro. Die Transportkosten hab ich noch nicht.
Das Beste ist, es gibt für die original schwenkbare AHK von Bosal/Oris eine Ersatzteilliste (wurde meinem FOH von Bosal/Oris zugeschickt), nur leider darf mein FOH an der Kupplung nicht reparieren, da es sich, laut Aussage von Bosal/Oris, um eine Sicherheitsrelevante Reparatur handelt. Es gibt keine Reparaturanleitungen.
Genial ist auch der Opel Kundenservice, der mir nicht helfen kann, weil ich den Schaden selber verursacht habe. Aber eine Reparatur in einer Vertragswerkstatt ist ja auch nicht möglich. Mein Fazit, Finger weg von der schwenkbaren original AHK.
Beim nächsten Auto wird die AHK nachgerüstet, ist billiger und Reparatur freundlicher.
91 Antworten
Zitat:
@ferreir schrieb am 4. September 2019 um 18:41:35 Uhr:
Und diese Bolzen kriege ich von Erstelle nicht
Was kann ich Machen
Man könnte Material Auftragschweißen und Zähne mittels schleifen wieder herstellen.
Oder zu einer CNC Fräßfirma, evtl. würde dort jemand so etwas nachbauen... Eigentlich ein Teil von 50ct.
Selbstverständlich könnte sich ein brauchbarer CNC Fräser, sofern er an eine freie Maschine im Betrieb darf, so ein Teil fertigen.
Im Auftrag könnte das kleine Teil als Einzelanfertigung aber schon etwas teurer, bzw eine neue AHK kaum teurer werden. Fragen kostet allerdings nix.
Zuerst aufschweißen und das buckelige Zeug danach fräsen, oder gar schleifen der Zähnchen ist Unfug, denn bis auf die Zähne ist das Teil absolut kein Problem und das Material kostet sogut wie nix.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 8. September 2019 um 13:10:09 Uhr:
Selbstverständlich könnte sich ein brauchbarer CNC Fräser, sofern er an eine freie Maschine im Betrieb darf, so ein Teil fertigen.
Im Auftrag könnte das kleine Teil als Einzelanfertigung aber schon etwas teurer, bzw eine neue AHK kaum teurer werden. Fragen kostet allerdings nix.Zuerst aufschweißen und das buckelige Zeug danach fräsen, oder gar schleifen der Zähnchen ist Unfug, denn bis auf die Zähne ist das Teil absolut kein Problem und das Material kostet sogut wie nix.
Hast Du schon mal Zähne aufgeschweißt und dann mittels schleifen wieder hergestellt? Ich ja.
Ob man Schweißgut fräsen kann weiß ich nicht, das kann wegen der Härte tatsächlich Unfug sein, aber ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Dann mein Vorschlag: einfach für einige € kaufen 😉
Ähnliche Themen
Aus verschiedenen persönlichen Gründen konnte ich mich nicht früher um meine streikende AHK Mechanik kümmern, aber jetzt war es soweit.
Das Öffnen dieses kleinen lausigen Kunststoffdeckels war wegen wenig Platz und vor allem wegen den gammeligen Torxschräubchen nicht ganz einfach, aber ich habe es doch geschafft. Überraschenderweise sah es dort drin absolut gut aus und es war nicht zu sehen wo die Mechanik fest war. Da man den Rostlöser im montierten Zustand meineserachtens nur sehr schwer bis überhaupt nicht dort hin bekommt wo es zwickt, hatte ich mich notgedrungen dazu entschlossen die komplette AHK zu demontieren.
Im demontierten Zustand habe ich die AHK schön schräg gestellt und den Raum unter dem Deckelchen komplett mit Rostlöser geflutet. Nach wenigen Minuten war die Suppe dann weggesickert und ich habe den Vorgang wiederholt.
Nach dieser Behandlung ließ sich der Bolzen einigermaßen bewegen. Während dieser Bewegereien fiel die Kupplung auf einmal auseinander und ich konnte die Einzelteile schön sauber machen, neu einfetten und mit Hilfe eines Helfers auch wieder zusammen setzen. Alleine ist das meineserachtens nicht möglich.
Wenn Oris nicht so blöd wäre und die Teile dort drin fast fettlos verbauen würde, gäbe es derartige Probleme erst viel viel später.
Der verbaute billige Bowdenzug aus Stahlseil ist bei dem Preis, der an sich guten Konstruktion, ein absoluter Saustall. Aber zumindest gibt es das Teil inzwischen als Reparaturset zu einem relativ günstigen Preis bei Opel zu kaufen.
Eine Zeitangabe ist schwierig, da ich aus persönlichen Gründen nicht durchgehend schrauben kann, bzw ich es auch nicht eilig habe. Aber als geübter Schrauber sollte das in 2 - 3 Std erledigt sein.
Am Boden stehend stelle ich es mir sehr ungemütlich vor, aber mehr als die Auffahrböcke habe ich hier auch nicht vor Ort und damit gehts problemlos. Dazu normalen Ratschenkasten, kleine Torx und gute ! 15er + 18er leicht gekröpfte oder gerade Ringschlüssel, denn die jeweils 2 Schrauben über den Auspufftöpfen sind festgeknallt und wenn man dort die Köpfe rund macht . . .
Ohne den Auspuff etwas abzusenken, kommt man dort sowieso kaum dran, aber der hängt hinten nur an den beiden Haltern (13er Nuss) und in der Mitte an einem Gummi.
Aktuell fehlt mir noch die Info wie stark die hintere der beiden Federn gespannt werden muss. Bei der Vorderen für den Bowdenzug sind es 1 1/4 Umdrehungen.
Hallo, ich musste jetzt auch mal meine Hängerkupplung auseinander bauen, da der Bolzen sich nicht mehr bewegt hat. Der Bowdenzug und der Bolzen sind in Ordnung und nachdem ich dann intensiv mit Rostlöser gearbeitet hatte, lässt sich die Kupplung auch wieder arretieren. Mein Problem jetzt ist, wie muss ich es wieder zusammensetzen... Hat jemand zufällig ein paar Bilder oder eine Explosionszeichung wie der Bolzen mit Aluscheibe und der Bowdenzug eingebaut werden? Danke.
Den Bolzen kann man ja kaum falsch einbauen, aber nach der korrekten Spannung der hinteren Feder für die Aluscheibe suche ich im Moment auch noch. Ist aber in Arbeit.
Für den Einbau der Spannscheibe für das Seil und seiner Feder, versuche ich die beiden Scans hier anzuhängen.
Super, genau dies benötige ich auch. Eine Anfrage bei Oris läuft aktuell noch.
Du sagst, den Bolzen kann man nicht falsch einbauen, ich habe da aber ein Problem... Hast du evtl. ein Foto, wie Bolzen und Aluscheibe stehen müssen wenn die Kupplug aus oder eingeklappt ist?
Danke...
Genau diese Anfrage wollte ich auch schon stellen und bin mal gespannt ob sie diese Infos raus rücken. Foto hab ich leider keins, aber da ich da soweiso nochmal dran gehe, mache ich dann mal welche.
Ich brauche die AHK zum Glück nur sehr selten und wollte die zur HU repariert haben. Da ich trotz Corona nicht ewig überziehen wollte, habe ich die HU jetzt gemacht. Die AHK interessiert die wohl nicht die Bohne . . .
Das kam gerade als Antwort:
...bei der schwenkbaren Anhängevorrichtung handelt es sich um ein geschlossenes System, dass ausschließlich vom Hersteller geöffnet werden darf.
Keinesfalls sind hierfür Zeichnungen oder Einzelteile erhältlich.
Wir bedauern, hier nicht helfen zu können.
Super Service :-(
Eigentlich war die Antwort von vorne herein klar, denn die verdienen mit den Reparaturen sicher nicht schlecht und graben sich doch nicht selbst das Wasser ab.
Egal, das bekommen wir schon hin.
Hier kannst nur gut fetten. Die Unbekannte steckt unter dem anderen Deckel.
Helfen würde ein Foto der silberfarbigen Scheibe unter dem anderen Deckel.