Bowdenzug Ausklappbare Anhängerkupplung

Opel Insignia A (G09)

Nachdem ich heute vom FOH nach Hause kam, wollte ich noch schnell den Anhänger dran machen. Also schön ums Auto rum, in die Knie gehn und Griff ziehen zum Ausklapppen der Anhängerkupplung.
Aber das einzigste was ich bewegt hat waren meine Sorgenfalten auf der Stirn. Da kommt man direkt vom FOH wegen defekten Taster für Heckklappe, ujnd dann reisst einem gleich der Bowdenzug für den Klappmechanismus.
Langsam könnte ich echt kotzen über die Karre. Wenn das so weiter geht war er im März mehr Tage in Werkstatt als ich ihn fahren konnte. Traurig!

Hat noch jemand Erfahrung mit dem gleichen Problem an der AHK??

Tacho derzeit: 149tkm, Fahrzeugalter: 3 1/4 Jahre

Danke, Gruss Sven

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute , ich sage mal hier offen und ehrlich dass das alles Quatsch ist was die von Opel oder Oris, Bosal erzählen. Sicherheitsrelevant ist der Bouwdenzug wohl eher nicht. Er dient zum ent/verriegeln des Mechanismuss der schwenkbaren Anhängerkupplung. Ich hatte auch das Problem mit dem defekten Bouwdenzug und war wie viele ander auch unterwegs um eine Lösung zu finden. Leider bei allen ohne Erfolg ausser hohen Reperaturkosten und Schulterzucken !!! Selbst ist der Mann. Habe mir das Innenleben der Anhängerkupplung angesehen und selbst repariert für 2,99 Euro plus meine Arbeitszeit die ich hier nicht rechne. Ca. 1 Stunde :-)

Habe den alten original Zug ausgebaut und die Anhängerkupplung durch den Mechanismuss so eingerastet ( geht auch ohne Zug ) dass ich eine fesstehende Anhängerkupplung hatte.

Bin dann zum freundlichen Fahrradhändler und habe einen Bowdenzug als Meterware mit passendem Nippel und der passenden Drahtstärke gekauft sowie 2 passende Schraubnippel.

Zuhause die Kupplung seitlich an den 3 Inbussschrauben geöffnet , Feder raus , Kusstoffrolle raus , Nippel ins passendes Loch der Kusstoffrolle , Zug durch die Hülse Richtung Betätigungsgriff ,alles ausser den aüsseren Deckel montiert wie rolle , Zug , Lappen um das Zugende und daran gezogen um zu sehen dass im Innenleben alles mechanisch funktioniert.

Fett ins Gehäuse und an den Zug , Feder rein , Deckel drauf , Inbusschrauben eingesetzt und angeschraubt.

Als nächstes Griff mit Schraubnippel montiert. Dabei mit 2. Person als Hilfe vorgehem Kupplung in ausgeklappter Position lassen und am Seil ziehen und die länge entsprechend einstellen und den Schraubnippel im Griff anziehen und eventuell nach ausprobieren auf die richtige Länge anpassen. Wenn alles passt kann man den 2. Nippel zur sichergeit auch noch an den Zug montieren. Überlänge beim Zug dann mit scharfem Seitenschneider abzwicken und fertig !!!!

Dann mehrmals alleine probieren ob die Funktion der Kupplung OK ist. Das wars und allen viel Spass beim Basteln für wenig Geld. Meine Kupplung funktioniert leichter und besser als vorher :-)

Zitat:

Original geschrieben von Troll111


Hallo zusammen,
ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit der original AHK mitteilen. Beim Rückwärts fahren habe ich mir das Plastikgehäuse für den Betätigungszug beschädigt. Nach über 3 Monaten mit Beschwerden beim Opel Kundenservice und durch Telefonate meines FOH mit Bosal/Oris gibt es für alle defekte an der original AHK nur eine Lösung. Abbauen, einschicken, reparieren lassen und vom FOH wieder anbauen. Die Benutzung des Fahrzeugs ohne AHK ist laut meinem FOH ohne Bedenken möglich. Kosten bei mir für den Wechsel des Bowdenzug und Griffschale ca. 80 Euro laut Bosal (leider hab ich das noch nicht schriftlich), aus- und einbauen ca. 90 Euro. Die Transportkosten hab ich noch nicht.
Das Beste ist, es gibt für die original schwenkbare AHK von Bosal/Oris eine Ersatzteilliste (wurde meinem FOH von Bosal/Oris zugeschickt), nur leider darf mein FOH an der Kupplung nicht reparieren, da es sich, laut Aussage von Bosal/Oris, um eine Sicherheitsrelevante Reparatur handelt. Es gibt keine Reparaturanleitungen.
Genial ist auch der Opel Kundenservice, der mir nicht helfen kann, weil ich den Schaden selber verursacht habe. Aber eine Reparatur in einer Vertragswerkstatt ist ja auch nicht möglich. Mein Fazit, Finger weg von der schwenkbaren original AHK.
Beim nächsten Auto wird die AHK nachgerüstet, ist billiger und Reparatur freundlicher.
91 weitere Antworten
91 Antworten

Danke für die ausführliche Beschreibung der Arbeitsschritte.
Es wäre schön wenn der nächste der dies durchführt ein paar Fotos von den Arbeitsschritten machen würde. Die zusammen mit der Anleitung wären ein guter Fall für die FAQ

Gruß
Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von BassXs



Zitat:

Original geschrieben von Rabsen


[AHK Zug-Reparatur]
Das wäre auch meine Idee gewesen, scheint also, wenn man nicht 2 linke Hände ohne Daumen hat, machbar zu sein.#

Danke

Ich denke das ist für jeden mit ein wenig Geschick absolut machbar !
Die Sache in Ruhe und mit Geduld angehen und dann wird das auch was :-)

Viel Erfolg :-) :-)

PS. Habe leider keine Bilder von den Arbeitsschritten aber mal Bilder die zeigen dass man so eine Reparatur nicht in der teuren Werkstatt durchführen muss , sondern im Hinterhof mit dem Vater als Helfer und das mit 76 Jahren :-)
Respekt :-) und nochmals danke für die Hilfe vom Vadder :-)

Zitat:

Original geschrieben von Rabsen


Ich denke das ist für jeden mit ein wenig Geschick absolut machbar !
Die Sache in Ruhe und mit Geduld angehen und dann wird das auch was :-)

Viel Erfolg :-) :-)

PS. Habe leider keine Bilder von den Arbeitsschritten aber mal Bilder die zeigen dass man so eine Reparatur nicht in der teuren Werkstatt durchführen muss , sondern im Hinterhof mit dem Vater als Helfer und das mit 76 Jahren :-)
Respekt :-) und nochmals danke für die Hilfe vom Vadder :-)

Hast Du ein NIRO-Seil genommen?

EDIT: ich meine natürlich aus Edelstahl

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

heute hat es mich erwischt. Der Bowdenzug nicht etwa aus Edelstahl mit Teflonhülle sondern einfacher rostender Stahldraht, durchgerostet, den Griff hatte ich in der Hand. Das unglaubliche: der FOH spricht von einem Sonderpreis: nur 1400€ für eine neue AHK. Und das hat er ernst gemeint. Merken die noch was? Ist das ein neuer Wettbewerb? "Wie vergraule ich meine mit viel Aufwand gewonnenen Kunden schnell und dauerhaft?"
Einfach eine unglaubliche Frechheit! Warum liefert Bosal nicht dieses Verschleißteil an den FOH? Wenn ich dermaßen vereimert werde, verliere ich ganz schnell die Lust an einer Marke.

VG

Ritzelriss

Zitat:

@Ritzelriss schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:05:51 Uhr:


Hallo Zusammen,

heute hat es mich erwischt. Der Bowdenzug nicht etwa aus Edelstahl mit Teflonhülle sondern einfacher rostender Stahldraht, durchgerostet, den Griff hatte ich in der Hand. Das unglaubliche: der FOH spricht von einem Sonderpreis: nur 1400€ für eine neue AHK. Und das hat er ernst gemeint. Merken die noch was? Ist das ein neuer Wettbewerb? "Wie vergraule ich meine mit viel Aufwand gewonnenen Kunden schnell und dauerhaft?"
Einfach eine unglaubliche Frechheit! Warum liefert Bosal nicht dieses Verschleißteil an den FOH? Wenn ich dermaßen vereimert werde, verliere ich ganz schnell die Lust an einer Marke.

VG

Ritzelriss

Das ist ja nicht mal mehr Realsatire, das ist einfach nur traurig.

unglaublich,

Mal gefragt, wie sich der Preis zusammensetzt?

Weil....neu kostet die gesamte AHK nur rund die Hälfte

Zitat:

@BassXs schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:23:11 Uhr:



Zitat:

@Ritzelriss schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:05:51 Uhr:


Hallo Zusammen,

heute hat es mich erwischt. Der Bowdenzug nicht etwa aus Edelstahl mit Teflonhülle sondern einfacher rostender Stahldraht, durchgerostet, den Griff hatte ich in der Hand. Das unglaubliche: der FOH spricht von einem Sonderpreis: nur 1400€ für eine neue AHK. Und das hat er ernst gemeint. Merken die noch was? Ist das ein neuer Wettbewerb? "Wie vergraule ich meine mit viel Aufwand gewonnenen Kunden schnell und dauerhaft?"
Einfach eine unglaubliche Frechheit! Warum liefert Bosal nicht dieses Verschleißteil an den FOH? Wenn ich dermaßen vereimert werde, verliere ich ganz schnell die Lust an einer Marke.

VG

Ritzelriss

Das ist ja nicht mal mehr Realsatire, das ist einfach nur traurig.

update:

Die Reparatur wird jetzt ein freie Werkstatt übernehmen und uns einen neuen Zug zusammenlöten, ich habe im Moment keine Zeit zum Schrauben.

Und ich habe ganz offiziell bei Opel ein Ticket eröffnet, mit der Anregung, doch ein entsprechendes Ersatzteil anzubieten. Ganz sicher passiert da was! ;-) Es müssen nur genug "von diesem bedauerlichen Einzelfall Betroffene" sich melden. Geht ganz einfach hier: 069/95307551 Opel Kummerkasten.

VG

Ritzelriss

Was habt ihr denn für Baujahre? Nachdem ich gestern davon gelesen habe, habe ich heute nach dem Wechseln der Winterreifen mich auch mal nach der Konservierung der Mechanik nachgesehen... Also bei mir ist kein nackter zu zu sehen... Der Zug läuft vom Griff bis zu dem Kästchen das die Kupplung auslöst mit einem Hülle ummantelt wie beim Fahrrad auch... Ich hab dan die ganze Kupplung eingewachst und das wars... Mein Insi ist vom 4.2011

Zitat:

@Oldmanschild schrieb am 7. November 2014 um 18:15:27 Uhr:


Was habt ihr denn für Baujahre? Nachdem ich gestern davon gelesen habe, habe ich heute nach dem Wechseln der Winterreifen mich auch mal nach der Konservierung der Mechanik nachgesehen... Also bei mir ist kein nackter zu zu sehen... Der Zug läuft vom Griff bis zu dem Kästchen das die Kupplung auslöst mit einem Hülle ummantelt wie beim Fahrrad auch... Ich hab dan die ganze Kupplung eingewachst und das wars... Mein Insi ist vom 4.2011

genau das hab ich auch gemacht. Meiner ist von August 2014 und ich hoffe, dass hält die nächsten 12 Jahre!

Hatte ausserdem weitere Probleme und den Opel jetzt verkauft......................................UND BIN JETZT GLÜCKLICH :-)

.....dann drücke ich dir mal die Daumen dass das so lange hält :-)

Ich glaube es nicht .

Opel will dann mal schlappe 1400 Öcken oder so wenns kracht.

Zitat:

@AstramMan schrieb am 8. November 2014 um 18:53:38 Uhr:



Zitat:

@Oldmanschild schrieb am 7. November 2014 um 18:15:27 Uhr:


Was habt ihr denn für Baujahre? Nachdem ich gestern davon gelesen habe, habe ich heute nach dem Wechseln der Winterreifen mich auch mal nach der Konservierung der Mechanik nachgesehen... Also bei mir ist kein nackter zu zu sehen... Der Zug läuft vom Griff bis zu dem Kästchen das die Kupplung auslöst mit einem Hülle ummantelt wie beim Fahrrad auch... Ich hab dan die ganze Kupplung eingewachst und das wars... Mein Insi ist vom 4.2011
genau das hab ich auch gemacht. Meiner ist von August 2014 und ich hoffe, dass hält die nächsten 12 Jahre!

Schönes Auto was in der Zukunft noch viel Geld kosten kann !!!

Zitat:

@jucolb schrieb am 27. Oktober 2014 um 23:54:28 Uhr:


unglaublich,
Mal gefragt, wie sich der Preis zusammensetzt?
Weil....neu kostet die gesamte AHK nur rund die Hälfte

Zitat:

@jucolb schrieb am 27. Oktober 2014 um 23:54:28 Uhr:



Zitat:

@BassXs schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:23:11 Uhr:


Das ist ja nicht mal mehr Realsatire, das ist einfach nur traurig.

Zitat:

@Rabsen schrieb am 12. November 2014 um 20:33:02 Uhr:


Hatte ausserdem weitere Probleme und den Opel jetzt verkauft......................................UND BIN JETZT GLÜCKLICH :-)

Seit ein paar Tagen im Forum und jetzt glänzt du mit solchen vielsagenden Aussagen? 🙄

Ich wünsche dir viel Spass mit deinem Neuen, was es auch immer ist, aber lass uns bitte mit solchem unqualifizieren Schmarrn in Ruhe.

Wie man den Bowdenzug (leider ohne Opelhilfe) ersetzt, wurde ja schon sehr gut beschrieben. Die Reparatur ist zwar nicht ganz billig, aber da gibts schlimmere Baustellen und das markenübergreifend.

Hallo Zusammen,


heute habe ich es dann endlich in Angriff genommen und die AHK verbaut. Nach 2 Stunden war alles erledigt.
Nach dem ich die Batterie wieder angeklemmt habe, lief der Summer dauerhaft. War für mich schon kein gutes Zeichen. Wollte dann die Kupplung ausklappen. Der Griff lies sich nur kurz herausziehen und dann gab es einen Widerstand, der sich nicht überwinden ließ. Der Kupplungsarm ließ sich kein Stück bewegen. Habe dann alles eingeschmiert in der Hoffnung das es dann gängig wird.
War leider auch nix. Dann hier im Forum geschaut und den Bowdenzug in Verdacht gehabt. Das Gehäuse aufgemacht und alles in bester Ordnung. Nichts verrostet oder ähnliches.
Habe dann das Rad im inneren mechanisch verstellt. Irgendwann kam dann die Kupplung runter. Allerdings läßt Sie sich nicht einrasten.
Ich bin gerade ziemlich frustriert. Hat schon mal jemand ähnliches gehabt und kann mir helfen?

Dsc-2233
Dsc-2236
Deine Antwort
Ähnliche Themen