Botanischer Garten unter der Haube
Moin ins Forum,
sieht es bei Euch auch so unter der Motorhaube aus? Hat Mercedes da ein Sieb o.ä, vergessen?
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Ich schmeiß mich weg. Genau das ist mir beim W213 nun auch aufgefallen. Aber ich hab mich nicht getraut, da einen Thread aufzumachen. Das ist bei mir auch so. Zwar nicht diese Menge, aber eben genau diese Stellen. Und beim Scheibenwischer ist mir jetzt auch noch beim Blatt entfernen der lange Stengel in den Abfluß gerutscht. Der bleibt da jetzt bis zum Lebensende des Autos. Auch nicht gut. Noch mehr davon, und es verstopft.
Es ist, so wie bei anderen Dingen des W213: man fragt sich schon, wird hier eigentlich noch im Alltagsbetrieb getested? Wo früher Mercedes damit glänzen konnte immer eine smarte Lösung zu haben, sehe ich das Niveau bei den kleinen aber feinen Ideen sinken oder nicht mehr vorhanden.
Es muß doch möglich sein, mit ein, zwei Gummis mehr, die Blätter da rauszuhalten.
32 Antworten
Zitat:
@PeterHB70 schrieb am 28. Oktober 2017 um 18:11:35 Uhr:
Motorhaube jede Woche öffnen?Bislang nicht. Motorhaube habe ich geöffnet um Wischwasser aufzufüllen.
Den Bereich um die Scheibenwischer habe ich immer bei der Autowäsche "ausgesaugt"
Ölstand wird angezeigt. Also warum? Für mich ist der Wagen ein Arbeitsgerät. Zwar ein wunderschönes, jedoch nur für meine Arbeit bestimmt.
Peter
Na, dann kümmerst du dich doch noch um solche Angelegenheiten, wenn du da regelmäßig mit dem Sauger zu Werke gehst. Also sind wir hier doch schon mindestens zu dritt ("Sestiphatis", "PeterHB70" und meine Wenigkeit).
Ich bin dankbar für diesen Thread, mein Auto stand letztens auch unter einem Baum und ich hätte sonst nur die Blätter um die Scheibenwischer rum entfernt...
Das ist wirklich Mist, so oft will man doch nicht freiwillig die Motorhaube öffnen, weder beim W212 noch bei meinen anderen Fahrerzeugen hatte ich bisher dieses Problem.
Wenn man es weiß kann man das Zeug immer wieder entfernen aber blöd bleibt es trotzdem...
Nein, @Hans-U., wir sind zu viert. Auch bei uns wird sehr regelmäßig unter die Haube geschaut. Viel Blattwerk haben wir nicht bei diesem Auto festgestellt, das hat vermutlich mit den Abstellorten zu tun.
Der Hochdruckreiniger statt des Staubsaugers tut sein Werk mindestens einmal die Woche. Das ist übrigens auch der Hinweis für Menschen, die sich fragen, wie man die Felgen ohne Chemie sauber bekommt: Indem man sie nicht richtig dreckig werden lässt. Ich habe auf einem Routineweg eine Selbstwaschanlage, wo ich 2€ einwerfe, um sehr regelmäßig auch in Schlechtwetterperioden alle Türfalze, Hauben und Abläufe mit entmineralisiertem Wasser abzuspritzen. Für die Felgen kommt danach ein Schmutzradierer zum Einsatz. Das dauert insgesamt 5 Minuten.
Ja, ich weiß, es ist ein Leasingfahrzeug, das die kurze Zeit bei uns auch ohne Pflege durchhalten würde. Aber meine Frau und ich sind so erzogen, dass man auch zu Dingen achtsam ist. So sollen auch unsere Töchter aufwachsen.
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 29. Oktober 2017 um 10:43:14 Uhr:
Nein, @Hans-U., wir sind zu viert. Auch bei uns wird sehr regelmäßig unter die Haube geschaut. Viel Blattwerk haben wir nicht bei diesem Auto festgestellt, das hat vermutlich mit den Abstellorten zu tun.Der Hochdruckreiniger statt des Staubsaugers tut sein Werk mindestens einmal die Woche. Das ist übrigens auch der Hinweis für Menschen, die sich fragen, wie man die Felgen ohne Chemie sauber bekommt: Indem man sie nicht richtig dreckig werden lässt. Ich habe auf einem Routineweg eine Selbstwaschanlage, wo ich 2€ einwerfe, um sehr regelmäßig auch in Schlechtwetterperioden alle Türfalze, Hauben und Abläufe mit entmineralisiertem Wasser abzuspritzen. Für die Felgen kommt danach ein Schmutzradierer zum Einsatz. Das dauert insgesamt 5 Minuten.
Ja, ich weiß, es ist ein Leasingfahrzeug, das die kurze Zeit bei uns auch ohne Pflege durchhalten würde. Aber meine Frau und ich sind so erzogen, dass man auch zu Dingen achtsam ist. So sollen auch unsere Töchter aufwachsen.
Wir sind offensichtlich seelenverwandt 🙂
Ähnliche Themen
Schon gesehen? In der aktuellen AutoBild auf S.20 ist ein Artikel über den VW Up, dessen Zuläufe durch Blattbrei in den Abläufen verstopfen und so bei Starkregen der Innenraum geflutet werden kann. Dabei ist im Handbuch explizit darauf hingewiesen, dass dort regelmäßig zu reinigen ist und es ist ein Prüfpunkt der Inspektion. Die Freundin des Autors, deren Wagen betroffen ist, war natürlich nicht in der Inspektion bei VW und hat sich auch sonst nicht gekümmert. Wer ist laut Autor dennoch schuld? VW, klar...
Da sage ich: Selber Schuld und die dicke Rechnung fürs Trockenlegen ist absolut verdient! Ein Auto ist ein technisch komplexer Gegenstand mit hoher Betriebsgefahr, der gewisser Sorgfalt, Pflege und Wartung bedarf. Wer das nicht leisten möchte sollte die Öffis nutzen. In jeder Kaufberatung für Youngtimer und Gebrauchtwagen wird auf saubere Abläufe hingewiesen. Es ist also ein Standardcheck, der alle Autos betrifft.
Wenn ich an meinen Vater denke, der die Benze meiner Kindheit nach jeder Fahrt in der Garage mit Grube von unten mit Wasser mit Wachszusatz abgespült hat. Und der alle Abläufe mit einer eigens gebauten Spritzvorrichtung aus einem Kanister mit Pumpe und Schlauch freigehalten hat...
Na ja, ihr habt ja grundsätzlich Recht - Fahrzeugpflege und Wartung sind wichtig, aber das hier geschilderte Problem beim W213 ist auch verursacht durch eine Fehlkonstruktion. W210, W211 und W212 hatten dieses Problem in dem Ausmaß nicht, da hilft auch die ganze Schönrederei nichts - hier sollte Mercedes nachbessern.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 31. Okt. 2017 um 15:22:58 Uhr:
Wenn ich an meinen Vater denke, der die Benze meiner Kindheit nach jeder Fahrt in der Garage mit Grube von unten mit Wasser mit Wachszusatz abgespült hat. Und der alle Abläufe mit einer eigens gebauten Spritzvorrichtung aus einem Kanister mit Pumpe und Schlauch freigehalten hat...
Dann kannst Du Dich bestimmt auch erinnern wie oft Dein Vater die Motorhaube zwischen zwei Werkstattaufenthalten geöffnet hat... Ich tippe auf kein einziges Mal.
Ich pflege meine Autos sehr penibel aber auf die Idee dass sich unter der Motorhaube zwei Häufchen Blätter ansammeln wäre ich nicht gekommen,weil ich das bei keinem Fahrzeug bis jetzt in der Form gesehen habe.
Aber so langsam ergibt der erhöhte Ölverbrauch Sinn, wenn man zum Öl nachfüllen nämlich die Motorhaube aufmachen muss, kann man die Blätter nicht übersehen... Da ein Benz darüber hinaus unverhältnismäßig oft zur Inspektion muss, wird das Problem mit ein bisschen Glück spätestens in der Werkstatt beseitigt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@smakker schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:41:15 Uhr:
Ich pflege meine Autos sehr penibel aber auf die Idee dass sich unter der Motorhaube zwei Häufchen Blätter ansammeln wäre ich nicht gekommen,weil ich das bei keinem Fahrzeug bis jetzt in der Form gesehen habe.
ist bei überhängenden Motorhauben (aerodynamische Optimierung) jetzt nicht so ungewöhnlich. Das Laub fällt rein, es gibt aber wegen der Überhänge gibt's keinen Sog beim Fahren, alles wieder rauszuziehen. Wenn ich in der "gefährlichen" Zeit in gefährlicher Lage mit meinem 212er parke, habe ich die Ecken auch voll und muss die reinigen, wobei hier die Dichtungen etwas besser liegen und die Ecken nicht so tief sind.
Das Problem kenne ich auch von meinem Elchi. Der ist zwar aerodynamisch eher eine Katastrophe, aber im Rahmen des Möglichen auch optimiert. Was ich da an Blätter & Co finde, entspricht ungefähr der Menge des TE, wenn Lage und Zeit stimmen.
Viele Grüße
Peter
Ich glaube, dass das Bild oben nicht veranschaulicht was für ein großer Bereich im Motorraum davon betroffen ist und den nicht-W/S213-Fahrern das Ausmaß nicht klar ist, daher poste ich ein Foto von meinem W213 mit Markierung der beiden Bereiche.
Der W212 hat im oberen Bereich zu den Scheibenwischern eine Dichtlippe zum Motorraum hin, diese fehlt beim W213 komplett.
Das ist und bleibt in meinen Augen eine doofe Konstruktion.
Zitat:
@smakker schrieb am 1. November 2017 um 14:39:17 Uhr:
Der W212 hat im oberen Bereich zu den Scheibenwischern eine Dichtlippe zum Motorraum hin, diese fehlt beim W213 komplett.Das ist und bleibt in meinen Augen eine doofe Konstruktion.
... sehe ich genauso! Unten die besagte Dichtlippe vom 212er.
Schmelli
P.S. Ich werde mal zu BMW oder Audi gehen und fragen, ob man beim 5er oder A6 auch mindestens 1x pro Woche den Motorraum säubern muss. Ich glaube, die denken ich will sie verar.....
Hallo ins Forum,
Zitat:
Das ist und bleibt in meinen Augen eine doofe Konstruktion.
da hast Du recht; ich mir bei der Vorstellung des 213er auch direkt aufgefallen. Von daher habe ich ja schon geschrieben, dass es beim 212er nur die Ecken sind, aber nicht so tief. Bei meinem Elchi (W169) gibt's zwar auch eine Querdichtung, die aber auch ziemlich weit unten ist.
Von daher kenne ich das Thema gut, wenn die gefährliche Zeit ist und er gefährlich stand. Um das Zeug ohne Fingerbrechen bzw. überhaupt rauszubekommen, muss die Haube auf. Ist blöd, aber jetzt nix wirklich Neues bei den Überhangkostruktionen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Schmelli schrieb am 1. November 2017 um 15:00:11 Uhr:
Zitat:
@smakker schrieb am 1. November 2017 um 14:39:17 Uhr:
Der W212 hat im oberen Bereich zu den Scheibenwischern eine Dichtlippe zum Motorraum hin, diese fehlt beim W213 komplett.Das ist und bleibt in meinen Augen eine doofe Konstruktion.
... sehe ich genauso! Unten die besagte Dichtlippe vom 212er.
Schmelli
P.S. Ich werde mal zu BMW oder Audi gehen und fragen, ob man beim 5er oder A6 auch mindestens 1x pro Woche den Motorraum säubern muss. Ich glaube, die denken ich will sie verar.....
Also, beim Audi Q7 ist es auch so. Hatte ich gestern an der Selbstwaschanlage beim Staubsaugen neben mir. Der Fahrer öffnete die Motorhaube und da kam der halbe Stadtwald zum Vorschein. Sauger rein und weg damit.
Neue Autos müssen halt nicht in allen Belangen besser sein als ihre Vorgänger und die Elektronik nimmt einem eben auch nicht alles ab. Die Aufregung über so ein Thema kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Ist halt ein technisches Gerät, dass hin und wieder immer noch seine Streicheleinheiten benötigt.
Egal wer Schuld ist. Danke für den Thread. Habe die Motorhaube geöffnet und den Kram „entsorgt“. ...... und das habe ich vorher noch bei keinem getan. ??
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 1. November 2017 um 17:57:45 Uhr:
Neue Autos müssen halt nicht in allen Belangen besser sein als ihre Vorgänger...
... mit dieser Message kannst Du eigentlich nur ein Beamter im Ruhestand sein. In der Realität der freien Marktwirtschaft gilt leider das grausame Gesetz: Wer aufgehört hat besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein!
Vielleicht sollten wir jetzt langsam wirklich mal in den A6- und 5er-Foren nachfragen, wie man das dort sieht...
Schmelli