Botanischer Garten unter der Haube
Moin ins Forum,
sieht es bei Euch auch so unter der Motorhaube aus? Hat Mercedes da ein Sieb o.ä, vergessen?
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Ich schmeiß mich weg. Genau das ist mir beim W213 nun auch aufgefallen. Aber ich hab mich nicht getraut, da einen Thread aufzumachen. Das ist bei mir auch so. Zwar nicht diese Menge, aber eben genau diese Stellen. Und beim Scheibenwischer ist mir jetzt auch noch beim Blatt entfernen der lange Stengel in den Abfluß gerutscht. Der bleibt da jetzt bis zum Lebensende des Autos. Auch nicht gut. Noch mehr davon, und es verstopft.
Es ist, so wie bei anderen Dingen des W213: man fragt sich schon, wird hier eigentlich noch im Alltagsbetrieb getested? Wo früher Mercedes damit glänzen konnte immer eine smarte Lösung zu haben, sehe ich das Niveau bei den kleinen aber feinen Ideen sinken oder nicht mehr vorhanden.
Es muß doch möglich sein, mit ein, zwei Gummis mehr, die Blätter da rauszuhalten.
32 Antworten
Sah bei mir letzte Woche links, wie rechts genauso aus.
Keine Ahnung, ob der Motor von oben im Betrieb Luft ansaugt, dass das so extrem ist 🙂
Naja, sehen wir es mal positiv, die Gummidichtung hat ihre Arbeit geleistet und alles aus dem eigentlichen Motorraum ferngehalten.
Da hast aber auch direkt unter Baum gestanden, was @PeterHB70 ? So extrem sah es bei mir noch nie aus, hier und da mal Blätter oder kleine Äste in dem Bereich, das war es dann...
Ja, ich parke immer auf meinem Grundstück unter einer Eiche.
Bei allen anderen vom W210 bis 212 habe ich bei der Autowäsche den Sauger in die Ausbuchtung der Scheibenwischer gesteckt und fertig.
Solange sich die trockenen Blätter bei einer Autobahnfahrt nicht entzünden ist ja alles in Ordnung und trotzdem Mist!
Peter
Ich schmeiß mich weg. Genau das ist mir beim W213 nun auch aufgefallen. Aber ich hab mich nicht getraut, da einen Thread aufzumachen. Das ist bei mir auch so. Zwar nicht diese Menge, aber eben genau diese Stellen. Und beim Scheibenwischer ist mir jetzt auch noch beim Blatt entfernen der lange Stengel in den Abfluß gerutscht. Der bleibt da jetzt bis zum Lebensende des Autos. Auch nicht gut. Noch mehr davon, und es verstopft.
Es ist, so wie bei anderen Dingen des W213: man fragt sich schon, wird hier eigentlich noch im Alltagsbetrieb getested? Wo früher Mercedes damit glänzen konnte immer eine smarte Lösung zu haben, sehe ich das Niveau bei den kleinen aber feinen Ideen sinken oder nicht mehr vorhanden.
Es muß doch möglich sein, mit ein, zwei Gummis mehr, die Blätter da rauszuhalten.
Ähnliche Themen
Beim 205 wurde die Position der Dichtung umgestellt von der Hinterkante der Motorhaube auf die aktuelle Position, so auch beim 213.
Hintergrund war wohl die Luftansaugung der Klimaanlage, wenn ihr da jetzt an der Hinterkante der Motorhaube dichtet, kriegt die weniger Luft.
Ich empfehle das regelmäßig zu reinigen
Zitat:
@petaxl schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:03:20 Uhr:
... wird hier eigentlich noch im Alltagsbetrieb getested?
Nö, aber im Death Valley. Und da gibt es keine Blätter!
Mir ist das Thema auch schon aufgefallen. Meiner ist gerade eine Woche alt, parkt auch immer wieder unter einem Baum und sah gestern, als ich Scheibenwischwasser nachgefüllt habe, schon fast genauso aus. Mal kucken, wie sich das langfristig entwickelt...
Schmelli
Ist mir auch schon aufgefallen. Sauge das auch immer aus... :-/
Ich finde es spitze mit dem Wagen direkt unter einer Eiche zu parken. Wir hatten dank der Eicheln schon öfters "Hagelschaden" :-)
Zitat:
@umbertones schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:36:18 Uhr:
Beim 205 wurde die Position der Dichtung umgestellt von der Hinterkante der Motorhaube auf die aktuelle Position, so auch beim 213.
Hintergrund war wohl die Luftansaugung der Klimaanlage, wenn ihr da jetzt an der Hinterkante der Motorhaube dichtet, kriegt die weniger Luft.
Ich empfehle das regelmäßig zu reinigen
So ist es.
Ansonsten wäre der nächse Thraed hier gleich, "zuwenig Lüfterleistung, meine Scheiben laufen an"
Ich kenne das Phänomen seit ich mich für Autos interessiere, also seit fast 60 Jahren. So eine Ansammlung zeigt, dass man sich nicht kümmert. Da muss man halt regelmäßig im Herbst ran, mindestens einmal die Woche, wie auch auf dem eigenen Grundstück. Wenn das Laub trocknet, fallen schnell kleine Blattteile ab und werden angesaugt. So sorgen sie direkt und undirekt für Geräusche. Gerne moddert der zerkleinerte Blattbrei im Nachgang in der feuchten Herbstluft und bringt Gerüche und Mikroorganismen in den Fahrzeuginnenraum. Auch können Blattreste die Funktion der Klappensteuerung der Heiz- und Klimaanlage beeinträchtigen.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 28. Oktober 2017 um 14:20:58 Uhr:
...
So eine Ansammlung zeigt, dass man sich nicht kümmert. Da muss man halt regelmäßig im Herbst ran, mindestens einmal die Woche...
Sag mal, ist das wirklich Dein Ernst? Bei einem nagelneuen Fahrzeug im oberen Preissegment mindestens 1x pro Woche Motohaube auf und saubermachen? Sorry, das ist nicht zeitgemäß und eine Fehlkonstruktion. In den 8 Jahren mit zwei 212ern hatte ich das Problem bei identischem Parkprofil nicht... 🙄
Schmelli
Stimmt, der 212er hatte das so nicht.
Wie, ihr schaut im Herbst nicht regelmässig nach, ob die Ablaufvorrichtungen für das Wasser im Bereich vor der Windschutzscheibe frei sind und werft auch nach der Wagenwäsche nicht einmal einen prüfenden Blick unter die Motorhaube? Na ja, vielleicht bin ich einfach zu old school.
Motorhaube jede Woche öffnen?
Bislang nicht. Motorhaube habe ich geöffnet um Wischwasser aufzufüllen.
Den Bereich um die Scheibenwischer habe ich immer bei der Autowäsche "ausgesaugt"
Ölstand wird angezeigt. Also warum? Für mich ist der Wagen ein Arbeitsgerät. Zwar ein wunderschönes, jedoch nur für meine Arbeit bestimmt.
Peter