BOSE Soundsystem (Vergleich)

Audi A6 C7/4G

Servus.

Fahr seit 2006 den A6 4F. Hab mir damals das BOSE Soundsystem mit rein, bin aber etwas enttäuscht vom Raumklang, Bässe zu schwach und nicht wirklich harmonisch.
Hat sich da jetzt beim 4G was geändert?
Mit dem B&O Soundsystem drehn die ja total am Rad. 6000€?!?!? Dafür bekomm ich nen bombenmäßiges Heimkinoset für daheim....

Aber generell interessiert mich der Vergleich BOSE Soundystem / Änderungen / zum 4F

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hitman47


Wie auch immer, ich kann B&O nur empfehlen und 6.000 Euro ist ein moderater Aufpreis. Vergleichbare Einbauten aus dem Zubehörmarkt durch einen Fachmann sind übrigens genauso teuer bzw. sogar teuerer.

Also ich würde 6.000 EUR bei einem Rest-Fahrzeugpreis von ca. 50 - 60 TSD EUR und unter Beachtung der Aufpreise für andere Sonderausstattung nicht als "moderat" bezeichnen. Sind immerhin ca. 10%.

Eher als "unverschämt teuer" (andere kaufen für 6.000 EUR einen guten gebrauchten Kleinwagen...).

B&O ist meiner Meinung nach ein Hersteller, der seine Preise vor allem mit "Marke" und "Design" rechtfertigt - aber nicht vornehmlich mit Funktionalität oder Klangqualität.

Letztere mag zwar gut sein, aber...:

- ich vermute, daß man diese bei Herstellern für viel weniger Geld bekäme

- daß der Normal-Hörer im Auto überhaupt nicht so eine exorbitant hohe Klangqualität braucht, die einen derart hohen Aufpreis rechtfertigen würde

Mag es zuhause noch gute Gründe geben, für B&O Unsummen auszugeben (z.B. damit Anlage und Lautsprecher auch zu 1000% in mein Designer-Wohnzimmer reinpassen) ... sehe ich dies Notwendigkeit beim vornehmlich verdeckten Einbau im Auto nicht.

Das Verhältnis zwischen dem Aufpreis für Bose & B&O stimmt für mich einfach nicht. Ich akzeptiere, daß bessere Qualität mehr kostet - aber ich bezweifle, daß diese bei B&O derart viel höher ist, daß da so ein hoher Aufpreis verlangt werden kann.

Das sind alles Vermutungen, ohne die Anlagen gehört zu haben - aber ich war früher regelmäßiger Leser von Audio, Stereoplay u.a. - und ich weiß, das im High-End-Bereich manchmal etwas arg übertrieben wird mit den Preisen ... und eine Portion "Esoterik" wird da auch immer gern mit verkauft...

Natürlich... für jemand, der z.B. einen S6, R8, 911 oder SL aus der Portokasse bezahlt, sind 6.000 EUR moderat ... aber manche haben wohl das Gespür für "normale Verhältnisse" verloren...

Ebenso die "Freaks". Auch in anderen Bereichen - für den Bike-Freak ist wohl eine Titan-Narbe für 800 EUR, die ihm 50 Gramm Gewicht spart, ein Schnäppchen... ;-)

6502

46 weitere Antworten
46 Antworten

NeNe da hät man eine Klangmäßig etwas bessere Anlage für 2000 bringen sollen...

Hallo,
nun mal langsam, kenn mich mit Hifi weg. berufl. etwas präziser bzw umfangreicher aus.
also:

1. Auto Hifi von Fahrzeuhersteller klingen nicht "gut". Das liegt am Hörraum sprich Fahrzeuginnenraum. Er ist überdämpft und zu klein für Tiefe Wellen.

2. Ein A6 hat bei 100 km/ h ca. 70dB Störgeräusche. Damit verschwinden Frequenzähliche Töne in der Wahrnehmung, Problem, das Geräusch der Reifen und Windgeräusche ist breitbandig.

3. Leider fordert der Markt eine "wertige" Klanganmutung, dies ist der Grund warum diese Hifi Anlagen immer sehr "tief" - sonor klingen. Gleichzeitig ist meist der Hörempfindliche Bereich um 1khz gedämpft.

4. Ob B&O oder Bose spielt keine Rolle, beide Hersteller spielen in der High-End Liga keine bedeutende Rolle, ehr im Home-und Design Bereich.
Soweit ich weiß ist Naim im Bentley und Mark Levinson im Saab vertreten aber selbt dort herrschen die gleichen schlechten Bedingungen.

5. Die bedeutenste Hifi Komponente ist also ein ruhiger-leiser Innenraum welcher möglichst lange ist, somit ist der neue A6 bestens für guten Klang vorbereitet.

Gruss Leipi

Zitat:

Original geschrieben von leipi


Die bedeutenste Hifi Komponente ist also ein ruhiger-leiser Innenraum ...

So ist es. Der Sound im Stand bei Motor aus ist um Welten besser als mit Motor an bzw. während der Fahrt ...

Zitat:

Original geschrieben von DVE


So ist es. Der Sound im Stand bei Motor aus ist um Welten besser als mit Motor an bzw. während der Fahrt ...

Stimmt. Ich war mit meinem damaligen Stern direkt bei Bose, weil ich mit dem Klang höchst unzufrieden war. Im Stand ohne Motor klang das System so gut, dass ich schon an mir gezweifelt habe. Als wir dann aber eine Runde um den Block gefahren sind waren meine Kritikpunkte ganz klar zu erkennen und ich bekam ein anders abgestimmtes System.

Ähnliche Themen

Und wenn man sich Lautsprecher nachträglich einbauen lässt, sind die dann nicht vielleicht besser als das Bose System ?
Es gibt doch bestimmt Firmen die sich auf so etwas spezialisiert haben, oder ?!

Timo

Zitat:

Original geschrieben von FloSolingen


Und wenn man sich Lautsprecher nachträglich einbauen lässt, sind die dann nicht vielleicht besser als das Bose System ?
Es gibt doch bestimmt Firmen die sich auf so etwas spezialisiert haben, oder ?!

Bei "Auto-HiFi" bekommt man im Nachrüstmarkt mit Sicherheit bessere Produkte ("Hardware"😉 fürs gleiche Geld.

Allerdings gibt es 2 offene Fragen:

- der Einbau kostet ja auch noch... Es kann dann am Ende doch gleich teuer oder teurer werden (zumindest bei Standheizungen weiß ich, daß die Nachrüstung meist teurer kommt...) ... am besten mal ein Angebot von einem Auto-Hifi-Händler einholen. Die haben meist schon Erfahrungen und können sagen, was so ein EInbau kostet und was gute Nachrüst-Komponenten kosten.

- bereits beim (Erscheinen des) 4F gab es folgendes Problem: der reichte die Audio-Signale per digitalem MOST-Bus von Radio/Navigationsanlage an den Verstärker weiter. Nun ist es so, daß ein besserer Klang oft nicht nur von besseren Lautsprechern kommt, sondern daß auch die Serien-Verstärker ausgetauscht werden müssen. Das war damals beim 4F nicht möglich - weil Nachrüstverstärker keinen MOST-BUS-Anschluß hatten (und ich vermute, sie haben es auch heute nicht) oder sehr teuer (weil entsprechende Konverter viel kosteten). Es blieb einem als einzigste Alternative die Variante "Anschluß Zusatzverstärker an Lautsprecherkabel" - was wohl auch geht, aber nicht die optimale Lösung sein sollte.

Wie es heute beim 4G ist, weiß ich nicht. Ich vermute aber, daß der auch wieder einen MOST-Bus hat. Ob es heute günstige Konverter dafür gibt: am besten mal einen Auto-Hifi-Fachhändler fragen.

"...MOST Cooperation, die 1998 gegründet wurde..."

"Im März 2008 gaben SMSC und Harman/Becker bekannt, dass sie den Data Link Layer des MOST anderen Halbleiterherstellern gegen Lizenzgebühren offenlegen."

http://de.wikipedia.org/wiki/MOST-Bus#Infrastruktur

Scheinbar haben die "Erfinder" über 10 Jahre lang versucht zu verhindern, daß Lizenzen an Dritthersteller gegeben werden und somit billigere Komponenten auf den Markt kommen können - ich könnte mir vorstellen, daß dies auch auf Druck der Automobilindustrie geschah: Keine Lizenzierung an andere, dann setzen wir die Technologie auch in Serie ein ... und wenn es keine Aftermarket-Komponenten gibt, müssen die Hifi-Besserverdiener sich halt bei den Autoherstellern eindecken...

6502

Hat jemand vielleicht ein Bild davon wie sehr sich der Subwoofer im Kofferraum, bei bestelltem Bose System bemerkbar macht?

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von leipi


Die bedeutenste Hifi Komponente ist also ein ruhiger-leiser Innenraum ...
So ist es. Der Sound im Stand bei Motor aus ist um Welten besser als mit Motor an bzw. während der Fahrt ...

Genau, deswegen macht für mich überteuerte B&O keinen Sinn...

MfG,
Rudi

Weiß jemand wo der Soundprozessor/DSP-Prozessor/Subwoofer im Avant verbaut ist ?

Der Subwoofer beim Avant sitzt rechts in der Reserveradwanne. Ist so ein banenförmiger Kasten.
Sieht aus wie alles, nur nicht wie ein Subwoofer.

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


Der Subwoofer beim Avant sitzt rechts in der Reserveradwanne. Ist so ein banenförmiger Kasten.
Sieht aus wie alles, nur nicht wie ein Subwoofer.

In meiner Limo (!!!) mit BOSE habe heute in der Reserveradwanne direkt auf der Batterie hinten etwas entdeckt. Sieht auch wie ein Subwoofer oder irgerdein Stg. aus...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


Der Subwoofer beim Avant sitzt rechts in der Reserveradwanne. Ist so ein banenförmiger Kasten.
Sieht aus wie alles, nur nicht wie ein Subwoofer.

THX, mal sehen ob man da was besseres reinbauen kann, oder eventuell an einer anderen Stelle. Der Sub von Bose is ja absolut nix.

Nach einigen Wochen habe ich in meinem Testbericht einen Absatz zum Bose geschrieben:

Zitat:

Leise Kritik muss ich am Bose-Soundsystem üben. Das seitens Audi angebotene B&O System ist unrealistisch teuer und daher kein Vergleich. Allerdings bietet Audi auf der Plattform A4/A5/Q5 ein Soundsystem von B&O an, dass dem A6-Bose preislich gleich und klanglich weit überlegen ist. Sowohl in der Auflösung, in der Brillianz, als auch im Staging ist das Bosesystem hier deutlich unterlegen.

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Nach einigen Wochen habe ich in meinem Testbericht einen Absatz zum Bose geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zitat:

Leise Kritik muss ich am Bose-Soundsystem üben. Das seitens Audi angebotene B&O System ist unrealistisch teuer und daher kein Vergleich. Allerdings bietet Audi auf der Plattform A4/A5/Q5 ein Soundsystem von B&O an, dass dem A6-Bose preislich gleich und klanglich weit überlegen ist. Sowohl in der Auflösung, in der Brillianz, als auch im Staging ist das Bosesystem hier deutlich unterlegen.

Womit du völlig recht hast. Hier anbei mal ein link zur Übersicht der eingebauten LS im Avant incl. digitalem Verstärker.

klick mich hart

Ich werd Bose jetzt mal anschreiben, ich bin echt enttäuscht über die gebotene Leistung.

EDIT: eben noch gelesen:

"Technische Eingriffe, wie beispielsweise der Einsatz von Nachrüstkomponenten, können die Qualität wesentlich beeinträchtigen." Ich lach mich tot. Es kann echt nur besser werden.

Beim blättern bei Bose, habe ich den Unterschied gefunden, den sogenannten Fortschritt:

A6 4f:Zwei 13-cm-Richbass®-Tieftöner in den vorderen Türen, jeder in einem maßgeschneiderten 10-Liter- Bassreflexgehäuse.

A6 4G: Zwei 11,5-cm-High-Excursion-Tieftöner in den vorderen Türen, jeder in einem maß- geschneiderten 5-Liter-Bassreflexgehäuse.

Da brauch man nicht mehr viel darüber nachdenken warum es schlechter geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen