Bose im 4G - Keine Dynamik - Lösungsideen

Audi A6 C7/4G

Hallo,

ich fahre seit nunmehr über 20 Jahren Audi - und achte als Musikliebhaber stets sehr auf guten Sound, nehme ergo wenn möglich immer das Bosesystem dazu. Nach meiner persönlichen Einschätzung war Bose im Audi nie wirklich Weltklasse, aber es war stets gut. In meinem letzten A6, einem 4F Lim. fand ich mein Bose System sogar sehr gut. Viel Dynamik, sehr schöne und saubere knackige Trennung zwischen Höhen, Mitteltönen und Bässen, außerdem komplett gut in Szene gesetzt, es wirkte nie Breiig oder Verschwommen.

In meinem A6 4G, den ich seit einigen Monaten fahre (Lim) war ich offen gestanden entsetzt, nachdem ich einige Tests mit dem Bose System durchgespielt habe. Ich habe sowohl Klassik (v.a. Wagner) als auch sehr druckvolle Dinge wie etwa Madonnas "Music" oder zahlreiche Enigma Stücke getestet. Die Dynamik empfinde ich als Musikliebhaber und ehemaliger Musiker ausgesprochen problematisch. Für mich klingt das System nicht sauber getrennt - alles fühlt sich wie ein Einheitsbrei und viel zu Mitteltonlastig an, eine wie auch immer prozessorgesteuerte saubere Trennung (physisch und auch Lagetechnisch) vermisse ich zutiefst. So etwas bekommt man vermutlich auch nicht mit etwaigen Updates hin - und ich weiß hier von was ich rede. Natürlich - man kann irgendwie die Höhen und Bässe mit Gewalt via Software nach oben ziehen und die Mitten in den Hintergrund drücken. Aber das ändert vermutlich wenig an der fehlenden Gesamtdynamik.

Ich vermag nicht zu sagen, woran dies nun liegt - schlicht an den Boxen, der Lage oder dem Prozessor. Vielleicht spielt auch alles mit rein.

Also habe ich in meiner Verzweiflung versucht, irgendwie ein halbwegs klares Klangbild zu erzeugen - und zwar mit den Mitteln, die mir bleiben - den Bord-Einstellungen.

Im Anhang habe ich diese mit drei Fotos skizziert. Ich bin - gemessen an den Bedingungen und dem Grundproblem - mit diesen Einstellungen zufrieden. In meinen Ohren war dies das Maximum, was aus diesem System herauszuholen war. Davon wird es natürlich im Grundsatz nicht besser. Ich bin nach wie vor echt schockiert und werde bei der nächsten Generation sehr detailliert vor dem Kauf probehören und zur größten Not ein B+O System kaufen - ja, so wichtig ist mir gute Musik. Aber mit den aktuellen Einstellungen geht es mir zumindest wieder besser ;-)

So - warum poste ich das alles? Ich möchte Eure Meinungen zu diesen Einstellungen mal abfragen. Wer Lust und Zeit hat, soll sein System doch mal so wie ich konfigurieren und sein Feedback geben. Schön wäre auch, einmal die Einstellungen anderer Musikliebhaber abzufragen.

Wichtig: Das hier mit meinen Fotos dokumentierte ist keine Einstellung für Bass-Junkies. Es ist vielmehr eine wie ich finde gute Einstellung für Musikliebhaber, wo Dynamik eine echte und wichtige Rolle spielt. Man kann auf den Fotos alle Einstellungen gut nachvollziehen. Insbesondere die Balance/Fader Einstellung kommt einigen vielleicht sehr merkwürdig vor - ignoriert bitte diese Merkwürdigkeit und stellt es einfach mal genau so ein. Gerade diese Einstellung hat einen guten Grund - meiner Einschätzung nach verbessert es den Kontrast für Fahrer und Beifahrer signifikant und klingt sehr weniger nach einem Einheitsbrei aus Mitteltönen - zugegeben mit einem ziemlich hilflosen Trick - aber wenn es wenigstens ein bisschen hilft - sehe ich keinen Grund, es nicht einfach so zu machen. Hinten sollte natürlich keiner sitzen und die dort zu massive Dröhnung abbekommen - da klingt es dann wieder sehr breiig und viel zu mitten-lastig.

Viele Grüße,
Jörg

Bose1
Bose2
Bose3
Beste Antwort im Thema

Hallo Stephan,

zunächst einmal freut es mich sehr zu lesen, dass es ähnlich tickende Mitstreiter im Forum gibt.

Nun aber gleich zu Ihrer Frage, die mich auch lange beschäftigt hat. Eines leider gleich vorweg: Ich habe dafür keine Lösung gefunden. Schlimmer noch - bei einigen Stücken muss ich auch vorne während des Abspielens intervenieren, um nicht Gefahr einer Trommelfellperforation zu laufen.

Tannhäuser ist ein Paradebeispiel dafür. Eines meiner Allzeit-Lieblingsstücke, zum Sterben schön. Das Problem beim Bose im 4G: Mit meiner gewählten Einstellung muss man den Anfang zwingend bei voller Lautstärke hören, um die Nuancen heraus zu kitzeln und ein wenig Wagner-Gänsehaut zu provozieren. Obacht allerdings wenn die tiefen Bläser einsetzen, spätestens hier sollte man schnell die Lautstärke reduziert haben, sonst bekommt man sogar auf den Vordersitzen möglicherweise Langzeitprobleme mit seinen Ohren.

Dieses Beispiel ist leider bezeichnend für mein oben umschriebenes Problem. Wäre das System in der Dynamik sauber und ausgewogen, müsste man weder etwaige Klimmzüge mit den Einstellungen, noch Interventionen mit der Lautstärke treiben. Beim Audi A6 4F war dies alles ausgesprochen gut.

Vorn verhält sich das System im 4G dynamisch sauber - solange es leise ist. Wird es lauter, herrscht ein klirrender Mittenbrei. Hinten sind etwaige Höhen fast nicht existent, dafür wird es auch bei höherer Lautstärke nicht so breiig in den Mitteltönen wie vorn. Beides ist sehr unschön für sich allein. Durch den auch von Ihnen praktizierten „Trick“ eliminiert man einfach so gut es eben geht die beiden Schwächen. Gut ist das alles nicht, aber man kann damit zumindest besser leben als zuvor. Nur wird es zumindest meiner Einschätzung nach keinesfalls gelingen, diesen Effekt gleichzeitig auf vorn und hinten zu projizieren.

Nunja. Es mag valide sein, wenn ein Hersteller wie Audi ein 3stufiges Audioprogramm anbietet - Basic, Bose und BO. Und es mag valide sein, wenn man sich möglicherweise darauf beruft, dass man mit solchen Ansprüchen BO hätte kaufen können. All dies halte ich für valide - aber nur bei einem völlig neuen Modell. Bei der A6 Reihe sind mannigfaltige Kunden über viele Jahre hinweg Bose-Systeme gefahren. Diese Kunden müssen erwarten können, dass ein neues Modell mit eben diesem System mindestens genauso gut ist wie das letzte.

Dass dem nicht so ist, war zumindest für mich eine ganz schön harte Erkenntnis.

Viele Grüße,
Jörg

43 weitere Antworten
43 Antworten

Schau mal hier: http://www.motor-talk.de/forum/bose-null-bass-t4101429.html

Auch wenn Du nicht auf der Suche nach Bass bist, so werden hier mehrere Probleme deutlich bzw. gelöst.

Diesen Thread habe ich schon einige Male sehr detailliert gelesen und kenne ihn mittlerweile fast auswendig ;-) Aber trotzdem Danke für den Hinweis. Viele Grüße, Jörg

Hallo Jörg,

ich freue mich sehr, dass Sie das die Frage nach der "bestmöglichen" Einstellung so ausführlich und sachkundig thematisiert haben. Ich teile Ihre Meinung, wie sehr viele andere hier, was den qualitativen Rückschritt des Bose-Systems angeht: ob Weihnachtsoratorium, Don Giovanni oder Tannhäuser - das System in meinem 4F war um Längen besser.

Mir hilft der andere Bose-Thread auch nicht wirklich weiter, denn zusätzliche Komponenten oder "Bastelarbeiten" jeglicher Art kommen für mich nicht infrage.

Was Ihre Einstellungsempfehlung angeht, bin ich auf ein sehr ähnliches Ergebnis gekommen. Allerdings ist mein "Problem", dass ich häufig Mitfahrer auf der Rückbank habe, die dieses Setting (sehr nachvollziehbar) als Zumutung empfinden.

Was wäre Ihre Empfehlung für solche Fälle?

Mit audiophilem Gruß
Stephan

Hallo Stephan,

zunächst einmal freut es mich sehr zu lesen, dass es ähnlich tickende Mitstreiter im Forum gibt.

Nun aber gleich zu Ihrer Frage, die mich auch lange beschäftigt hat. Eines leider gleich vorweg: Ich habe dafür keine Lösung gefunden. Schlimmer noch - bei einigen Stücken muss ich auch vorne während des Abspielens intervenieren, um nicht Gefahr einer Trommelfellperforation zu laufen.

Tannhäuser ist ein Paradebeispiel dafür. Eines meiner Allzeit-Lieblingsstücke, zum Sterben schön. Das Problem beim Bose im 4G: Mit meiner gewählten Einstellung muss man den Anfang zwingend bei voller Lautstärke hören, um die Nuancen heraus zu kitzeln und ein wenig Wagner-Gänsehaut zu provozieren. Obacht allerdings wenn die tiefen Bläser einsetzen, spätestens hier sollte man schnell die Lautstärke reduziert haben, sonst bekommt man sogar auf den Vordersitzen möglicherweise Langzeitprobleme mit seinen Ohren.

Dieses Beispiel ist leider bezeichnend für mein oben umschriebenes Problem. Wäre das System in der Dynamik sauber und ausgewogen, müsste man weder etwaige Klimmzüge mit den Einstellungen, noch Interventionen mit der Lautstärke treiben. Beim Audi A6 4F war dies alles ausgesprochen gut.

Vorn verhält sich das System im 4G dynamisch sauber - solange es leise ist. Wird es lauter, herrscht ein klirrender Mittenbrei. Hinten sind etwaige Höhen fast nicht existent, dafür wird es auch bei höherer Lautstärke nicht so breiig in den Mitteltönen wie vorn. Beides ist sehr unschön für sich allein. Durch den auch von Ihnen praktizierten „Trick“ eliminiert man einfach so gut es eben geht die beiden Schwächen. Gut ist das alles nicht, aber man kann damit zumindest besser leben als zuvor. Nur wird es zumindest meiner Einschätzung nach keinesfalls gelingen, diesen Effekt gleichzeitig auf vorn und hinten zu projizieren.

Nunja. Es mag valide sein, wenn ein Hersteller wie Audi ein 3stufiges Audioprogramm anbietet - Basic, Bose und BO. Und es mag valide sein, wenn man sich möglicherweise darauf beruft, dass man mit solchen Ansprüchen BO hätte kaufen können. All dies halte ich für valide - aber nur bei einem völlig neuen Modell. Bei der A6 Reihe sind mannigfaltige Kunden über viele Jahre hinweg Bose-Systeme gefahren. Diese Kunden müssen erwarten können, dass ein neues Modell mit eben diesem System mindestens genauso gut ist wie das letzte.

Dass dem nicht so ist, war zumindest für mich eine ganz schön harte Erkenntnis.

Viele Grüße,
Jörg

Ähnliche Themen

Nimm die 5 k€ und laß Dir was für deine Ansprüche genügendes verbauen, anders wird das doch nichts ...

Und mit seinem "Maximum an Einstellungen" hat der TE wie lange zugebracht ?
Den Fader nach hinten zu verschieben, bringt doch nur die Erkenntnis einer unterschiedlichen Qualität der verbauten LS. Schon allein weitere Aussagen über diverse Einstellungen wie Höhen, Bässe, SW oder das Deaktivieren der Surroundmodi sind völlig untergegangen. Zugegeben: Es ändert nichts an der Erkenntnis, daß Audi im 4G sowohl mit dem ASS, als auch dem BOSE, so richtig ins Klo gegriffen hat. Da war eindeutig mehr möglich ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von JoergR.


All dies halte ich für valide - aber nur bei einem völlig neuen Modell. Bei der A6 Reihe sind mannigfaltige Kunden über viele Jahre hinweg Bose-Systeme gefahren. Diese Kunden müssen erwarten können, dass ein neues Modell mit eben diesem System mindestens genauso gut ist wie das letzte.

Dass dem nicht so ist, war zumindest für mich eine ganz schön harte Erkenntnis.

Viele Grüße,
Jörg

das ist aber nicht nur beim Bose System so.. zeiht sich von Lenkung über Standheizung weiter zur Qualität und hat kein Ende..

Ich möchte mich hier mal mit einklinken und vielleicht auch dem TE etwas unterstützen.
Ich kann leider nur vom 4F sprechen, welcher aber das aktuelle 3GP drinnen hat.

Bose und MMI3G waren, so wie der TE schon erwähnt hat, ein gute Kombination. Es hat einfach Spaß gemacht. verschiedene Musikrichtungen im Auto je nach Laune leise oder laut (bis zum Vibrieren des Innenspiegels) zu hören.

Vor ca. 2 Jahren habe ich das 3GP nachgerüstet. Allein nur durch den Tausch der Unit mit einem default-Datensatz brachte einen brutalen Abbruch des Klangbildes. Bose - das war da ein wirklich fader Klang ohne jegliche "Emotionen".
Ich habe es auf den fehlenden Datensatz geschoben.
Nun habe ich mittlerweile eine Unit verbaut, wo ein Datensatz vorhanden ist, welcher eigentlich zu dem Auto passt (auch wenn es der neuen A6 ist). Ergebnis: absolut gleich, es hat sich nichts verändert.
Der Sound ist wirklich mittlerweile bescheiden.
Ich habe ja nichts an der Hardware verändert, nur die Unit wurde getauscht.
Es liegt also nicht allein an der verbauten Hardware, allein der in dem MMI vorhandene Datensatz (siehe Pic) steuert die Ausgänge Höhen/Tiefen und Autopilot.
In der Bose des C7 ist ja auch ein Soundfile neuerdings drin, welcher diesen besser ausregeln soll.
Vielleicht liegt es bei mir da dran, ich weiß es wirklich nicht.

Erschreckend ist, dass in dem allgemeinen Spar- und Größenwahn Audi sich die Kunden mittlerweile massiv vergrault.

Version-audio

Was ist das denn für eine Beitrag?

Wieso bestellt man ein BoSe Sound System, wenn es ein Bang und Olufsen System gibt, welches besser ist!?

Ich fahre selber ein Audi A6 4G mit Bose System, für den Preis und im Auto ist es richtig gut!
Wenn ich gute Musik hören will höre ich die Daheim auf dem Wharfdale System und nicht im Auto wo Nebengeräusche im Auto vorhanden sind.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


In der Bose des C7 ist ja auch ein Soundfile neuerdings drin, welcher diesen besser ausregeln soll.

Ist noch der gleiche wie bei Dir, zumindest die Verpackung. Den Inhalt können wir eh nicht beurteilen.

Ansonsten ist für mich diese ganze Klangdiskussion irgendwie skurril. Ich mach mir das jetzt mal ganz einfach,
schlecht hören konnte ich nämlich schon immer gut. Der Klang des Bose (mit dem Update) ist für meine Ohren
absolut in Ordnung, wirklich kein Grund für mich unzufrieden zu sein. Ich vermisse keine Dynamik, die Höhen sind
gut und die Bässe ebenfalls. Dass diese jetzt im Gegensatz zum 4F über einen zentralen Sub generiert werden - so what.

Dass der Sound (Klangbild) bei "Motor aus" besser ist, laste ich nicht dem Bose an.

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


In der Bose des C7 ist ja auch ein Soundfile neuerdings drin, welcher diesen besser ausregeln soll.
Ist noch der gleiche wie bei Dir, zumindest die Verpackung. Den Inhalt können wir eh nicht beurteilen.

Nein, da irrst Du dich.

In der Bose des C6 ist kein Soundfile drinnen, da sind nur 2-3 Einstellungen wählbar.

In der Bose des C7 wird ein Soundfile für das Auto eingespielt, welches über die Codierung verfeinert werden kann.

Nochmals, ich war mit meinem Bose komplett C6 sehr zufrieden.
Seit dem 3GP ist es seltsam!
Im 5F werden einige Kommunikationen als Parametersatz geschrieben, welche auch das Klangbild regeln.
Ausgegeben wird es über das MMI.

Zitat:

Original geschrieben von JoergR.


Tannhäuser ist ein Paradebeispiel dafür.

Da haben Sie leider Recht, aber wir wussten ja vorher: der Gnade Heil ist dem Büßer beschieden.

Und da diesem "vor Höll und Tod" nicht bang ist, tue ich beim nächsten Mal also finanzielle Buße und nehme B&O.

Grüße
Stephan

Ich kann den TE mit seinen Einstellungen durchaus verstehen. Ich hatte vor meinem Kauf das Bosesystem ausgiebig probegehört und es dann eben nicht bestellt!
Auch ich bin kein Bassfetischist, sondern Hifi-Liebhaber. Zu Hause höre ich Surround auf einer richtig guten Surroundanlage und Stereo auf einem noch besseren paar Stereolautsprecher. Da dies vom selben Hörplatz aus geschieht, kann ich hier die Unterschiede sehr gut analysieren.

Mein Egebnis, und hier nun auch der Grund dafür, warum Hifi-Genieser mit dem Bose nicht auf ihre Kosten kommen, ist Folgendes. Sobald ein Centerspeaker mitspielt, geht die gewohnte und zwingend erwünschte Bühnenabbildung größtenteils verloren.
Da ein Autoinnenraum alles andere als optimale Voraussetzungen für das Hören von Musik bietet, versuchen die Hersteller mit möglichst vielen Lautsprechern, gleichmäßig platziert, dieses Problem zu lösen, was bislang m.E. sauber in die Hose gegangen ist!

Ich habe mich für das normale ASS entschieden und bin super happy damit. Zwar muß ich genauso wie der TE mehr Lautstärke nach hinten verteilen, um die Centerdominanz etwas auszugleichen. Allerdings gefällt mir dann der Sound vom ASS, abgesehen von der geringeren Maximallautstärke, sogar etwas besser.

Da ich nicht laut höre, kann ich aber sehr gut damit leben, vor allem, weil ein Vibrieren des Innenspiegels auch mit dem ASS problemlos möglich ist!

Ich höre gerne nahe am Original und da taugt Bose m.M. nach einfach überhaupt nicht.

Ist allerdings Geschmackssache, also bitte an alle Bosebesitzer: Bitte Nicht persönlich nehmen!

LG

Was ist das denn für ein seltsamer Thread?

Ich lese nirgends, ob de TE das Update eingespielt hat. Oder habe ich da was überlesen?
Ohne diese Information braucht man diese ganze Wissenschaft gar nicht zu beginnen.

Mit Update ist die Bose Anlage im 4G definitiv kein "Griff ins Klo". Und zwischen dem ASS und der Bose Anlage mit update liegen Welten! Ich konnte dieses mit einem A6 Avant Leihwagen kürzlich im Direktvergleich testen.

Grüße, darkcookie

Deine Antwort
Ähnliche Themen