Bose im 4G - Keine Dynamik - Lösungsideen

Audi A6 C7/4G

Hallo,

ich fahre seit nunmehr über 20 Jahren Audi - und achte als Musikliebhaber stets sehr auf guten Sound, nehme ergo wenn möglich immer das Bosesystem dazu. Nach meiner persönlichen Einschätzung war Bose im Audi nie wirklich Weltklasse, aber es war stets gut. In meinem letzten A6, einem 4F Lim. fand ich mein Bose System sogar sehr gut. Viel Dynamik, sehr schöne und saubere knackige Trennung zwischen Höhen, Mitteltönen und Bässen, außerdem komplett gut in Szene gesetzt, es wirkte nie Breiig oder Verschwommen.

In meinem A6 4G, den ich seit einigen Monaten fahre (Lim) war ich offen gestanden entsetzt, nachdem ich einige Tests mit dem Bose System durchgespielt habe. Ich habe sowohl Klassik (v.a. Wagner) als auch sehr druckvolle Dinge wie etwa Madonnas "Music" oder zahlreiche Enigma Stücke getestet. Die Dynamik empfinde ich als Musikliebhaber und ehemaliger Musiker ausgesprochen problematisch. Für mich klingt das System nicht sauber getrennt - alles fühlt sich wie ein Einheitsbrei und viel zu Mitteltonlastig an, eine wie auch immer prozessorgesteuerte saubere Trennung (physisch und auch Lagetechnisch) vermisse ich zutiefst. So etwas bekommt man vermutlich auch nicht mit etwaigen Updates hin - und ich weiß hier von was ich rede. Natürlich - man kann irgendwie die Höhen und Bässe mit Gewalt via Software nach oben ziehen und die Mitten in den Hintergrund drücken. Aber das ändert vermutlich wenig an der fehlenden Gesamtdynamik.

Ich vermag nicht zu sagen, woran dies nun liegt - schlicht an den Boxen, der Lage oder dem Prozessor. Vielleicht spielt auch alles mit rein.

Also habe ich in meiner Verzweiflung versucht, irgendwie ein halbwegs klares Klangbild zu erzeugen - und zwar mit den Mitteln, die mir bleiben - den Bord-Einstellungen.

Im Anhang habe ich diese mit drei Fotos skizziert. Ich bin - gemessen an den Bedingungen und dem Grundproblem - mit diesen Einstellungen zufrieden. In meinen Ohren war dies das Maximum, was aus diesem System herauszuholen war. Davon wird es natürlich im Grundsatz nicht besser. Ich bin nach wie vor echt schockiert und werde bei der nächsten Generation sehr detailliert vor dem Kauf probehören und zur größten Not ein B+O System kaufen - ja, so wichtig ist mir gute Musik. Aber mit den aktuellen Einstellungen geht es mir zumindest wieder besser ;-)

So - warum poste ich das alles? Ich möchte Eure Meinungen zu diesen Einstellungen mal abfragen. Wer Lust und Zeit hat, soll sein System doch mal so wie ich konfigurieren und sein Feedback geben. Schön wäre auch, einmal die Einstellungen anderer Musikliebhaber abzufragen.

Wichtig: Das hier mit meinen Fotos dokumentierte ist keine Einstellung für Bass-Junkies. Es ist vielmehr eine wie ich finde gute Einstellung für Musikliebhaber, wo Dynamik eine echte und wichtige Rolle spielt. Man kann auf den Fotos alle Einstellungen gut nachvollziehen. Insbesondere die Balance/Fader Einstellung kommt einigen vielleicht sehr merkwürdig vor - ignoriert bitte diese Merkwürdigkeit und stellt es einfach mal genau so ein. Gerade diese Einstellung hat einen guten Grund - meiner Einschätzung nach verbessert es den Kontrast für Fahrer und Beifahrer signifikant und klingt sehr weniger nach einem Einheitsbrei aus Mitteltönen - zugegeben mit einem ziemlich hilflosen Trick - aber wenn es wenigstens ein bisschen hilft - sehe ich keinen Grund, es nicht einfach so zu machen. Hinten sollte natürlich keiner sitzen und die dort zu massive Dröhnung abbekommen - da klingt es dann wieder sehr breiig und viel zu mitten-lastig.

Viele Grüße,
Jörg

Bose1
Bose2
Bose3
Beste Antwort im Thema

Hallo Stephan,

zunächst einmal freut es mich sehr zu lesen, dass es ähnlich tickende Mitstreiter im Forum gibt.

Nun aber gleich zu Ihrer Frage, die mich auch lange beschäftigt hat. Eines leider gleich vorweg: Ich habe dafür keine Lösung gefunden. Schlimmer noch - bei einigen Stücken muss ich auch vorne während des Abspielens intervenieren, um nicht Gefahr einer Trommelfellperforation zu laufen.

Tannhäuser ist ein Paradebeispiel dafür. Eines meiner Allzeit-Lieblingsstücke, zum Sterben schön. Das Problem beim Bose im 4G: Mit meiner gewählten Einstellung muss man den Anfang zwingend bei voller Lautstärke hören, um die Nuancen heraus zu kitzeln und ein wenig Wagner-Gänsehaut zu provozieren. Obacht allerdings wenn die tiefen Bläser einsetzen, spätestens hier sollte man schnell die Lautstärke reduziert haben, sonst bekommt man sogar auf den Vordersitzen möglicherweise Langzeitprobleme mit seinen Ohren.

Dieses Beispiel ist leider bezeichnend für mein oben umschriebenes Problem. Wäre das System in der Dynamik sauber und ausgewogen, müsste man weder etwaige Klimmzüge mit den Einstellungen, noch Interventionen mit der Lautstärke treiben. Beim Audi A6 4F war dies alles ausgesprochen gut.

Vorn verhält sich das System im 4G dynamisch sauber - solange es leise ist. Wird es lauter, herrscht ein klirrender Mittenbrei. Hinten sind etwaige Höhen fast nicht existent, dafür wird es auch bei höherer Lautstärke nicht so breiig in den Mitteltönen wie vorn. Beides ist sehr unschön für sich allein. Durch den auch von Ihnen praktizierten „Trick“ eliminiert man einfach so gut es eben geht die beiden Schwächen. Gut ist das alles nicht, aber man kann damit zumindest besser leben als zuvor. Nur wird es zumindest meiner Einschätzung nach keinesfalls gelingen, diesen Effekt gleichzeitig auf vorn und hinten zu projizieren.

Nunja. Es mag valide sein, wenn ein Hersteller wie Audi ein 3stufiges Audioprogramm anbietet - Basic, Bose und BO. Und es mag valide sein, wenn man sich möglicherweise darauf beruft, dass man mit solchen Ansprüchen BO hätte kaufen können. All dies halte ich für valide - aber nur bei einem völlig neuen Modell. Bei der A6 Reihe sind mannigfaltige Kunden über viele Jahre hinweg Bose-Systeme gefahren. Diese Kunden müssen erwarten können, dass ein neues Modell mit eben diesem System mindestens genauso gut ist wie das letzte.

Dass dem nicht so ist, war zumindest für mich eine ganz schön harte Erkenntnis.

Viele Grüße,
Jörg

43 weitere Antworten
43 Antworten

Gefunden:

http://www.motor-talk.de/.../...elefon-per-bluetooth-t4771220.html?...

Letzter Post.

Mit freundlichen Grüßen
Hoofy

Ich schreibs gern nochmal Hoofy, auch wenns das nicht besser macht.
Du hast die letzte Version ..

Ob nun irgendwas vibriert o.ä. hängt am allermeisten von Deiner Quelle ab. Deine 80er Kasetten 4fach überspielt und dann auf CD gepresst kommen sicher nicht so gut rüber wie ne 320kbps MP3 / DVD im Laufwerk o.ä. ..

ich finde 2 Threads zum absolut selben Thema etwas unübersichtlich...😕

Da hilft nur Threadzusammenführung.😉

Ähnliche Themen

Stimmt.Aber ich habe anscheinend die aktuelle Software zu haben sprich inkl.Update und das ist ok weil ich zufrieden bin so wie es ist.Also passt für mich!

MfG
Hoofy

Hallo,

so, das Bose Update wurde nunmehr installiert und ich hatte Feedback dazu versprochen. Hier ist es (alles natürlich völlig subjektiv und keinen jeglichen Anspruch auf echte verifizierte und handfeste Fakten):

Mein subjektives Fazit: Ich denke, die Verantwortlichen haben in Ihrer Verzweiflung einfach einen 80er Jahre Standard Equallizer darauf gelegt (Tiefen und Höhen leicht nach oben gezogen, Mitten leicht nach unten gezogen). Also meiner persönlichen Einschätzung nach eine Verzweiflungstat, weil man an der Physik eben nachträglich nichts drehen kann - jedenfalls nicht mit Software.

Nichtsdestotrotz hilft es etwaigen Menschen auf den hinteren Sitzen. Oder anders ausgedrückt: Irgendjemand bei Audi oder Bose hat sich ein Herz genommen und den hier schon oft skizzierten Trick mit dem nach hinten gezogenen Fader ein wenig weitergedacht und mittels Softwarekorrektur umgesetzt, so dass man den Fader guten Gewissens etwas weiter nach vorn ziehen kann.

Wunder bringt das bei weitem nicht. Wenn man nie jemanden hinten sitzen hat und Klassik mag, kommt man auch gut ohne das Update aus (wie gesagt, nur meine Meinung). Wenn man hingegen hinten jemand sitzen hat und möchte, dass dieser jemand auch ohne Ohrenarzt eine Tannhäuser Ouvertüre (komplett) übersteht (und zwar mit meiner alten Einstellung), dann ist das Update schon empfehlenswert. Aber es löst mE nicht das Grundproblem.

Viele Grüße,
Jörg

Habe das Bose Update machen lassen. Vorher hatte ich MMI Version 532, jetzt 518_7
Habe ich jetzt ein Downgrade bekommen? Wie kann das sein? Dachte eigentlich ich müsste bei dem großem Navi (touch) jetzt die 614 haben!

kann jemand was dazu sagen?

Zitat:

Original geschrieben von A6-Hero


kann jemand was dazu sagen?

also eigentlich solltes du 614 haben, ja.

Also nochmal hin und nen Screenshot machen von der hier:

Screen-4-131209-1618-0014

Das was JoergR schriebt, kann ich beim 4F nur bestätigen.

Ich habe duch einen glücklichen Umstand eine Bose mit 40ziger Software für den 4F gefunden und eingebaut.
Serie ist ja 100.
Das sind Welten - man hat endlich wieder schöne, direkte Höhen, einen Bass (nicht aufdringlich), welcher bei etwas lauterer Einstellung die Hosenbeine zum zittern bringt.
Die MAX-Lautstärke mit dem Vorserienstand ist bedeutend höher, also mehr als 18 schaffe ich nicht.
Ist zwar jetzt oT, jedoch alles nur reine Softwareanpassung.

Entscheidend sind halt die alten Herren, welche in der Klangabteilung ihr iO für den Soundfile geben.

Hätte das Update für die Rasterlenkung so viel Besserung gebracht wie das fürs Bose, es wäre nicht auszuhalten 😛

So ich muss das Thema eben noch auffrischen und meine Erkenntnis dazu schreiben.

Ich habe mir vor über einen Monat einen gebrauchten 4G gekauft ist zwar ein A7 aber Problem ist das selbe, komme ich gleich zu.
Meiner ist Bj. 2011 und hatte zum Kaufzeitpunkt noch die alte SW 2xx (glaube 248 oder so, noch die von Werk wahrscheinlich).
Klang von Bose zu diesen Zeitpunkt erste Sahne, das heisst KLARER Sound, DYNAMIK satt, bei voller Lautstärke einfach geil, mittlere Freq. gut ausgewogen. Hatte nichts zu bemängeln und war sehr zufrieden.

So dann hat irgend etwas dazu bewegt mich nach neuer SW um zuschauen. SW bekommen update gemacht, (mit 485 angefangen nur zur Info) Mommentan Auch schon die 770 drauf.
Danach erstmal Bose Parameter platt gewesen, hab mich geärgert aber schnell Lösung gefunden diese neu zuladen über jemand der VCP hat. Gamacht>gefreut>Lauter aufgedreht>entsetzt gewesen!

Gleiches Ergebnis wie beim Thread Ersteller JoergR und allen die das Bose bemängeln und vermütlich nicht wissen das es nicht an denn Lautsprechern oder überhaupt an Bose selber liegt, sondern an dem geschrotteten SW Update bzw. geänderten Parametern liegt.
Hätte ich das geahnt wär ich nie auf die Idee gekommen das ganze Update gelumpe durch zu machen, naja jetzt bin ich auch betroffen un überlege noch mal zum freundlichen zu fahren ob die eine Möglichkeit haben das ganze rückgängig zu machen sprich die Parameter aus dem Produktionstand wiederherzustellen.

Und für die die sich über die Leute wundern die die Bose Klangqualität klagen bzw. entsetzt sind über Bass Mangel zu hohe hoch und mittel Tönigkeit, Leute ihr habt noch den guten Parameter auf dem Boseverstärker verändert diesen bloss nicht.

Ich hol das Thema auch mal hoch, da ich vom gelobten BOSE Produkt im A6 4G Allroad sowas von enttäuscht bin und meine Erkentnisse evtl. dem ein oder anderen Hilfreich sein können.

Nach einigen Tagen der Probiererei bin ich zum Ergebnis gekommen dass das Bose Soundsystem für meine Kopfschmerzen verantowortlich ist. Wie der Threadstarter sagt "keine Dynamik", aber nicht nur die Dynamik fehlt, der Bass dröhnt. Die ganzen Lautsprechergehäuse in den Türen und in der Reserveradmulde sind Geschwüre in diesem System. Das liegt aber nicht unbedingt an den Woofern selbst sondern an diesen Kunststoffgehäusen.

Da ich das SW-Gehäuse modifizeiren wollte habe ich vor 2 Tagen den Subwoofer abgeklemmt und bin dadurch zwei Tage ohne den Subwoofer in der Reserveradmulde unterwegs gewesen.
Zwar waren die Vibrationen vom Subwoofer nicht mehr vorhanden aber der Klang war sauberer geworden. So war das Ergebniss für mich ernüchternd, dieses Plastikgehäuse des Subwoofers tut das wo nach es für mich beim ersten anschauen aussah, nämlich dröhnen.
Für mich hörte sich der Bass bei jedem Lied und jeder Musikrichtung gleich an, es hat eigentlich nur gedröhnt und das bei vermutlich der Resonanzfrequenz des Subwoofergehäuses und mit zunehmender Lautstärke nahm natürlich auch das Dröhnen zu und zwar so extrem dass sogar die Bässe aus den Türen verschluckt wurden. Zwar kamen bei höherer Lautstärke durch den Membranhub des SW Vibrationen in die Karosserie , aber klanglich eine absolute Niete.
Daher ist auf jeden Fall das Platikgehäuse auszubauen und zu dämmen, ich habe noch die Bassreflexöffnung geschlossen und einen 8"er von JL verbaut was aber nicht sein muss. Der SW von JL spielt jetzt in dem gleichen Gehäuse mit der BOSE Endstufe saubere Bässe und das spürbarer und in Kombination mit den Türsubwoofern vorallem hörbar vorum es mir ja auch ging. Ich habe mich durch den Positiven Erfolg übrigens dazu entschloßen auch die Türgehäuse zu dämmen.

Als nächstes ist auch der Centerspeaker zu bemängeln, dieser gibt zwar die Mitten wieder aber diese hören sich kastriert an, da der Frequenzbereich im oberen Bereich nicht ausgegeben werden kann. Es handelt sich ja schließlich nur um einen Mitteltöner und das Abdeckgitter fängt bei manchen Frequenzen an zu scheppern. Zu dem verschwindet ein Teil der tieferen Mitten im Armaturenbrett durch die Öffnung an der das Kabel heraus kommt.
Hier ist auch auf jeden Fall das im Armaturenbrett integrierte Gehäuse mit etwas Sonofill oder die Wände mit Akkustikschaumstoff bekleiden und wichtig das Loch schließen.
Da das Abdeckgitter des Centerspeakers auch schon ausgebaut ist sollte man dem Scheppern des Gitters auch entgegenwirken, dazu reicht es aus die Hacken des Gitters mit Gewebeklebeband welches zur Kabelisolierung und Kabelbaumbau verwendet wird zu bekleben.
Wer die Höhen im Centerspeaker nicht missen möchte kommt um einen neune Centerspeaker (2Wege Koax.) zb. Audison APX4 nicht herum.

Mit allein der Maßnahme der Dämmung der Gehäuse werdet ihr einen viel viel dynamischeren Klang aus dem bestehenden System holen können, das ist garantiert da ja manche Frequenbereiche durch Eigenresonanz einfach verschluckt werden und mit einem Softwareupdate könnt ihr dieses Problem auf keinen Fall vernünftig beheben.

Und da ich ja einen JL 8"er Subwoffer an die BOSE Endstufe angehangen hab kann ich sagen das diese Endstufe einiges an Leistung für den Subwoofer bereit hält. Dieser spielt in meinem Fall sauber bis zur maximalen Lautstärke.

@Tschako evtl kann es hier helfen er bietet für die b&o ja auch das Update an

Deine Antwort
Ähnliche Themen