Bose hört mans jetzt oder nicht?
Lohnt es sich. Ich hoffe doch!!!
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JensTDI
@Stephan_H
Mir hat man gesagt, das im A3 auch die Lautsprecher über den CAN BUS laufen und um diese ohne den Bus zu nutzen musste man die Kabel zu den Lautsprechern neu verlegen, also ist es nicht getan sich einfach von irgenwo Strom zu suchen und dann klappt das!
Koreggiert mich wenn ich mich irre!
Kommt mir reichlich unwahrscheinlich vor - der CAN-BUS ist ein Datenbus und überträgt digitale Signale, dann müssten ja an jedem Lautsprecher ein Digital-Analog-Wandler und ein kleiner Verstärker mit Stromversorgung hängen damit Klang herauskommt.
Wahrscheinlich hat man Dir sagen wollen, dass es nicht so einfach geht ein anderes Radio mit dem BOSE-System zu koppeln (Betonung auf BOSE!) - hier sind teilweise Adapter notwendig, die ganz schön ins Geld gehen können.
Wer ein qualitativ hochwertiges Radio mit vernünftigen Lautsprechern einbaut, der kann auf BOSE meiner Ansicht nach gut verzichten, zumal hier im Forum öfters zu lesen war, dass der Unterschied zwischen BOSE und Nicht-BOSE beim A3 in Gegensatz zu anderen Modellen kaum auffällt.
Gruß, Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Stephan_H
dass der Unterschied zwischen BOSE und Nicht-BOSE beim A3 in Gegensatz zu anderen Modellen kaum auffällt.
kann ich auch nur bestätigen, habe beide varianten gehört, ein unterschied von ~1k€ ist da wirklich nicht.
@totaltimo....du hast es auf den Punkt gebracht,die Unterschiede zwischen einem stehenden und einem fahrenden Auto - sollte eigentlich jeder hören können!
Wenn man mit <200 über die Bahn pirscht, inklusive sämtlicher Geräuschkulissen - dann kannste genauso gut eine MC statt CD genießen....
Um die volle Klangwelt eines Car Audiosystems auszunutzen, muss ein Auto stehen! Gerade bei Klassik oder melodischen Metal - Musikrichtungen wo keine Bassbox oder Drumcomputer zum Einsatz kommen......sondern noch richtige Orchester mit sämtlichen Instrumenten - dort verschwinden die feinen Hintergrundinstrumente während der FAHRT recht schnell.
Man sitzt ja auch nicht im Konzertsal, konzentriert sich auf die Musik und an einem der Notausgänge werkelt einer mit nem Presslufthammer rum.....
Hier werden Vergleiche zu Rande gezogen, die einem die Nackenhaare aufstellen.
Klassik mit Metal zu vergleichen ist ungefähr so wie die Bekanntheit eines Tom Angelripper mit Madonna zu vergleichen.
Noch mal um das ganze klar zu stellen:
Natürlich hört man die Feinheiten am deutlichsten, wenn das Auto steht - sonst würde ich mit einem Walkman in die Oper gehen. Aber selbst bei 160 und mehr (bei manchen Autos weniger, aber wir sind ja hier im Audi-Forum 😉) hört man einen deutlichen Unterschied zwischen verschiedenen Systemen.
Viel entscheidender ist, dass man sich bei diesen Geschwindigkeiten einfach nicht mehr so sehr auf die Musik konzentriert (zumindest sollte man das), dass man diese Feinheiten raus hört. Wenn man es aber probiert, wird es einem trotzdem gelingen!
Alleine das Gesicht einer Person zu sehen, die zum ersten Mal eine wirkliche Stereo-Wiedergabe auf einer entsprechenden Anlage hört, ist immer wieder ein netter Anblick. Und - man glaubt es kaum - das ganze funzt sogar bei 200km/h. Es gibt nichts schöneres als zu merken, dass sich auf dem ganzen Körper eine Gänsehaut bildet, wenn Tori Amos ihr Crucify ins Micro haucht.
Grüße Stefan
p.s.: Wer hat denn von diesen "Ich hör da keinen Unterschied"-Postern schon mal ein gutes System gehört? Oder ist das nur Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht...
Ähnliche Themen
Geil,hier kennt einer Onkel Tom 😁
Ich kenne ihn nicht nur, ich kann sogar mit 2,5 Promille noch seine Lieder Karaoke singen 😉
Grüße Stefan
Na das ist ja auch nicht schwer 😁
Das schwerere für mich Fliegengewicht ist auf die 2,5 Promille zu kommen. Ist aber ganz lustig was der Onkel Tom da so macht und auf der einen oder anderen Fete kann man sogar welche damit begeistern.
Grüße Stefan
Wäre ich nicht schon früher nach hause hätte ich ihn letzten Samstag mal wieder live gesehen,sternhagelvoll auf der Bühne in WACKEN.
Gruß
In wo?
Gruß Stefan
@Mahoni
Metal und Klassik....schonmal Rhapsody....Luca Turilli oder auch Nightwish gehört? Dann weist du was Metal mit Klassik verbindet. Dort wirst du neben dem epischen Gesang ala Oper außerdem auch eine Menge klassischer Instrumente wiederfinden. Es ist sicher auch nur Zufall das Manowar ihre Stücke teilweise sehr an Wagners Kompositionen anlehnen,oder das Virgin Steele mit "House of Atreus" für das Landestheater Schwaben die Musik und Songtexte zu einer Oper schrieben. Blind Guardian könntest du dir auch mal zu Gemüte führen.....hätte Beethoven eine E-Gitarre gehabt,wären seine Stücke in diese Richtung gegangen.
Techno oder Pop....dat ist Mucke die kannste dir in jeder Kaffeepause reinziehen....ein anspruchvolles Metalalbum musste oft 3-4mal am Stück hören,bevor du annähernd alle Verschachtelungen und Elemente fassen kannst.
Schau dir doch mal unsere heutigen Pop und Techno Iconen an......sind nicht mal mehr fähig - eigene Songs zu schreiben,verschändeln einen guten 80er Hit nach dem anderen - wirklich traurig! Soetwas nennt man also Kunst....Covern was das Zeug her gibt. Diese Menschen können nichteinmal Noten lesen....geschweige ein Instrument spielen.
Sämtliche Klänge kommen aus dem Computer.....und deshalb vergleiche nie Metal mit dem Schrott ausm Radio - diese langhaarigen,übelausschauenden Typen leisten echte Schwerstarbeit.
Wenn der Klassik eine Musikrichtung am nächsten kommt - ist es der Metal und damit meine ich nicht irgentwelches Death Metal Gegrunze....sondern die richtigen Könner des Faches.
Schonmal DAS Konzert von Deep Purple gesehen? Die geballte Ladung „ London Symphonic Orchestra „ fließen da ein…..was verbindet also Metal mit Klassik?
Zitat:
Original geschrieben von Darkstar4434
Blind Guardian könntest du dir auch mal zu Gemüte führen.....sind nicht mal mehr fähig - eigene Songs zu schreiben,verschändeln einen guten 80er Hit nach dem anderen - wirklich traurig!
Sehr lustig, was machen denn Blind Guardian? Ich müßte mal auf meinen CDs nachschauen, welche Tracks das sind, aber gerade Blind Guardian covert mehr als genug. Das Konzert von Deep Purple habe ich noch nicht gehört, den Rest schon.
Mir ist schon sehr häufig aufgefallen, dass Anhänger der harten, handgespielten Töne ihre Musik über alle anderen Stellen ohne nach links und rechts zu schauen, aber das tut hier nichts zur Sache. Ich habe nie behauptet, dass Techno, Trance, Hibbelhüpf, und dieses ganze Geraffels anspruchsvoll ist - im Gegenteil: Vom musikalischen her ist es wohl das anspruchloseste, auch wenn es trotzdem erhebliche Anforderungen an die Hardware stellen kann. Aber soll auch noch andere Richtungen wie Rock, Soul und Blues geben. Und die stehen wohl noch über den von dir genannten. Aber das ist ja eh nicht zum Thema.
Audiophile Grüße
Stefan
p.s.: Ich höre eigentlich sämtliche Musikrichtungen, deswegen erlaube ich mir diese Klassifizierung, wobei sie mit der allgemeinen Ansicht überein stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
In wo?
Gruß Stefan
In
WACKEN!!!
Kennste das etwa nicht?
Du drehst einem ja die Buchstaben auf der Tastatur um!
Die Krefelder Covern? Na das ist ja ne Überraschung....gerade von denen hätt ich dat nie erwartet, wozu brauchen die denn 4 Jahre um ein Album fertigzustellen - weil sies mit Covern vollstopfen....ach wie mies! Covern ham die ganz sicher nicht nötig....da gibt es zahlreiche Andere Gruppen,die hin und wieder mal einen Iron Maiden Titel etwas aufpeppen.
Ja - ich schaue nicht gerne nach rechts oder links und stehe den meisten Anderen Musikrichtungen weniger offen gegenüber....jedoch halte ich Klassik, Soul bzw. Blues für hörenswerte Sachen. Einzig dieser ganze herzlose Konsumscheiß ala Kübelbock oder Britney Spears widert mich an......wo sind überhaupt die ganzen Boygroups hin. Ich hätt noch sämtliche Alben der Backstreetboys zuvergeben - Schwesterlein ist erwachsen geworden, bei Ebay wills auch keiner mehr haben.........so "beständig" ist das also alles.
Iron Maiden,Stratovarius,Gamma Ray und wie sie alle heißen....die werden wohl auch in 50 Jahren noch hoch gehandelt. Beethoven...Vivaldi....Mozart.....die vergisst man ja auch nicht.
Zeichnet dies nicht Qualität aus?
Nun ja,
Mr. Sandman Surfin USA, Barbara Ann und Faith dürften im Original nicht von Blind Guardian sein. Dass es Krefelder sind wußte ich übrigens nicht.
Sei mal ein bißchen offener gegenüber anderen Musikrichtungen, dann wirst du feststellen, dass jede Musik ihre spezifischen Anforderungen hat. Ob du sie hörst oder nicht sei mal dahingestellt. Die Anhänger derjenigen Musik werden Unterschiede feststellen.
Grüße Stefan