Bose hört mans jetzt oder nicht?

Audi A3

Lohnt es sich. Ich hoffe doch!!!

47 Antworten

Wenn du meinst ob man einen Unterschied zwischen einer BOSE-Anlage und der normalen Audi-Anlage erkennen kann, kann ich nur sagen, die BOSE-Anlage ist jeden Cent wert und einfach nur genial. Bis ins Detail abgestimmt. Kommt ins nächste Auto sicher wieder rein!!!! 🙂

Gruß,

Also meiner Meinung nach ist der Klangunterschied zwischen Bose und normalen Audi SOund deutlich zu hören, aber der Preis für Bose von mind. 1200€ finde ich persönlich viel zu hoch!

Danke schön. Habe mir nämlich Concert mit Bose bestellt.
Aber hier im Forum hört man manchmal ja - man würde keinen Unterschied hören. Konnte ich mir nicht so ganz erklären, da ich Bose aus nem Mercedes kenne und das klingt doch schon besser als self-made...

Hallo,

das Bose klingt mit Sicherheit nicht schlecht, aber es klingt deutlich schlechter als es ein vom Fachhändler installiertes System für den Preis tun würde. Das einzige Problem bei den Nachrüstsystemen ist die Integration und die Originalopik...

Grüße Stefan

Ähnliche Themen

Also ich kann immer nur wieder sagen,daß dan normale Concert saugeil und wesentlich besser als sogar die alten Bose Systeme im A3 und A3 ist,warum also so viel Geld ausgeben,ich nie wieder,habe ich zweimal gemacht,jetzt bin ich froh,daß ich das normale habe,das Geld ist es nicht wert.Aber am besten Probehören,dann werden sich bestimmt manche das Bose sparen.

Gruß

Hallo!

Also ich habe bislang immer Abstand vom Bose genommen, da es mir ganz einfach zu teuer war - und dabei werde ich beim A3 sicherlich auch bleiben.

Bisher habe ich es immer so gemacht, dass ich kein Radio mitbestellt habe - bei meinem Passat war z.B. Strom und Antenne schon Serie (Lautsprecherkabel jedoch nicht). Dann bin ich zu meinem Hifi-Menschen gegangen und habe mir 8 Marken-Lautsprecher und die Kabel zum Pauschalpreis von damals 600 DM einbauen lassen (450 DM Material, 150 DM Einbau) - in Kombination mit einem nachträglich ersteigerten VW-Radio ("Ebay"😉 habe ich alles relativ günstig bekommen und der Klang ist durch die besseren Lautsprecher sehr gut - fast Bose-mäßig.

(Ach ja, verdient haben die nichts - die sind mit 3 Leuten 4 Stunden beschäftigt gewesen und da es ein vorher vereinbarter Festpreis war, habe ich nichts draufzahlen müssen).

Da jetzt anscheinend schon bei Stromversorgung und Antenne spart, werde ich mir wohl das Concert mit den normalen Lautsprechern holen - dann gegen ein Becker Monza wechseln (das bringt von Haus aus schon reichlich Leistung mit) und eventuell die Lautsprecher wechseln (wenn es denn überhaupt sein muss).

Das durch Verzicht auf Bose gesparte Geld stecke ich lieber in eine bessere Ausstattung bzw. einen stärkeren Motor.

Gruß, Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Stephan_H


dann gegen ein Becker Monza wechseln (das bringt von Haus aus schon reichlich Leistung mit)

Es bringt auch nicht mehr Leistung als jedes andere, aber es hat einen sehr guten Empfang und eine dezente Optik.

Grüße Stefan

@Stephan_H

Aber einfach ein anderes Radio in den neuen A3 geht laut meine Informationen auch nicht, da er ja den CAN Bus hat und ein Gerät zum auslesen des Buses kostet auch schon ca. 200€

Geht schon. Ein normales Radio braucht keinen CAN-Bus, sondern nur + und -. Alles andere ist Komfort, hat aber auf den (deutlich besseren) Klang der Nachrüstkombis keinen Einfluss.

Grüße Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Es bringt auch nicht mehr Leistung als jedes andere, aber es hat einen sehr guten Empfang und eine dezente Optik.

Grüße Stefan

Hallo Stefan,

stimmt, auf dem Papier sind die Radios fast alle identisch - aber bei Praxistests stellte sich meistens heraus, dass "billige Baumarktradios" (ich nenn die jetzt einfach mal so) nicht die Leistung brachten, die laut Papier angegeben waren - oder sie brachten die Leistung, aber von einigermaßen gutem Klang konnte dann nicht mehr die Rede sein.

Mir persönlich sagt das Becker-Radio aus eben den von Dir genannten Gründen sehr zu - es hat einen Super-Empfang und die Optik ist im Vergleich zu anderen Geräte sehr dezent.

@JensTDI:

Es ist genauso wie Stefan sagt, es geht ohne weiteres - man muss sich nur die richtigen Kabel suchen - es ist nur schade, dass die Radioanzeige im Cockpit dann nicht mehr funktioniert - aber das klappt soviel ich weiss selbst mit CAN-Bus-Adapter nicht (oder liege ich da falsch?).

Gruß, Stephan

Jetzt muß ich auch mal meinen Senf zu "Bose oder nicht" dazutun.

Ich halte mich ja (ganz unbescheiden) für ziemlich musikalisch und hab'n feines Ohr. Aber mal ehrlich: Die Klangvorteile des Bose hörst Du in voller Brillanz doch nur, wenn Du Klassik hörst und keine Abrollgeräusche der Reifen, keine Windgeräusche und kein Motorbrummen hast. Sprich: Wenn der Wagen abgeschaltet in der Garage steht 😉 Die ganzen Störgeräusche im Auto machen doch das, wofür Du beim Bose teuer Geld bezahlst, alles wieder zunichte. Und bei aufgedrehter Lautstärke hat auch das Standardradio 'nen ordentlichen Bumms. Man muß halt nur ein wenig die Equalizer-Balance bei Höhen/Mitteltönen/Bässen gut anpassen. Dann knallt dir auch die Rücksitzlehne von 'ner ordentlich 20Hz Sinuswelle raus 😁 Immerhin ist das schon standardmäßig ein verdammt guter, aktiver Bass da hinten drin!

Ein teures Klangsystem, sei es im Auto oder daheim (z.B. Harman Kardon etc...) zeichnet sich doch vor allem darin aus, daß es auch bei GERINGEN Lautstärken die gleiche Klangfülle und Brillanz liefert, wie einfachere Varianten erst bei höheren Lautstärken. Und was bringt einem das in 'nem Auto?

Grüße,

@Stephan_H:

Ja gut, Baumarktradios á la Roadstar, Medion oder Redstar zähle ich aber nicht zu den von mir angesprochenen Radios.

Auch alle anderen Radios bringen nie im Lebens die angegebenen 4 x 45W, sondern irgendwas zwischen viermal 14 bis 18W.

@Totaltimo:

Also ich bezeichne mich nicht als Klangfetischist sondern eher als Spaßhörer, aber ich höre sehr wohl den Unterschied zwischen einem Standardsystem, dem Bose und einer guten Nachrüstanlage. Bevorzugen würde ich sie übrigens in der umgekehrten Reihenfolge...

Dass nur Klassik die Brillanz eines Systems voll zum vorschein bringt kann man wohl sagen, aber das liegt einfach daran, dass es die anspruchvollste Musik ist. Jede Art von Musik hat ihre typischen Anforderungen, denen die Hardware gerecht werden muss. Und diese Unterschiede hört selbst ein Normalhörer immer. Das Argument mit den Störgeräuschen ist hinfällig, da dieses stetige Hintergrundgeräusche sind. Der Mensch besitzt aber ein selektives Hörvermögen, d.h. er kann aus einem Störgeräusch relativ leise, aber sich verändernde Töne heraushören. Somit kann man auch im Auto entspannt Musik genießen. Wenn man mit 200+ über die Bahn schneist, dann werden die Nebengeräusche zwar schon ziemlich laut, aber dann sollte die wesentliche Konzentration auch nicht mehr auf der Musik liegen!

Ich weiß nicht welches Standardradio du meinst, aber die Systeme die ich kenne, schaffen es allesamt nicht 20Hz wiederzugeben (abgesehen von 70dB oder so) Zumal auf den meistens CDs Frequenzen unterhalb von 40Hz gar nicht mehr zu finden sind. Ein verdammt guter Bass ist für mich übrigens was anderes als die Standardpappen der Hersteller.

Grüße Stefan

@Stephan_H

Mir hat man gesagt, das im A3 auch die Lautsprecher über den CAN BUS laufen und um diese ohne den Bus zu nutzen musste man die Kabel zu den Lautsprechern neu verlegen, also ist es nicht getan sich einfach von irgenwo Strom zu suchen und dann klappt das!

Koreggiert mich wenn ich mich irre!

Lautsprecher am CAN-Bus

Ich glaube kaum, dass die Lautsprecher am CAN-Bus hängen. Dieser Bus dient lediglich des Steuerung und dem Datenaustausch mancher Geräte (ABS, Motormanagement, Radio -> FIS, ...). Mit ihm werden digitale Daten übertragen. Jeder weiß, das Audiosignale analog sind. Ergo: analoge Radiodaten digitalisieren, via CAN übertragen, am Lautsprecher wieder analog wandeln und dann auch noch verstärken?? Sehr unwahrscheinlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen