BOSE COUPE vs. ROADSTER
Ich interresiere mich schon länger für einen Audi TT. Nun ist es mir wichtig das der gewünschte TT Coupe eine Bose Anlage hat. Jetzt habe ich gehörst das der Roadster einen Subwoofer und eine Box mehr besitzt. Ist der klang zwischen Roadster und coupe sehr verscheiden. SOgar der ine besser als der andere. Bringt der eine mehr Bass als der andere ?
Wäre schön von erfahrungen zu hören.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
So, und jetzt schön entspannt bleiben.
Jupp. Ist sowieso mein Devise.

Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
@Stoff - Was war nochmal die Ausgangsfrage?
Nun ja, der Themenstarter scheint sich ja momentan nicht beteiligen zu wollen.
Und soooo OT sind wir je nun auch wieder nicht.
@MarcTT:
Unwissenheitstour? Ich hinterfrage gamachte Aussagen anderer. Ausgangspunkt war ja, dass andere behaupteten, es wären keine Subs in beiden TTs. Ich hatte das Gegenteil behauptet. Was nun?
Eine Taktik wäre, stumpf durch fortwährende Wiederholung meiner Meinung den/die anderen niederzuschreiben und/oder den anderen als unfähig oder doof oder sonstwie zu beleidigen.
Wird hier ab und zu mal so gemacht, ist aber nicht mein Stil.
Eine andere Taktik (meine) ist, nach Argumenten zu fragen und eigene zu bringen.
Wenn jemand meint, das wären keine Subs, frage ich Ihn, warum er das meint.
Keine Verarsche. Garantiert nicht.
Nachtrag:
Ja, ich meine mich etwas mit der Materie auszukennen, falls Du das meintest (eher aus dem Home-Hifi-Bereich).
Ich bin mir nicht bewußt, Unwissenheit vorgetäuscht zu haben.
Gruß
ein wenig schon.... aber egal.
Keine Absicht.
Der Unterschied zw. aktiver und passiver Weiche ist übrigens:
Die aktive steckt zwischen Vor- und Endverstärker und teilt das sog. Kleinsignal (also das, was üblicherweise über Cinch-Kabel von der Headunit kommt) auf die jeweiligen Endstufen-Kanäle auf, von denen es idealerweise je Cassis einen gibt.
Eine passive steckt zwischen Endverstärkung und Chassis (meist direkt am Chassi) und filtert pro Chassis aus dem bereits voll verstärktem Signal das weg, was der jeweilige Treiber nicht bekommen soll. Darunter leidet die Kontrolle mehr oder minder deutlich. Die ausgefilterte Energie wird in der Weiche in Wärme umgewandelt (Energieerhaltungsgesetz), was natürlich auch nicht optimal ist (Leistungsverluste, ggf. thermische Probleme, Bauteilekonstanz fraglich).
Ist aber natürlich billiger, weil nicht so viele Enstufen benötigt werden.
Gruß