Bordpannung bei 14,2V im Leerlauf - Motor springt schlecht an

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

seitdem es so kalt ist springt mein Auto nur noch schlecht oder gar nicht an.

-Die Batterie ist neu und wurde auch schon überprüft
-Wenn der Motor warm ist, springt er an.
-Ich schließe einen Dauerverbraucher aus, da der Motor teilweise nach einer Woche Stillstand anspringt, dann aber einen Tag später nicht mehr.
-gestern habe ich die Bordspannung gemessen - 14,2V im Leerlauf<- das ist doch zu hoch, oder?

-seit ca. einem halben Jahr braucht mein Anlasser immer ein bis zwei Umdrehungen mehr bis er meinen Motor angeworfen hat, aber angesprungen ist er immer.

Habt ihr einen Tipp? Ist die Lichtmaschine, bzw. der Regler defekt (Wenn ja, warum kann ich dann noch Licht anmachen und die Heckscheibe beheizen?)

Ich freue mich über hilfreiche Ratschläge.

mfg, Christian

Beste Antwort im Thema

Die Teilenummer für einen Austauschanlasser von VW lautet; 020 911 023NX Preis: 274,30 € incl. 19% Mwst.

33 weitere Antworten
33 Antworten

hmm du kannst auch erstmal ne nachbarlampe reindrehen oder misst direkt nach dem motorstart die Spannung. Aber moment funzt die Fremderregung überhaupt ohne diese Lampe?

Zitat:

Original geschrieben von StinkiStinki



Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Ich stelle mal meine Lieblingsfrage - funktioniert deine Ladekontrollleuchte ?
Nun ja, was die Ladekontrolleuchte angeht - ich gestehe da ist momentan kein Leuchtmittel drin. Ich kümmer mich drum und gebe dann Rückmeldung.

Ich bin mir nicht 100%ig sicher wie das beim G3 im Tacho genau funktioniert mit der Ladekontrollleuchte. Aber wenn der Stromkreis der Ladekontrolle unterbrochen ist, dann funktioniert die Lichtmaschine eigentlich nicht. Ob beim G3-Tacho der Stromkreis bereits unterbrochen ist wenn das Leuchtmittel fehlt oder ob da noch ein Parallelwiderstand im Kombiinstrument eingebaut ist kann ich dir allerdings auch nicht sagen.

Bedingt durch Restmagnetismus beginnt die Lichtmaschine dann evtl. bei höheren Drehzahlen oder einem Gasstoß irgendwann noch zu arbeiten. Kann man manchmal auch sehen wenn die Scheinwerfer nach nem Gasstoß plötzlich heller werden und heller bleiben.

damit wäre auch geklärt warum einige Sachen erst später gehen.

Sooo..

War eben noch bei VW und hab ein neues Leuchtmittel gekauft.

Ladekontrollleuchte funktioniert wie gewünscht (Motor an -> Lampe aus).

Das Leuchtmittel fehlt allerdings auch schon seit ca. 3-4 Jahren - von daher ist mein Problem jetzt bestimmt noch nicht behoben 🙂

Ich werde nochmal schnell rausgehen und die Temperaturen auf Plausibilität überprüfen.

mfg, Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


damit wäre auch geklärt warum einige Sachen erst später gehen.

??? Hab ich da was übersehen ?

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


??? Hab ich da was übersehen ?

Nee hast du nicht, ich weiß auch nicht, was Micki_23 meint.

So ich habe folgende Erkenntniss

Kühlmitteltemperatur: 66°C <- das kommt hin, bin ja eben noch gefahren (5min).

Ansaugluft: 20°C <- das wundert mich etwas, schließlich ist es bitterkalt draußen (Restwärme im Motorraum, oder Sensor defekt?)

Zitat:

Original geschrieben von StinkiStinki


Ansaugluft: 20°C <- das wundert mich etwas, schließlich ist es bitterkalt draußen (Restwärme im Motorraum, oder Sensor defekt?)

Das ist plausiebel, wenn die Ansaugluft vom Krümmer kommt.

Beim Kaltstart sollte es kurz Umgebungstemperatur sein.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890



Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


damit wäre auch geklärt warum einige Sachen erst später gehen.
??? Hab ich da was übersehen ?

nein ich hab nur einen anderen Thread mit diesem vermischt. Das Batterieproblem ist ja momentan serh verbreitet. 😁

Sorry, dann hab ich Dich in Deinem ersten Beitrag falsch verstanden.
Also an einem fehlenden Leuchtmittel liegt's mit Sicherheit nicht, wurde ja auch schon geklärt 🙂. Am besten, Du baust mal ne neue Batterie ein und gibst dann Bescheid 🙂.
Ob Deine Lima noch intakt ist, kannst Du folgendermaßen messen. Du scheinst ja ne Stromzange zu haben. Schau am besten nach dem Nennstrom, den Deine Lima abgeben kann laut Typenschild. Dann hängst Du mal die Stromzange in den großen Draht, der von der Lima zur Batterie abgeht und schaltest sämtliche Verbraucher ein, die Du hast. Dabei beobachtest Du den von der Lima entnommenen Strom. Gleichzeitig misst Du dabei die Spannung an den Batterieklemmen. Diese darf auf keinen Fall weit unter 14V fallen solange der von der Lima entnommene Strom < dem Nennstrom auf dem Typenschild der Lima beträgt. So hast Du zumindest schon mal nen Anhaltspunkt, aber tausche am besten erstmal die Batterie aus 🙂.
Wenn Du schon mal dabei bist, schau am besten mal, ob alle Anschlüsse an Lima und Karosserie fest sind oder irgendetwas korrodiert ist. Dann kannst Du noch checken, ob die Welle der Lima sauber dreht bzw. der Keilriemen nicht durchrutscht (hast Du aber sicher schon gemacht?). Falls der Keilriemen doch wider erwarten durchrutschen sollte: Macht die Welle der Lima Geräusche? Evtl. dann auch einfach mal kurz den Keilriemen abnehmen und die Lima von Hand drehen, diese muß leichtgängig drehen und keine Geräusche von sich geben.
Lange Rede kurzer Sinn 😉, erstmal Batterie tauschen 🙂.
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Mein Fahrzeug: 1,8l AAM, 75 PS. Strom am Anlasser im Sommer bei Kaltstart gemessen: ca. maximal 90 Amp.
Strom beim Kaltstart heute, bei ca. -5 Grad: über 140 Amp. trotz 0W40 Leichtlauföl!!!

Das eine Batterie im Winter bei Frost weniger Leistungsfähig ist, sollte ja bekannt sein. Die 36 AH Batterie, die zur Zeit eingebaut ist, reicht da so gerade noch aus, obwohl sie erst 6 Monate alt ist. Allerdings springt der Motor nach weniger als 2 Sekunden an, viel länger würde es die Batterie auch nicht tun. Die Innenraumbeleuchtung ist beim Starten fast aus. Schätze mal, nach 10 Sekunden wäre wohl Schicht im Schacht.

Du hast nie geschrieben, wie groß die Kapazität der von Dir verwendeten Batterien ist. Ursprünglich war bei mir eine 44 AH drinn, die kleine 36er reicht im Sommer locker aus, jetzt im Winter ist sie aber definitiv überfordert, durch den höheren Strom bei eiskaltem Motor. Spannung an der Batterie ist übrigens immer um die 14 Volt, meistens etwas drüber, morgens nach den Starten bis zu 14,6 Volt. Das ist normal. Im prinzip reicht es aus die Spannung der Lima zu messen, sofern diese immer über 13,6 Volt liegt ist alles i.O. Kannst auch direkt an der Batterie messen, oder ggf. ein Kabel direkt von der Batterie in den Innenraum ziehen zum mesen während der Fahrt. Hab mir ein kleines Meßgerät über das Handschuhfach eingebaut, bin diesbezüglich also immer auf dem Laufenden.

Nur im Standgas, wenn fast alle dicken Verbraucher an sind, also Lüfter, Licht, Heizbare Heckscheibe, Ansaugrohrvorwärmung der Einspritzanlage, reicht es nicht, Spannungseinbruch bis runter auf 12 Volt, ca. 10 Amp Entladestrom aus der Batterie gemessen. Ab ca. 2000 Umdrehungen ist die Spannung wieder auf 14 Volt.

So muss es sein.

Zitat:

Original geschrieben von DannyNRW


Lange Rede kurzer Sinn 😉, erstmal Batterie tauschen 🙂.

Werde ich machen, aber das Ergebnis kann dann noch etwas dauern.

Zitat:

Du hast nie geschrieben, wie groß die Kapazität der von Dir verwendeten Batterien ist.

55Ah

Zitat:

ob alle Anschlüsse an Lima und Karosserie fest sind

Wo gehen die Masseanschlüsse an die Karosserie? Ich find es einfach nicht.

Zitat:

der Keilriemen nicht durchrutscht

hängt am Rippenriemen - Der is noch gut, kein Durchrutschen

Zitat:

Macht die Welle der Lima Geräusche?

werde ich kontrollieren.

Zitat:

schaltest sämtliche Verbraucher ein

werde ich ebenfalls kontrollieren

Zitat:

Kaltstart gemessen: ca. maximal 90 Amp.

Ich frage mich, warum ich dann nur knapp 20A gemessen habe... Aber das werde ich wie schon gesagt mit eingeschalteten Verbrauchern nochmal testen.

Schonmal vielen Dank für die vielen Posts.

Zitat:

Original geschrieben von StinkiStinki



Zitat:

Kaltstart gemessen: ca. maximal 90 Amp.

Ich frage mich, warum ich dann nur knapp 20A gemessen habe... Aber das werde ich wie schon gesagt mit eingeschalteten Verbrauchern nochmal testen.

Schonmal vielen Dank für die vielen Posts.

Papilein hat während des Startvorganges den Anlasserstrom gemessen und wahrscheinlich sein Messgerät auf Max gestellt, so daß dieses den Maximalwert einloggt.

Du hast wahrscheinlich direkt nach dem Start hinter der Lichtmaschine gemessen?

Zitat:

Original geschrieben von DannyNRW


Du hast wahrscheinlich direkt nach dem Start hinter der Lichtmaschine gemessen?

OK, verstehe. Hast recht.

Zitat:

Original geschrieben von DannyNRW



Papilein hat während des Startvorganges den Anlasserstrom gemessen und wahrscheinlich sein Messgerät auf Max gestellt, so daß dieses den Maximalwert einloggt.
Du hast wahrscheinlich direkt nach dem Start hinter der Lichtmaschine gemessen?

Korrekt, habe die Batterie vorne abgeklemmt und mit 35 mm2 in den Innenraum verlegt. In die Zuleitung habe ich einen Hochlast-Shunt aus der Industrie eingeschleift, 150 mV bei 150Ampere. Multimeter mit Spitzenwerterfassung daran angeschlossen.

Das mit der Stromzange ist gerade bei Anlassen so eine Sache, da würde ich den Anlasserstrom am Minuspol der Batterie messen, da hier nur ein dickes Kabel von der Batterie nach unten läuft. Ich bin mir d ajetzt nicht sicher, aber ich glaube das es von der Batterie direkt auf das Getriebe geht, muss da noch einmal nachschauen. Wäre aber sinnig, da der dickste Strom ja auch auf das Getriebe muss, dort ist ja der Anlasser eingebaut.

Geht natürlich auch am Pluspol, aber da sind bei mir 4 Kabel dran, das dickste geht zum Anlasser. Vom Anlasser aus geht ein etwas kleinesres weiter zur Lichtmaschine. Auf dem Stück kann dann der Ladestrom gemessen werden.

Wirst dafür eine zweite Person brauchen, die startet.

oder man hat ein Zangenmessgerät mit Hold Funktion.

Die Massenschlüsse sind recht einfach zu finden wenn man nur den Kabeln vom Minuspol folgt. Unter dem Batterieblech sind je nach BJ auch welche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen