Bora Variant - hintere Seitenverkleidung lösen
Hallo,
wie der Titel schon sagt:
Wer weiß, wie beim Bora Variant hinten rechts die Verkleidung soweit abgeht,
daß man, ohne was kaputt zu machen, von innen an die Tankklappen-Verriegelung kommt.
Danke im Voraus
suedharzer
Beitrag bearbeiten/löschen
16 Antworten
Da kommst Du, meines Wissens nach, nur durch das Radhaus ran. Kunststoffschale raus und dann siehst Du die Geschichte. Obs da eine Öffnung zum Innenraum gibt weiß ich leider nicht.
Viele Grüße
Stefan
Ausbau ist m.E. nach in "So wird´s gemacht" bebildert beschrieben, nur:
Das Buch steht im Regal in HH, aber ich bin nicht in HH...
Sind da nicht ganz unten oder IM Fach rechts Schrauben zu sehen?
An die Betätigung der Tankklappe kommt man doch m.E. nach mit der Hand auch durch das Fach (Ablage für Verbandskasten) rechts, oder?
Nur von außen ist also Q...
ich glaub, bei michaelneuhaus steht leider nur was zur limousine.
Sonst ggf. mal nach team-dezent.at googlen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steven2941
Siehe Bild:
Erst einmal vielen Dank für das Bild.
Nach eingehender Betrachtung und fühlen und tasten bei meinem Bora
bin ich der Meinung, es geht nur über die Verbandskasten Öffnung, richtig??
Aber nach einem anderen Bild nur vom Stellelement, was ich noch gefunden habe,
ist der Stößel, der dann verriegelt, extra?
Und läßt der sich trotzdem auch da durch einfädeln?
@Taubitz
Ich war heute bei uns in der Kreisstadt in der Bücherei, die sind ja schon alle vernetzt.
Bei uns im gesamten Landkreis, keine Bücherei hat "So wird´s gemacht" Bd.111/112
Es wäre extrem SUPER, wenn einer der es hat, mir die entsprechenden Seiten vielleicht
per Mail schicken könnte.
Mein Dank wird Euch auch ewig hinterher schleichen :-)
gruss
suedharzer
Hat leider nicht so richtig geholfen :-(
Die Frage bleibt immer noch:
Welchen Weg muß ich gehen, um das Stellelement der Tankklappe
zu tauschen??
gruss
vorsichtig hochschieb...
Vielleicht lesen hier am Wochenende mehr Leute mit.
Danke im Voraus
suedharzer
Sag mal, kann doch gar nicht sein!
Du musst doch nach Entfernung der Innenschale für den Verbandskasten und ggf. bei genauerem Hinsehen an der Unterkante der Verkleidung rechts ein paar Schrauben entdecken können bzw. irgendwas, was diese Verkleidung befestigt.
Ich glaub, gleich geh ich selber gucken!
Ansonsten: Bin erst Mo oder Di in HH, dann kann ich mal meine beiden Selbstmachbücher befragen, in einem stands drin (diffuse Erinnerung), ich glaube im "So wird´s gemacht"!
Die Schrauben für die Verkleidung sind hinter den Zurrösen, so viel weiß ich schon.
Ich bin aber soweit, zu glauben, daß die Verkleidung überhaupt nicht ab muß.
Siehe Bild von @steven2941.
Das würde aber bedeuten, man muß alles durch die Öffnung vom Verbandskasten machen.
Ich habe ja noch große Hoffnung, daß sich @danjan vielleicht noch mal meldet.
Aber sonst warte ich auch bis Mo oder Di, wenn es Dir wirklich keine großen Umstände
macht.
gruss
suedharzer
Seitenverkleidung rechts Golf/Bora-Variant ausbauen:
- Sitzbank rechts vorklappen
- Sitzlehne rechts ausbauen (wenn ich das richtig sehe, dann Sitzlehne nach vorne klappen, dann muss sich außen unten eine Öffnung in der Nähe des unteren Anschlagpunktes es Sicherheitsgurtes, also wohl an der Flanke der Lehne, befinden. In dieser mit einem Schraubenzieher den darin sichtbaren Rasthaken nach hinten drücken, Lehne etwas anheben und von der mittleren Verankerung, das ist nur so ein runder Bolzen, abziehen)
- Verkleidung für Radhaus abbauen (ich glaube, das sind nur diese großen Plastikschrauben, ggf. geclipst, sieht man dann sicher...)
- Abdeckung für Schlossträger abbauen (erst unten nach innen/vorne ziehen, dann nach oben abziehen, soll alles nur geclipst sein, ist also, vom Einbau her gesehen, nur von oben draufgeschoben und dann unten innen ins Heckblech/Schlossträger eingerastet!)
- Schrauben in den beiden Verzurrösen herausdrehen und Verzurrösen abnehmen
- einzelne Schraube ganz hinten unten am Rand der Verkleidung in der Nähe des Rücklichts (vermutlich vorher unter der Abdeckung des Schlossträgers verborgen? herausdrehen
- Kofferaumverkleidung lösen (ist noch an div. Stellen oben längs und hinten geclipst, wenn ich das dem Bild richtig entnehme...)
Staufach-Demontage:
Vorne sind senkrecht 2 Clipse und hinten unten 1, die zuvor entfernt werden müssen.
Sehen im Bild so aus, wie diese Spreizclipse mit mittigem Spreizdübel, der vor dem Abziehen erst entfernt werden muss.
Wünsche Dir, dass ich der Aufwand lohnt und Du den Fehler (in der ZV? Betätigung des Tankdeckels?) beseitigen kannst!
@taubitz:
Erst einmal VIELEN Dank für Deine Mühe und ausführliche Antwort.
Aber, siehe meinen Beitrag vom 01.09:
Zitat:
Original geschrieben von suedharzer
Ich bin aber soweit, zu glauben, daß die Verkleidung überhaupt nicht ab muß.
Siehe Bild von @steven2941.
Ich möchte nicht nerven und präzisiere noch mal mein Problem:
Ich suche die Rep. Anleitung - Stellelement für Tankklappe ein- ausbauen
Um es genau zu sagen, bin ich der Meinung, daß meine Werkstatt von mir
etwas zuviel Kohle haben will.
Die ZV Verriegelung der Tankklappe war kaputt und auf der Rechnung steht:
70999999 Seitenverkleidung HI RE TW AUS-/E € 39,25
99999999 Stellelement ersetzt € 31,40
99999999 Führung für Stellelement A+E/Ersetzt € 13,80
Und jetzt will ich denen "beweisen", daß zumindest die Position Seitenverkleidung ....
Bullshit ist, da dieses überhaupt nicht notwendig war.
Und deshalb muß ich Dich noch einmal bitten:
Steht das in dem schlauen Buch, daß Du hast??
viele Grüße
suedharzer
Ach so!
Ist also schon repariert!
Hättest Du aber schon gleich sagen können!
In meinen beiden (!) Büchern "Jetzt helfe ich mich selbst" und "So wird´s gemacht"
steht konkret zur Mimik der Tankklappe nix!
Da das ganze aber innen sitzt, kann ich nicht ganz glauben, dass eine Rep. ohne Demontage der Innenverkleidung re. mögich ist!
Mit den Fingern dran und um die Ecke geguckt hab ich aufgrund Neugier natürlich da auch schon mal!
Im übrigen finde ich - ohne Scherz - die von Dir genannten Rep.Kosten erstaunlich niedrig, hätte aufgrund lockerer Schätzung dafür tatsächlich mit mehr gerechnet.
Ggf. kann ja noch ein VW-Insider (danjan?) mit einer orig. Rep.-Anleitung dienen,
in den besagten Büchern ist ja vieles nicht konkret beschrieben, dieses auch nicht!
Die Beanwortung Deiner Frage wäre sicher auch leichter möglich,
einfach indem Du mal einen anderen Freundlichen befragst.
Die Meister haben doch die Rep.-Anleitung, die AWs und die ET-Kosten alle im PC und könnten Dir, wenn Du nicht gerade morgens kommst, wenn Annahmestress ist, sicherlich einen fundierten Kostenvoranschlag geben!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Im übrigen finde ich - ohne Scherz - die von Dir genannten Rep.Kosten erstaunlich niedrig, hätte aufgrund lockerer Schätzung dafür tatsächlich mit mehr gerechnet.
Auch, wenn Du weißt, daß das der reine Netto-Arbeitspreis sein soll?
Auch wenn Du weißt, daß dieses Stellelement nur zwei Schrauben hat,
die nur gelockert werden müssen (Schlitzloch);
Und das war ja noch nicht alles...
Auch wenn die Werkstatt für das Wechseln eines Birnchen vom Kennzeichen
( 60 Sekunden als Laie) € 29,50 verlangt;
Auch wenn die Werkstatt für das Wechseln der Heizungsregler - Birne
(30 Sekunden als Laie) € 15,70 will;
Auspuff schweißen € 90, da will ich nichts dazu sagen - weil keine Ahnung,
Und wie gesagt, daß sind alles nur die reinen Arbeitspreise - NETTO.
Ich will ja keinen VW Mechaniker arbeitslos machen, aber
ich bin stinksauer :-((
gruss
suedharzer