BORA TDI AJM, Hoher Verbrauch

VW Bora 1J

Motor AJM wahrscheinlich mit Chiptuning (verkäufer sagte was von Sparchip? )
220 000km gelaufen
Ölwechsel, zahnriemenwechsel, Zylikopfdichtung neu

So ich hab heute mal die Kiste vollgemacht und musste 100km gefahren, also bin ich wieder an die Tanke gefahren um mal zu gucken was ich so verbraucht habe, und es gingen ganze 7l rein bis es wieder geklackt hat -.-
Aber lt. MFA Zeigt der mir 3,5-4l /100km an egal ob MFA 1 oder MFA 2
Ich fahr wirklich nie schneller als 110, schalte immer vor 3000 uMdrehungen (meist 2000 bis 2500).
Das AUto zieht gut durch.
Am Freitag hab ich noch für 20€ getankt, was ungefähr 14l waren und hab damit 310km geschafft ehe die Tankanzeige wieder ansprang...

Woran könnte das Problem liegen? Das Auto wurde vorher von nem Mädel gefahren und die fuhr ungefähr so wie ich... kann das vielleicht sein das die Abgasanlage doll verrußt ist?
Sonst ist ja ein bekanntes Problem der LMM, kann man den hier auch kaufen?
kfzteile24: Autoteile, Reifen und Zubehör (für 30€) und selber wechseln?

Morgen werd ich nochmal soviel fahren und gucken wieviel er dann verbraucht, verbraucht er beim Kaltstart und hochziehen bis 3000 sehr viel mehr, denn könnte ich das mal weglassen? ^^

Bin ihn mal auffe Autobahn gefahren bis Tacho 190 (schneller wollt er nicht wahrscheinlich weil Reifen zu dick (225er^^)
Naja aufjeden zieht er jetzt schon wieder etwas besser im 3. und 4. Gang keine komischen Aussetzer und die Tanknadel hat sich seit dem ich von der AB runter bin kein Stück bewegt, so gute 50km.
Ich hoffe mal damit hab ich den freigpustet und es war eine Ursache.
So jetzt aber zum nächsten Problem, der Motor wird nicht warm laut Anzeige, die pendelt fröhlich zwischen 30 und 60°C hin und her aber nie auf 90°C wo sie eig stehen sollte. Ich denke mal das ist auch ein Problem das Mehrverbrauch veruarscht, weil das Steuergerät denkt der Motor ist noch kalt und muss deswegen mehr Diesel oder so reinpumpen?
Wie könnte man das Prob. beheben? mit einem Kühlmitteltemp.fühlerwechsel?

Und noch was kann der Tank oder irgendwo was rausschwappen wenn man ne 10km lange Strecke fährt und da NUR Bodenwellen sind?
Da hat sich die Tankanzeige nämlich am schnellsten bewegt und hat sich auch auf gerader Strecke nicht wieder zurückgeschwänkt, dachte ja erst der Diesel schwappt zu doll hin und her im Tank aber daran liegts nicht :/

Habs aus nem Forum kopiert, aber da kann mir keiner wirklich helfen

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toffel44


Ne habs noch nicht gemacht, weil ich nicht mal den Stecker abgezogen bekomm 😁

Stimmt, damit fingen bei mir die Probleme auch an. Weiß jetzt nicht mehr, wie ich die Sache gelöst habe, aber es war ein ziemliches Gewürge. Kann auch sein, dass ich den Geber mit angeschlossenem Kabel herausgezogen habe und dann erst den Stecker abgezogen/-gehebelt bekommen habe. In der Zwischenzeit habe ich irgendwie versucht, die Öffnung zu verstopfen. Aber wie weiß ich auch nicht mehr. Ganz dicht war es jedenfalls nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von toffel44


Aber ich hab gelesen man soll: Kühlschlauch zusammen drücken, Ausgleichsbehälter öffnen,
Dann wieder schließen und Schlauchklemmung lösen ^^.
So soll ein Unterdruck enstehen und nicht allzuviel rauslaufen 😉)

Das ist theoretisch richtig, nur befürchte ich, dass der zusammengedrückte Schlauch einfach etwas Luft durch die Öffnung ansaugt, bis er wieder seine alte Form hat und das recht schnell geht, oder das vielleicht sogar durch die gleiche Öffnung Luft ein- und Wasser austritt. Das gluckert zwar etwas, verhindert aber nicht den Wasseraustritt. Probieren kannst du es natürlich mal. Aber wenn du genau so mit dem Stecker kämpfst wie ich, brauchst du etwas, was das Wasser länger aufhält.

Schönen Gruß

Bringt es vielleicht was den Wagen hinten höher zu stellen als vorne? oder liegt da Druck drauf das trotzdem was rausgelaufen kommt?
Weil in unserer Garage gehts kurz vorm Tor weiter runter, sodass der Wagen "schief" steht
Oder bringt das nichts und ich kann mir das reinrangieren in die Garage sparen (auto steht sonst immer draußen.)

Grau ist alle Theorie - oder: Ich kann es dir nicht sagen. 😉

Wenn ich mich recht erinnere liegen auf jeden Fall die Schläuche zur Heizung höher als der Temperaturgeber. So schräg, dass da nichts mehr herausläuft, kannst du den Wagen gar nicht stellen. Folglich werden immer ca. ein paar hundert Milliliter austreten.

Kannst ja mal schauen, ob z. B. ein Korken in den Sitz des Gebers reinpasst (Vergleich mit dem neuen Geber) oder du den passend machen kannst. Dann hättest du Zeit, das Steckerproblem mit Werkzeug und ohne abgebrochenen Rücken zu lösen.

Schönen Gruß

Ja mal schauen 😁
Wie groß ist eig der Dichtiring? Bei mir war keiner mit dabei und nun weiß ich nicht wie groß der sein muss. So dass er auf den Fühler passt bis zum "großen goldenen Ring"?
http://www.ws-autoteile.com/.../8211_0.jpg

Ähnliche Themen

Das kann ich dir aus dem Gedächtnis jetzt auch nicht mehr sagen. Wirst aber sicher einen Passenden beim VW-Teiledienst bekommen. 😉

Ich würde aber keinen x-Beliebigen nehmen, da ja dessen Querschnittsmaß verantwortlich dafür ist, wie stark die Dichtkraft beim Einschieben der Halteklammer ist! Nicht, dass es am Geber nach dem Austausch wegen unpassendem O-Ring undicht ist und du erneut wechseln darfst ... 😰

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von toffel44


Bringt es vielleicht was den Wagen hinten höher zu stellen als vorne? oder liegt da Druck drauf das trotzdem was rausgelaufen kommt?
Weil in unserer Garage gehts kurz vorm Tor weiter runter, sodass der Wagen "schief" steht
Oder bringt das nichts und ich kann mir das reinrangieren in die Garage sparen (auto steht sonst immer draußen.)

Es kommt irgendwann ein Punkt, an dem man besser rät in eine Werkstatt zu fahren! So wie ich das hier lese, scheint wenig Fachwissen vorhanden zu sein. Nur ein Tipp von mir, bevor nachher etwas kaputtgefummelt wird...

Mein AJM verbraucht übrigens zwischen 6,5 und 7L auf 100km und meine MFA sagt mir das auch so. Zudem ist es mir egal; wenn die Karre leer ist fahre ich tanken. Dank dem günstigen Luxemburger Sprit macht man das auch gerne. 😁

So Fühler ist gewechselt hält auch alles dicht, aber trotzdem mag er nicht bei 90°C stehen bleiben sondern pendelt bei dem 60°C Strich rum.
Muss ich erst den Fehlerspeicher löschen lassen bevor das Ding richtige Werte anzeigt oder was kkönnte noch kaputt seiN? ^^
(bin jetzt 50km gefahren)

Bezüglich deiner Temperatur.. wechsle mal den Thermostet!!!

Zum AJM, den ich selbst im Bora fahre, darf ich nicht schimpfen..
Ich schreibe bei jedem Tanken mit.
Seit 77.515,20KM
Innerhalb diesen KM habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,38l/100km

Zur Zeit fahre ich seit ca. 5000km unter 5l herum..

Hab 205er Alu drauf und es ist Sommer!!

Bin voll zufrieden!!!

lg Markus

Steuergerät gibt korrekte Werte an (zwischen 80 und 90 °C)
Im Stand geht die Anzeige bis auf 90°C

Vermutungen: Kabelbruch?

So ich will jetzt noch mal das Thermostat wechseln.
Will eins von der Firma BEHR kaufen (15€) oder was ist die Firma die VW verwendet?
Weiterhin muss man ja das Kühlwasser ablassen oder?
Hab nachgelesen und in einen TDi gehen 7l
Reichen da 3l Frostschutz G12+ und 4 dest. Wasser oder sollte mehr Frostschutz rein?

Thermostate von Behr, Wahler o. ä. kannst du alle nehmen. Wahrscheinlich gehören die auch alle zu den VW-Zulieferern, denn davon gibt es meist sicherheitshalber 2 oder mehr für ein Bauteil. Mit Markenthermostaten gab es zwar auch schon Probleme, aber die Chance ist geringer als mit einem No-Name-Produkt (China-Nachbau), denn da leidet ja im Zweifelsfall nicht der (gute) Ruf (siehe auch -> hier).

Ich selbst habe jetzt beim TDI noch keinen Thermostatwechsel durchgeführt, aber wahrscheinlich läuft dabei ein (Groß-)Teil der Kühlflüssigkeit aus. Wenn das zeug schon länger im Motor ist bietet es sich an, das Kühlsystem möglichst komplett zu leeren (also auch Motorblock und Heizung) und neu zu befüllen, da die Flüssigkeit auch altert. Das ist zwar bei den moderneren Sorten (G12, G12+) nicht mehr so stark wie bei den alten, silikathaltigen (G11), aber trotzdem vorhanden.

Nach dem "Ausblutenlassen" würde ich dann - wenn möglich - die Teile des Systems (also Heizung, Block. Kühler) mit Frischwasser spülen (z. B. mit Schlauch) und nach Montage des Thermostaten neu befüllen. Zum Mischen der Kühlflüssigkeit habe ich dann -> hier schon mal ein paar Tipps zusammengefasst.

Schönen Gruß

Danke für deine Antwort.
Ja man soll beim Wechsel das Kühlwasser ablassen, man kanns ja auffangen und wieder reinkippen.. Eigentlich 😉
Nur wurde vor 4000km die Zylinderkopfdichtung gewechselt weil er Kühlwasser verloren hat und nun möchte ich lieber alles wechseln, falls Öl in das Kühlwasser gekommen ist =)
Ich hab nun ein Thermostat von Behr und NoName Kühflüssigkeit G12+ für 17€ 5l.
Ich werde 1:1 mischen ... =)

Hey Jungs,
ich meld mich mal wieder
Momentan beweg ich mein Vari mit 4,5l (lt. MFA mit 3,9l 😁) bei einem Durschnittstempo von 60km/h bei 20% Stadt und 90% Landstraße.
Schalten bei 1400 Umdrehungen und immer im höchstmöglichen Gang 55 im 6.

Macht irgendwie voll Spaß so penibel drauf zu achten 😁
Meint ihr da geht noch mehr an Einsparung?

Reifen sind 195/65/R15 WR mit 2,5bar vorn und 2 bar hinten
führe kein unnützes Gewicht, außer meiner einer mit ^^

Na also - geht doch.... 😉

Arg viel weiter runter geht nimmer .... seit ich einen Spritmonitor Account habe geb ich mir irgendwie automatisch auch mehr Mühe sparsam zu fahren. Man freut sich irgendwie wenn man einen Platz in seiner Kategorie aufsteigt😉😉😉 und wenn man mal einen Tank ein bissl Spaß hat plagt einen fast schon das schlechte Gewissen......😁

Um zu wissen wo die absolute Grenze liegt, resete das MFA bei warmem Motor gerader Landstrasse und teste im höchsten Gang bei 60 - 90 in zehnerschritten jeweils 3-4 km.

Bei meinem alten VEP TDI lieg ich bei ca. 80 beim Optimum ... nach MFA mit rausgerechneter Abweichung von 0,6 bei 3,5 - 3,6 Liter.
Auf einen ganzen Tank aber letztlich unmöglich .... mein Rekord waren mal 4,1 über nen ganzen Tank.

Du kannst den Reifendruck ggf noch etwas erhöhen wird aber keine Qantensprünge mehr bringen....

Zitat:

Original geschrieben von toffel44


Hey Jungs,
ich meld mich mal wieder
Momentan beweg ich mein Vari mit 4,5l (lt. MFA mit 3,9l 😁) bei einem Durschnittstempo von 60km/h bei 20% Stadt und 90% Landstraße.
Schalten bei 1400 Umdrehungen und immer im höchstmöglichen Gang 55 im 6.

Macht irgendwie voll Spaß so penibel drauf zu achten 😁
Meint ihr da geht noch mehr an Einsparung?

Reifen sind 195/65/R15 WR mit 2,5bar vorn und 2 bar hinten
führe kein unnützes Gewicht, außer meiner einer mit ^^

du könntest ja mal per VAG Com deine Verbrauchsanzeige anpassen, da dein Bordcomputer 10- 15% weniger anzeigt, kannst du den Wert ruhig auf 110 bis 115% korrigieren.

ich habe meinen auf 95% korrigiert, da mein Bordcomputer immer 5% mehr angezeigt hat.

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 03 (Verbrauchsanzeige) (bis MJ 2001)
Der Basiswert ist 100 nun könnt ihr das ganze in 5% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 bzw. 125.

(Quelle: www.openobd.org)

Deine Antwort
Ähnliche Themen