BORA TDI AJM, Hoher Verbrauch
Motor AJM wahrscheinlich mit Chiptuning (verkäufer sagte was von Sparchip? )
220 000km gelaufen
Ölwechsel, zahnriemenwechsel, Zylikopfdichtung neu
So ich hab heute mal die Kiste vollgemacht und musste 100km gefahren, also bin ich wieder an die Tanke gefahren um mal zu gucken was ich so verbraucht habe, und es gingen ganze 7l rein bis es wieder geklackt hat -.-
Aber lt. MFA Zeigt der mir 3,5-4l /100km an egal ob MFA 1 oder MFA 2
Ich fahr wirklich nie schneller als 110, schalte immer vor 3000 uMdrehungen (meist 2000 bis 2500).
Das AUto zieht gut durch.
Am Freitag hab ich noch für 20€ getankt, was ungefähr 14l waren und hab damit 310km geschafft ehe die Tankanzeige wieder ansprang...
Woran könnte das Problem liegen? Das Auto wurde vorher von nem Mädel gefahren und die fuhr ungefähr so wie ich... kann das vielleicht sein das die Abgasanlage doll verrußt ist?
Sonst ist ja ein bekanntes Problem der LMM, kann man den hier auch kaufen?
kfzteile24: Autoteile, Reifen und Zubehör (für 30€) und selber wechseln?
Morgen werd ich nochmal soviel fahren und gucken wieviel er dann verbraucht, verbraucht er beim Kaltstart und hochziehen bis 3000 sehr viel mehr, denn könnte ich das mal weglassen? ^^
Bin ihn mal auffe Autobahn gefahren bis Tacho 190 (schneller wollt er nicht wahrscheinlich weil Reifen zu dick (225er^^)
Naja aufjeden zieht er jetzt schon wieder etwas besser im 3. und 4. Gang keine komischen Aussetzer und die Tanknadel hat sich seit dem ich von der AB runter bin kein Stück bewegt, so gute 50km.
Ich hoffe mal damit hab ich den freigpustet und es war eine Ursache.
So jetzt aber zum nächsten Problem, der Motor wird nicht warm laut Anzeige, die pendelt fröhlich zwischen 30 und 60°C hin und her aber nie auf 90°C wo sie eig stehen sollte. Ich denke mal das ist auch ein Problem das Mehrverbrauch veruarscht, weil das Steuergerät denkt der Motor ist noch kalt und muss deswegen mehr Diesel oder so reinpumpen?
Wie könnte man das Prob. beheben? mit einem Kühlmitteltemp.fühlerwechsel?
Und noch was kann der Tank oder irgendwo was rausschwappen wenn man ne 10km lange Strecke fährt und da NUR Bodenwellen sind?
Da hat sich die Tankanzeige nämlich am schnellsten bewegt und hat sich auch auf gerader Strecke nicht wieder zurückgeschwänkt, dachte ja erst der Diesel schwappt zu doll hin und her im Tank aber daran liegts nicht :/
Habs aus nem Forum kopiert, aber da kann mir keiner wirklich helfen
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toffel44
Gut aber dann müsste ja meine MFA total falsch gehen oder auf was kann ich vertrauen? ^^
Die MFA zeigt mir immer 3,5-4l an (MFA1 und MFA2) und an der Tanke krieg ich 7l wieder rein![]()
Muss ich wohl mal bis wieder piept fahren und denn vollmachen bis ich den Diesel im Tankrüssel sehe?
Wenn Du 100 km gefahren bist und 7l nachgetankt hast, dann müsste nach Deiner Logik ja ein Verbrauch von 7l/100 km stattgefunden haben
und eben nicht von 3,5 oder 4l/100 km, oder?
Oder verwechselst Du gar die Anzeige des Momentanverbrauchs mit der des Durchschnittsverbrauchs?

Zitat:
Original geschrieben von Cheffahrer
Autobahn 190 kann ich bestätigen. Glaub aber nicht, dass das mit schmaleren Reifen arg mehr wird. Außerdem reichts zum "mitschwimmen".
Kann ich nicht bestätigen, meiner ist nach Tacho und nach ext. Navi weit schneller.
Die von VW angegebenen 195 km/h erreicht er allemal, und zwar ohne zähflüssiges Beschleunigen (wie von einigen hier gepostet) bis zur Vmax, sondern ganz im Ggt. bei sehr guter Beschleunigung bis zum Schluss - wie ich jüngst auf der Bahn Richtung Ostsee mal wieder erfreut feststellen durfte... (derzeit 195er WiRfn drauf, letzte Saison, werden als Sommerreifen jetzt "missbraucht" und aufgefahren, sonst Sommerreifen 205/55 in orig. Größe auf Alu. Breitere Reifen nehmen ggf. etwas Vmax, aber soviel, dass nach Tacho "nur" noch 190 km/h drauf stehen, sollte es -eigentlich- nicht sein...)
ich werde berichten wenn ich nächste Woche mal wieder volltanke was da ungefähr reingepast hat.
Ich hoffe ja mit 900km bis zum piepen =)
So Fehlerspeicher zeigt an, das der Kühltemperaturfühler kaputt ist.
Habe jetzt den gefunden, den ich brauche (Doppelt und 4Pin Anschluss)
http://shop.ahw-shop.de/.../...sor-4-polig-golf-iv-bora-passat-3bg-etc
Allerdings steht da ab Bj 2000, meiner ist Bj 8/1999 Wo finde ich einen für BJ99 ?
8/1999 hast Du wahrscheinlich schon Modelljahr 2000. Die 10. Stelle der FIN sagtr es Dir:
X=1999
Y=2000
Zitat:
Original geschrieben von alex771225
8/1999 hast Du wahrscheinlich schon Modelljahr 2000. Die 10. Stelle der FIN sagtr es Dir:
X=1999
Y=2000
Das mag ja sein, nur spricht der TE vom BAUjahr, Du hingegen vom Modelljahr!
Modelljahr und Baujahr sind bekanntlich nicht dasselbe und können auch nicht grob abgeschätzt werden, denn ein Fzg., das z.B. wie meines in 5/2000 gebaut und in 6/2000 zugelassen wurde,
KANN bereits MODELLjahr 2001 sein (wie zum Glück meines, daher dann ZR-Wechsel erst alle 90tkm)
KANN aber auch noch MODELLjahr 2000 sein (dann wäre der ZR-Wechsel alle 60tkm !!!)
Daher bitte diese Begriffe nicht verwechseln und sich immer an der FIN orientieren,
die grobe Einschätzung der EZ kann (da ggf. weit später als der Bautag) in Bezug auf das Modelljahr,
das hier aber gar nicht gefragt war, wenn ich den Beitrag des TE weiter oben richtig verstehe...,
auch ziemlich daneben gehen...
Zitat:
Original geschrieben von toffel44
...
Allerdings steht da ab Bj 2000, meiner ist Bj 8/1999 Wo finde ich einen für BJ99 ?
Da sich der Betreiber der AHW-Shop-Seite auch so "unscharf" ausdrückt (Baujahr ist nicht gleich Modelljahr und Änderungen erfolgen meist von Modelljahr zu Modelljahr), solltest du einfach den unter Angabe deiner FIN anfragen.
Schönen Gruß
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/475573.html
Zum Glück keine 7l ^^
Hab schon Modeljahr 2000
Hab den einfach bestelllt, immerhin brauch ich ein Doppelten mit 4 Pin Anschluss, und das hat der bestellte ja ^^
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Zitat:
Original geschrieben von alex771225
8/1999 hast Du wahrscheinlich schon Modelljahr 2000. Die 10. Stelle der FIN sagtr es Dir:
X=1999
Y=2000
Das mag ja sein, nur spricht der TE vom BAUjahr, Du hingegen vom Modelljahr!
Aber ist das Modeljahr nicht ausschlaggebend für die Zuordnung von Ersatzteilen?!
Ich denke das Teil für "Baujahr 2000", welches der TE gefunden hat ist das richtige, aber wie schon gesagt am besten mit FIN beim Anbieter nachfraqgen.
5,4 ist doch mal ein guter Start und auch ein guter Wert für deinen Motor.
Noch ein paar Tanks beobachten ..... beim ersten ist die Fehlerquote noch am höchsten :-)
Ja ich hoffe mal das er weiter runter geht.
Waren ja immerhin 40km Vollgas unter den 860km ^^
Und der Temperaturfühler war auch die ganze Zeit über kaputt
Zitat:
Original geschrieben von alex771225
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Das mag ja sein, nur spricht der TE vom BAUjahr, Du hingegen vom Modelljahr!
Aber ist das Modeljahr nicht ausschlaggebend für die Zuordnung von Ersatzteilen?!
Ich denke das Teil für "Baujahr 2000", welches der TE gefunden hat ist das richtige, aber wie schon gesagt am besten mit FIN beim Anbieter nachfraqgen.
In Bezug auf die Frage des TE (wo finde ich einen für BAUjahr 1999?) und Deine darauf bezogene unmittelbare Antwort verstehe ich jetzt Deine 2.Antwort gar nicht mehr, denn ich hatte nichts anderes behauptet in meiner Erwiderung.
Aber gut..., ggf. ist es auch zu spät für mich nach 9 Stunden im Büro?
[edit]Ah, ja, jetzt verstehe ich es doch!
Sorry! Ist doch zu spät für mich, deshalb klinke ich mich auch gleich wieder aus, hab eh schon eckige Augen vom PC...![/edit]
So heute kam der Temperaturfühler.
Leider muss ich warten bis das Kühlwasser einigermaßen wieder kühl geworden ist, wie lange dauert das ungefähr (bin 30km gefahren, Auto steht jetzt seit 1 1/2 Stunden)
Und wie löse ich die Sicherungsklammer Termostat( Möchte es möglichst vorher genau wissen, damit nicht allzuviel Flüssigkeit ausläuft ^^
Zitat:
Original geschrieben von toffel44
So heute kam der Temperaturfühler.
Leider muss ich warten bis das Kühlwasser einigermaßen wieder kühl geworden ist, wie lange dauert das ungefähr (bin 30km gefahren, Auto steht jetzt seit 1 1/2 Stunden)
Für diese Antwort bin ich hier wohl etwas zu spät auf deine Frage gestoßen (mittlerweile dürfte die Kühlflüssigkeit kalt geworden sein), aber ich würde zur Schonung meiner Finger schon so 2 - 3 Stunden mit geöffneter Motorhaube warten.
Zitat:
Original geschrieben von toffel44
Und wie löse ich die Sicherungsklammer Termostat( Möchte es möglichst vorher genau wissen, damit nicht allzuviel Flüssigkeit ausläuft ^^
Thermostat? Du meinst wohl den Temperaturgeber, oder? Weil du vorher nichts vom Austausch des Thermostaten geschrieben hast. Zudem weist nur der Temperaturgeber eine Sicherungsklammer auf, der Thermostat wird m. W. n. (= afaik) von einem axial verschraubten Bauteil im Gehäuse fixiert.
Als ich vor ca. einem Jahr den Temperaturgeber an unserem AJM ausgetauscht habe, habe ich mir zuerst eine Strategie zurechtgelegt, die dann aber leider durch die Tücke des Objekts zunichte gemacht wurde: Da der Geber, wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht, rechts hinten am Motor sitzt, ist er nicht wirklich leicht zugänglich. Ich habe dann die Klammer abgezogen und versucht, mit der rechten Hand den Geber auszutauschen, während ich mit der linken die Öffnung provisorisch zu hielt, um den Flüssigkeitsverlust zu minimieren.
Das erst Problem war, den alten Geber aus seinem Sitz zu lösen. Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass das selbst unter Zuhilfenahme einer Zange ein ziemliches Gewürge war. Als er dann plötzlich aufgab, habe ich schnell den
neuen Gebermit seinem
neuen Dichtringeingesetzt - nur um dann allerdings festzustellen, dass ich die Sicherungsklammer nicht wieder befestigen konnte, da ich den entsprechenden Absatz des Gebers einfach nicht bis auf deren Höhe hineingedrückt bekam. Nachdem ich ihn dann unter erheblichem Flüssigkeitsverlust wieder entfernt hatte, fand ich die Ursache: Der alte Dichtring war leider im Sitz des Thermostaten kleben geblieben, sodaß ich den dann mit Hilfe eines Schraubendrehers herauspopeln musste. Die neue Kombination aus Geber und Dichtring war dann schnell eingesetzt und befestigt.
In der Zwischenzeit hatte dann das Kühlsystem allerdings schon so ca. 1 - 1,5 l verloren!

Im Prinzip hätte ich das also auch ganz in Ruhe und ohne meine anstrengenden Körperverwringungen machen können. Dann wäre auch nicht mehr ausgelaufen.

Ich hoffe, bei dir ist diese "Operation" einfacher verlaufen.
Schönen Gruß
Ne habs noch nicht gemacht, weil ich nicht mal den Stecker abgezogen bekomm
Aber ich hab gelesen man soll: Kühlschlauch zusammen drücken, Ausgleichsbehälter öffnen,
Dann wieder schließen und Schlauchklemmung lösen ^^.
So soll ein Unterdruck enstehen und nicht allzuviel rauslaufen )