Bora 2.0 Lambdasonde

VW Golf 4 (1J)

hallo,
hab heute bei meinem Wagen den fehlerspeicher ausgelesen. darin stand das die erste sonde in bank eins nichts tut und die gemischadaption zu mager ist. Welche Sonde ist das jetzt, habe so wage im kopf das es die vor dem kat sein müsste. stimmt das?

gruß

ps wenn es die sonde ist, dann ist sie vor ca 30 tkm schonmal gewechselt worden.

36 Antworten

jaja, ist schon ein toller motor🙄

meiner verbraucht ca 300ml öl auf 1000km, könnte das auch nen grund sein warum die lambdas sterben? (rußbildung)

den 2,0 liter den ich vorher im audi hatte da gabs auch keine motor probleme mit, 220tkm mit der ersten lambdasonde und dem ersten luftmengenmesser sowie null öl verbrauch.

^ich meine Ja, Selbst die Ansaugkanäle sind immer etwas bräunlich öl.
Und wenn man Lambdasonde raus schraubtm naja. Denke mal das Öl verbrennt die Sonde mit und daher.
Und evtl alles weil der LMM nicht richtig funktioniert.

0,3l habe ich auch im Schnitt.

Zitat:

Selbst die Ansaugkanäle sind immer etwas bräunlich öl

das kommt aber glaube ich eher von der krubelgehäusenentlüftung.

würd mich aber auch sehr darüber freuen wenn einer noch was zu meinem problem sagen könnte.🙂

so, gestern verkabelung und stecker überprüft-> nix
sonde ausgebaut-> völlig verrußt. Wie kann das sein? liegts am ölverbrauch?

gehe davon aus das die sonde platt ist.

sollte einer ideen haben bitte posten.

Ähnliche Themen

hab heute die vorkatsonde erneuert und er läuft wieder.
war auch echt nervig mit nem spritverbrauch von ca.12 - 14 l/100km rumzufahren.

seit langem mal wieder der redinesscode in grün. (vielciht sollte ich eine foto machen um mich später noch dran zu erinnern😉)

gruß und danke für die hilfe.

Das Verruste ist bei dem Motor 8V normal. Zudem sollte man diesen eben etwas tretten auf der AB um genau das auszublasen 😁.

Ansonsten hoffe ich für dich das es lange hält. Aber ich rechne nicht damit 🙁

Ich hole das Thema mal wieder hoch.

Ich habe ein Golf 4 Cabrio mit dem 2.0er Benziner MKB:AWG, ähnlich dem AQY, bis auf den Zündverteiler ;-) ).
Ich selbst fahre das Auto seit Ende 2005.

Im laufe der Zeit ist mir ein immer größerer Drehmomentverlust, besonders deutlich im unteren Drehzahlbereich aufgefallen.
Ich habe mal in einer VAG-Com Messung von 2005 nachgeschaut, da stand der Höhenkorrekturfaktor auf -5,5%. Mein Wohnort liegt auf ca. 240 ü. NN. Heute steht der Höhenkorrekturfaktor auf -16,8%.

Ölverbrauch so gut wie 0, nach ca. 12.000km ist der Ölstand von MAX auf die Hälfte zwischen MIN und MAX abgesunken, also ca. 1/2 Liter. Das Auto wird hauptsächlich Langstrecke bewegt (zw. 100 und 130km/h).

Ist es nun definitiv der LMM oder was würdet ihr sagen?
Kann ich den LMM einfach abziehen, sodass die Motorsteuerung nach Kennfeld fährt und damit eine Probefahrt machen und so das Problem eingrenzen?

Liebe Grüße
Heast

Deine Antwort
Ähnliche Themen