Bördeln ohne Bedenken?
Tag Zusammen!
ich habe mir schöne zweiteilige Felgen von RH geholt der Größe 225/45R17. Jetzt habe ich im ABE nachgelesen, dass bei meinem E36 318i folgende Maßnahmen für die Montage der Felgen erforderlich sind:
- Einbau von Lenkradeinschlagbegrenzer
- hinten die Radkästen vergrößern (Bördeln)
Mit dem Einbau von den Begrenzern habe ich keine Bedenken, aber was das Bördeln angeht, da bin ich mir nicht so sicher, ob das irgendwelche Nachteile mit sich bringt!?
(Rostgefahr, Undichtigkeit, etc.) Kann dabei irgendetwas "beschädigt" werden?
Ich wäre Euch über jede Antwort und Aufklärung sehr dankbar, denn damit habe ich noch leider keine Erfahrung und will nichts falsch machen!
Gruß
Goodman
23 Antworten
ok, ich meine 1 Jahr Garantie ist nix. Falls er das nicht fachgerecht gemacht haben sollte (was ich nicht glaube), wird der Rost eh sicherlich nicht innerhalb eines Jahres sichtbar, sondern erst später.
Gruß
Goodman
Hallo, da bin ich wieder!
ich habe Euch versprochen von dem Bördeln an meinem Fahrzeug zu berichten. Also, nachdem die Karosseriebauer angefangen haben die Kanten zu bärdeln, ist leider teilweise der Lack abgesplittert, aber der Hammer ist, dass
sich oberhalb der Kante eine Art Dichtmittel (füllt sich an wie Sillikon etc.) befindet und man die Kanten nicht ganz an den
Kotflügel bördeln kann. Anschließend kamen die Typen auf die Idee die Kanten abzuflexen! Aber das war mir doch zu kriminell, vorallem weil ich von so einer Prozedur noch nie gehört habe.
Jetzt stehe ich wie ein Idiot da! Lack ab, Wagen setzt immer noch auf und ich weiß nicht mehr weiter!
Weiss denn einer eine Lösung? Muss man eventuell diese Dichtung oberhalb der Kante rausschneiden?
Ich wäre Euch wirklich für jeden Tipp danke, denn ich ansonsten die blöden Felgen verkaufen werde!
Gruß
Goodman
$$$$$$
Laß uns mal über den Preis der Felgen reden... !(nur spaß)
Es gibt so ein Bördelgerät,daß wird mit den Radbolzen befestigt und die Kannte somit gezogen. Mir fällt nur gerade der Name nicht ein. Laß dein Kotflügel lieber Verzinnen als spachteln. Hebt besser.
Kannste auch das "Silicone" abkratzen. Muß halt nacher gut vor Korrosion geschützt werden.
MfG
das is natürlich schlecht,da der lack dann mit sicherheit nicht auf die erforderliche temperatur gekommen ist,oder an dieser stelle schonmal lackiert wurde.
wenn er lack splittert dann sollte schon lackiert werden.sowas ist sehr ärgerlich,zumahl das in 1 von 99 fällen passiert.
mfg
Ähnliche Themen
Ok, also falls Jemand Interesse haben sollte.
Ich habe Für die Felgen neue Adapterscheiben, Schrauben und Radbolzen (alles original von RH) gekauft.
Dabei muss ich sagen, dass die Reifen nur noch diesen Sommer gefahren werden sollten, da das Profil schon an der Grenze ist.
Meine Preisvorstellung liegt so bei 1050 Euro.
Gruß
Goodman
P.S. RH Felge ZW3 Tecnic (Zweiteilig)225/45R17-90
8,5Jx17 ET28
... brauchst deine Räder nicht verkaufen! Ist schon immer wieder lustig und gleichzeitig auch etwas unverständlich, was so an Tipps und Ratschlägen abgegeben wird, bei einem vermeintlich so einfachen Thema, wie Radlaufkanten bördeln. Also, erstens: Die Radlaufkanten umlegen (oder bördeln) wird in einer Fachwerkstatt oder aber bei versierten "Homeprofis" mit einem speziellen Bördelgerät durchgeführt. (Für die, die es ganz genau wissen wollen: In der Regel mit dem "FALZ- und BÖRDELGERÄT RK25 o. 28"😉. Wichtig ist die gute Säuberung des Innen- und Außenbereiches der Radläufe.
Zweitens: Vor dem Umlegen der Radlaufkanten hinten muß bei fast allen BMW-Typen die Karosseriedichtmasse aus den Radlaufinnenseiten herausgeschält werden, da BMW hier in der Regel damit mächtig zuschlägt! Ist aber nicht ganz leicht, das es wirklich Karosseriedichtmasse ist und kein Silikon oder so etwas ähnliches!
Drittens: Nach entsprechender, gleichmäßiger Erwärmung der Radläufe (Lacktemperatur ca. 60-70°C) Kann die Radlaufkante mit dem Bördelgerät gleichmäßig umgelegt werden, wobei mit wenigstens drei verschiedenen Ansatzwinkel gearbeitet werden sollte (z.B. 30° dann 60° und dann 90°), dabei immer auf gleichbleibende Lacktemperatur achten!
Viertens: Kurz vor dem endgültigen Anlegen der Radlaufkanten (also 90°) sollte mit einem hochdichtenden Hohlraumwachs abgedichtet werden, das gut verläuft und schnell zäh bzw. fest wird (z.B. KENT-Hohlraumwachs).
Fünftens: Nachdem die Radlaufkante richtig angelegt wurde, wird noch einmal Hohlraumwachs in die Radlaufspalte eingesprüht und der äußere Teil saubergewischt (Wachs nur "in" der Radlaufkante!) Danach wird noch einmal Unterbodenschutz aufgetragen (Am besten gesprüht!).
Das war es schon! Die Bearbeitung der Stoßfängerecken stellt sich relativ einfach dar. Hierbei ist nur zu beachten, daß mit einem stabilen Schneidwerkzeug gearbeitet wird! Cuttermesser o.ä. sind selten geeignet, da die Klingen oft brechen und meistens im Kunstsoff steckenbleiben!
Ach so: Die Kosten für das Umlegen der Radlaufkanten bei einer Fachwerkstatt oder beim Profituner liegen hierfür so zwischen 30,- und 40,- EUR!
Hallo Autochef!
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, Ich habe sie ausgedruckt und beim nächsten Werkstattbesuch werde ich die Anleitung direkt vorlegen, damit das auch so gemacht wird!.
Aber eine Frage hätte ich noch, wo wohnst Du denn? Denn ich wäre auch bereit zu Dir zu kommen, dann weiß ich auch, dass es dann fachgerecht gemacht wird.
Ich komme aus Köln
Gruß
Goodman
habe auch 225/45/17 drauf bei mir in der abe stand auch drin das nur wenn nötig ist die kannte angelegt werden sollte. wenn ich des voll eingefedert habe dann hats leicht gestreift. am plastik an der stoßstange und am hinteren teil des radhauses da wo die umlegkannte ist. bin selber auto mechaniker und hab des ohne warm machen mit ein bisschen gefühl und einem langen montierhebel leicht angelegt. so das halt nix mehr streift. aber der lack hat keine risse bekommen , war ja auch nur 2oder 3 mm
Bördelgerät
Als ich meinen E36 Touring zum Bördeln gebracht habe, hat man mir erklärt, daß das mit dem Bördelgerät hinten nicht geht, da dort mehrere Blechschichten übereinanderliegen. Die haben es dann nach Erwärmung mit dem Hammer gemacht und da ist auch nix abgeplatzt. Dazu kam dann noch Unterbodenschutz dahinter und dann sollte das auch halten. War übrigends eine große Frankfurter Reifenbude.
Als Anmerkung: Die Reifenbreite allein entscheidet nicht, ob gebördelt werden muß oder nicht, sondern mehr noch die Felgenbreite und natürlich die Einpreßtiefe. Eventuelle Spurverbreiterungen kommen dann auch noch dazu.
Gruß
Michael