Bodenfreiheit F34

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

wir sind auf der suche nach einem neuen Familienauto, nachdem ich unseren E61 M Paket Bj 2006 kürzlich verkauft habe. Maßgabe ist genug Platz im Fond und im Kofferraum sowie eine angenehmere, höhere Sitzposition vorne (Muss-Bedingung von meiner Frau). Außerdem will ich definitiv etwas mehr Bodenfreiheit, weil wir doch ab und zu mal auf einen Waldparkplatz mit großen Schlaglöchern fahren und da war der e61 mit Sportfahrwerk doch etwas grenzwertig.

Nach dem die B-Klasse nach einer Probefahrt schnell raus war, bin ich wieder bei BMW und der X1 hat uns soweit ganz gut gefallen wobei ich *eigentlich* gar keinen SUV möchte. Da hab ich mich wieder an den F34 erinnert und gesehen, dass es den für ähnliche Preise gibt wie den X1 (schauen nach 1-2jährigen Fahrzeugen mit 2l Diesel und Automatik - da geht es je nach Ausstattung durchaus unter 30k€ los) und der ist ja gefühlt doch noch eine Klasse höherwertiger als der X1 und sicher auf Fahrten in den Urlaub auch entspannter (wobei die Parkplatzsuche in Mittelmeerländern sicher nicht einfacher ist, aber das haben wir mit dem e61 auch hinbekommen...).

Ich habe im Netz nichts zur Bodenfreiheit gefunden, und es steht auch keiner in der Nachbarschaft, könnte mir jemand aushelfen? Insbesondere auch ob das Sportfahrwerk tiefer liegt. Der e61 M-Paket hatte so um 13 cm meine ich (kann nicht nachmessen, Auto ist schon weg). Der X1 hat fast 20 cm, das wäre in jedem Fall genug, aber ich denke 16 oder 17 würden auch genügen.

Danke schon mal für eure Mühe (ich weiß, zum Autohaus fahren und Nachmessen ginge auch... 🙂 ).

52 Antworten

Zitat:

@PHHETT schrieb am 5. April 2021 um 22:40:30 Uhr:


Puh, das Verteilergetriebe mach ja offenbar des Öfteren mal Ärger, wie ich nach Nutzen der SuFu feststellen muss. Da wäre es doch fast besser auf sDrive zu gehen, wenn man Allrad eher nicht benötigt (habs bisher genau 1x vermisst). Gibts leider nicht so viele von...

Sehe ich auch so, hab die Schneeketten für den Fall der Fälle im Kofferraum und erfreue mich an knapp 100kg weniger Gewicht, mehr Leistung an der Hinterachse, geringeren Verbrauch und mehr Freude am Fahren an trockenen Tagen.

Wie schon beschrieben siehts bei dem Thema:
Traktionsvorteil vs. Verlustleistung/Mehrverbrauch so aus:
Da der 320d nicht so viel Leistung/Drehmoment hat, ist der Traktionsvorteil eher klein und die relative Verlustleistung recht hoch daher würde ich nei dem auf Allrad verzichten.

Beim 330d /335i/340i sieht es wiederum anders aus, die haben deutlich mehr Leistung/Drehmoment, der Traktionsvorteil deutlich spürbarer und öfters vorhanden und die Verlustleistung nicht so stark spürbar, hier würde ich xdrive nehmen und auch in Kauf nehmen, das das Verteilergetriebe Mucken macht. Vorteil überwiegt den Nachteilen.
Beim 20d kann man sich dieses Risiko sparen.

Bezüglich AdBlue:
Erfahrung habe ich keine, Aber es ist eine zusätzliche Fehlerquelle.
Ist das AdBlue alle, springt der Wagen nicht mehr an, ist der Tanksensor defekt (Wagen denkt Tank Leer), springt der Wagen nicht mehr an.
Sinds mal länger -15Grad und der Mist geliert (dann hast du nen Gelee-Brocken im Tank) kriegst du den kram eventuell nicht mehr raus...
Alles Dinge die (noch)nicht sein müssen

Guten Morgen, ich persönlich hatte bisher weder mit dem VTG noch mit AdBlue Probleme, insofern kann ich die genannten Bedenken nicht bestätigen, was aber nicht bedeutet, dass es genannte Fehler nicht gibt - und da die Punkte von User genannt werden, hat da sicherlich schon der eine oder andere schlechte Erfahrungen mit gemacht.
Achte beim Kauf auf die Garantie, ich kenne es bei meinen F34 (im Mai kommt als Folge-Auto wieder ein Jahreswagen F34) die Regelung 2+3 Jahre = 5 Jahre sorgenfrei Fahren.

Zum genannten Auto: tolles Auto mit z.T. Ausstattung über Benchmark (AAC ist nach meiner Erfahrung und Recherche bei dieser Motorisierung nicht allzu oft bei Gebrauchtwagen erhältlich, zumindest nicht bei meinen Konfigurationswünschen). Ich persönlich würde das HUD nicht mehr missen wollen, und zumindest konnte ich nicht erkennen/herauslesen, ob die LED-Scheinwerfer adaptiv sind (oder hab ich da um diese Uhrzeit mit meinem müden Auge was übersehen)? Hierzu den Händler interviewen.
Wenn HUD und adaptiv keine Showstopper sind, dann ist das denke ich ein ein fairer Deal. Probefahrt machen und dann ggf. zuschlagen.

Adaptive LED hat er nicht. Es ist aber ein fast identisches Modell im Angebot, dass die hat. Plus 19-Zöller, plus 10.000km mehr gelaufen, minus Surround View. +500€.
Schau ich mir auch an.

xDrive war offenbar recht beliebt, zumindest haben das alle ca. 1 Dutzend Fzg die grad in mein Raster fallen.

Ähnliche Themen

Falls du dich mit den adaptiven Scheinwerfern noch nicht auseinandergesetzt und für dich bewertet hast, dann nutz gern mal die SuFu, hierzu gibt es einige Meinungen, und noch besser: fahr mal einen bei Dunkelheit zur Probe, um dir selbst ein Bild zu machen. Evtl. hat ja einer im Bekanntenkreis einen BMW mit adaptiven LEDs, oder du kannst ihn beim Händler mal über Nacht bekommen? Die Meinung anderer kann immer bei der Kaufentscheidung helfen, aber letztendlich wirst du das Auto fahren, und somit muss er zu deinen Bedürfnissen passen. Der eine schwört auf die 19er (auch hier gibt es viele Pros & Cons), der andere auf HUD oder Harman Kardon oder weißes Leder...
In diesem Sinne, schöne Probefahrten und viel Spaß beim Autokauf :-)

Wie mein Ex-34 hmm nur ohne xDrive ... gute Wahl 😉

Würde bei der genannten Auswahl den mit 19“ und LED adaptiv nehmen.

19“ ist Bi-Color und wertet die Optik um einiges noch auf. Passt besser zu estorilblau.

Ob LED Standard oder adaptiv kann man beim F34 übrigens wunderbar am Tagfahrlicht erkennen: Standard hat noch wie früher die Ringe, adaptiv dagegen die neue TFL-Optik.

Wieviel fährst du, brauchst du unbedingt einen Diesel? Das Angebot ist natürlich viel größer, besonders an 320d.

Wir fahren so 15k km. Das lohnt sich schon. Zumal mir der 320i für so ein schweres Fahrzeug glaub ich zu schwach wäre. Und der 330i verbraucht noch mal mehr und ist auch teurer in der Anschaffung.

Ist nachvollziehbar, wenn die Strecken auch Diesel-geeignet sind.

Ab 330i ist schon eine feine Sache im GT. Benziner läuft halt ruhiger, angenehmer mE. R4 Diesel hört sich halt immer etwas nach Diesel an. Aber am besten selbst probefahren (so weit das momentan möglich ist).

Unsere Pendelstrecke ist einfach 18km (ich), bzw. einfach 28km (Frau - 2-3x je Woche). Wobei ich normalerweise den 330i nehme (oder das Fahrrad wenn ich mich sportlich fühle). Und wir haben mehrere Fahrten zu Verwandten, die 400 oder 500 km weit wohnen im Jahr... Dazu gerne in den Urlaub mit dem Auto, auch mal 1000+ km.

Um was geht es? Den langen GT oder den Touring? Das wurde im 2. Beitrag nicht klar.

Wenn der Fahrer häufig wechselt, würde ich elektrisch verstellbare Sitze empfehlen, die manuelle Einstellung bei BMW ist meiner Meinung nach sehr grob und mühsam.

Ansonsten kann ich die adaptiven LED Scheinwerfer nur empfehlen. Wenn also einer in Reichweite ist, der die hat, lieber den nehmen. Naja und Harman Kardon wäre noch super, aber zumindest HiFi wäre absolutes Minimum.

Aber der verlinkte Wagen sah schon top aus. Wenn meine Holde nicht total was gegen Fließhecks hätte, hätte ich ihr auch einen F34 gegönnt, statt eines F31. Das einzige, was es beim GT nicht gegen Geld und gute Wort gibt und mir fehlt, ist ein Heckscheibenwischer. 😁

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 6. April 2021 um 10:48:37 Uhr:


Um was geht es? Den langen GT oder den Touring? Das wurde im 2. Beitrag nicht klar.

GT!

Heckscheibenwischer am GT? Brrrr 🙁
Gott sei Dank gibt’s keinen zu bestellen.

Aerodynamisch bedingt braucht es der GT im Gegensatz zum Touring überhaupt nicht. Da spritzt während der Fahrt nichts rauf bzw. so bald in Fahrt wird Wasser durch den Fahrtwindstrom weggetragen.

Zitat:

@PHHETT schrieb am 5. April 2021 um 22:40:30 Uhr:


Puh, das Verteilergetriebe mach ja offenbar des Öfteren mal Ärger, wie ich nach Nutzen der SuFu feststellen muss. Da wäre es doch fast besser auf sDrive zu gehen, wenn man Allrad eher nicht benötigt (habs bisher genau 1x vermisst). Gibts leider nicht so viele von...

Ich würde die Beiträge nicht überbewerten. Das meiste ist Hörensagen. Mann muss nur beim abrollumfang aufpassen und * reifen dann ist das kein Problem. Die Kupplung mag nicht mehr als 2% Differenz und nimmt dann schaden.

Ich hatte den F34 als 320xda und es war ein sehr feines Fahrzeug, auch mit mischbereifung 19“.

Grad für unbefestigte Straßen war das super.

Hatte jetzt in der Familie über 600.000 km mit x-Drive Fahrzeugen gehabt und mit dem Allrad nie Probleme.

Übrigens die X3 / 4/5/6/7 haben alle xdrive und sind die meistverkauften Fahrzeuge bei bmw. Und ? Was sind dort die Kritik Punkte?

Das einzige was man dem Allrad ankreiden kann ist das er ca 0,5 Liter mehr braucht, dafür aber die Reifen gleichmäßiger abgefahren werden.
Bei mir war’s so das hinten beim hecktriebler 2 Sätze auf einen Satz vorne verbraucht wurden, beim f34 Allrad nach 70.000 km Abgabe noch die werksausrüstung noch genügend restprofil hatte. ( wr hatte da noch 5-6 mm) .

Gretz

Zitat:

@TePee schrieb am 6. April 2021 um 11:17:55 Uhr:


Heckscheibenwischer am GT? Brrrr 🙁
Gott sei Dank gibt’s keinen zu bestellen.

Aerodynamisch bedingt braucht es der GT im Gegensatz zum Touring überhaupt nicht. Da spritzt während der Fahrt nichts rauf bzw. so bald in Fahrt wird Wasser durch den Fahrtwindstrom weggetragen.

Bin schon einige Fließhecks gefahren, und n Scheibenwischer empfand ich auch hier stets als sinnvoll. Selbst beim Ford Sierra mit sehr flacher Heckscheibe war es super, den halb angetrockneten Schmuddelregen mal eben mit einem Wisch/Spritzer von der Heckscheibe entfernen zu können. Oder das bisschen nicht angefrorenen Schnee. Und gerade bei BMW, wo die Rückfahrkamera ja schnell zuschmuddelt, fänd ich den freien Blick durch die Heckscheibe gar nicht so schlecht. Nicht jeder beginnt seine Fahrt direkt auf der Autobahn. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen