boahr mir ist heute was passiert !!!!!!!!!!!!
HAbe am Samstag meine hinteren Bremsen koplett erneuert.
Also im KAlrtext scheiben, Handbremsbeläge und natürlich die Klötze !!
Alles war in ordung, super Bremsleistung und ich war wirklich total !!! zufrieden.
also ab auf die BAhn etawas an der Handbremse spielen damits auch passt, fertig.
Heute morgen fuhr ich los und ein SCHRECKLICHES Gerüach kommt von der Hinterachse....... es war wirklich schlimm.
Immer wenn ich Gas gab war alles total ruhig, Fuss vom Gass ein schlagen sondergleichen.
Also halte ich an um zu schaun was da los ist, ..... nichts allles SCHEINT als wäre es OK.
Aber es wird immer schlimmer
also ab in die Werkstatt, ne FREIE , aber egal die schaffen das schon.
ANtwort
IHR glaubt es kaum:
Ihre RADSCHRAUBEN am hinteren LINKEN Rad sind LOCKER
Wie auch immer
Leute ACHTET echt auf Eure RADschrauben wenn Ihr was macht.
ich dachte IMMER das ist kein Problem, weis ja nach paar Kilometern wieder festziehen.!!
Aber MAnchnal kann das LEBEN eine BITCH sein !!
Gute NAcht
Ingo
Beste Antwort im Thema
ein fall für x-factor😁
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onkelbobby
Ganz einfach. Nach einiger Zeit können sich die Gewindegänge etwas setzen. Das ist nicht ungewöhnlich.Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Dann frag mal Deinen Lehrmeister nach dem Grund.
Warum soll sich die Radschraube NUR in den ersten 50km nach der Montage lösen? Wenn das Sinn machen sollte, dann müßte man IMMER nach 50 gefahrenen km nachziehen.
Metalle besitzen ein unterschiedliches Elastizitätsmodul.
Metalle sind halt etwas formbar und die Gewindegänge von Schraube und Rad passen sich halt aufeiander etwas an. Bei Stahlrädern (😉, warum ist hier ein Smilie? 😁) weniger wichtig, bei Alus wichtiger, da elastischer.Ich habe schon absolut ruhende Baueile erlebt, da kannst du nach einiger Zeit die Schrauben noch etwas nachziehen, was mit gleicher Kraft zur Zeit des Reinschraubens nicht ging!
...
...*hinzufüg*: die räder werden ja erst bei den ersten kilometern den kräften des "normalen radlebens" ausgesetzt, wodurch sich die radschrauben lösen könnten
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
...*hinzufüg*: die räder werden ja erst bei den ersten kilometern den kräften des "normalen radlebens" ausgesetzt, wodurch sich die radschrauben lösen könnten
Danke.
Das kommt hier noch hinzu.
Muss alles nicht, aber kann!
Diese simple Überprüfung ist mir mein Leben und das meiner Mitinsassen wert!
@darioesp:
Aber dass du in deinem Alter noch Auto fährst, solltest du überdenken! 😉
Ist das NAchziehen nicht nur bei neuen Felgen und neuen Bolzen nötig? Ich meine wenn ich meine Felgen abnehme und wieder draufpacke sind die Bolzen doch schon "gesetzt" 🙂 ? Kann mir vorstellen, das dies nur bei neuen Teilen passiert.
Zitat:
Original geschrieben von Vampir
Ist das NAchziehen nicht nur bei neuen Felgen und neuen Bolzen nötig? Ich meine wenn ich meine Felgen abnehme und wieder draufpacke sind die Bolzen doch schon "gesetzt" 🙂 ? Kann mir vorstellen, das dies nur bei neuen Teilen passiert.
Nö, das hat mit neu und alt nichts zu tun.
Muss nicht, aber kann...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkelbobby
Wenn du die Dinger nicht nachziehst, wünsche ich dir viel Glück. Irgendwann wirst du vielleicht einmal an diesen Thread zurückdenken... *kopfschüttel*Und wo ist das Problem, die Dinger 1-2x nachzuziehen 😕
Tut das weh? kostet das Geld? Zu wenig Zeit? Ist es gefährlich 😕
Oh, da ist wohl was falsch rüber gekommen. Ich hab durchaus schon meine Räder mehrere 100km nach dem Radwechsel nachgezogen, und konnte Deine Erfahrung nicht teilen.
Meine Meinung dazu:
Wenn gerade die allermeisten qualifizierten BMW-Werkstätten ihre Kunden NICHT zum Nachziehen auffordern, dann kann es auch nicht notwendig sein. Selbst wenn sich ein Promill aller mit korrektem Drehmoment festgezogener Räder von selbst lösen würde, müßte man täglich von zig dadurch verursachten schweren Unfällen in der Zeitung lesen.
Was soll derjenige Kunde machen, der nach dem Radwechsel bei BMW direkt Langstrecke auf der Autobahn fährt? Soll er nach 50km anhalten und das Servicemobil rufen? Das würde Geld & Zeit kosten... 😉
Ich sage dazu nur soviel:
ich werde meine BMW Werkstätten im Umkreis mal befragen, wie das dort gehandhabt wird.
Ich fahre nach jedem Radwechsel (eigentlich nach jeder Reperatur/Wartung) vorsichtig eine kleine Runde von ca. 2km. Danach wird nochmal kontrolliert ob alles fest ist und funkioniert.
Genau so erwarte ich es mir auch von einer Werkstatt.
Welche möglichen Schäden könnten denn am Fahrzeug auftreten, falls sämtliche Radschrauben an einer Felge nur handfest angezogen wären ?
das meinst du jetzt nicht ernst 😕
Zitat:
Original geschrieben von Gott Compact
Welche möglichen Schäden könnten denn am Fahrzeug auftreten, falls sämtliche Radschrauben an einer Felge nur handfest angezogen wären ?
Es entstehen Schäden, die im schlimmsten Falle mehrere Leben kosten!
Reicht dir das aus?
Denk mal nach was passieren würde, wenn du auf AB mit 130kmh fährst und plötzlich nur noch 3 Räder hast...
Gruß, Esalet
Danke für die Antworten. Mir ist durchaus bewusst, welche aussergewöhnlichen Schäden auftreten könnten. Meine Frage zielte jedoch eher auf die Defekte am eigenen Auto ab.
Radschrauben werden überbewertet.....
Greetz
Cap