BMW Z4 30i und 23i bis Jahresende durch 4 Zylinder Turbos ersetzt
hallo!
habe soeben folgenden beitrag bei bimmertoday gefunden:
Zitat:
Friedbert Holz von BMW bestätigte uns auf Anfrage, dass der neue Motor ab Herbst auch in Deutschland zum Einsatz kommen und den bisherigen BMW Z4 sDrive30i mit frei atmendem Reihensechszylinder ersetzen wird.
Genau wie im Rest der Welt wird der intern N20B20 genannte und zunächst im BMW X1 xDrive28i E84 vorgestellte Motor auch in Deutschland mit der Achtgang-Automatik von ZF kombinierbar sein. Dieses Duo soll den Normverbrauch des Z4 sDrive30i mit Sechsgang-Automatik um etwa 20 Prozent unterbieten und würde somit bei weniger als sieben Litern auf 100 Kilometer landen.
Zitat:
Die Fragestellung, was mit dem bisherigen Einstiegsmodell Z4 sDrive23i passiert, wenn der darüber positionierte Z4 sDrive28i nur noch vier Brennkammern besitzt, ergibt sich von selbst. Auch hier konnte uns Herr Holz bereits weiterhelfen und bestätigen, dass auch der BMW Z4 sDrive23i gegen Ende des Jahres 2011 durch einen aufgeladenen Vierzylinder mit 2,0 Litern Hubraum ersetzt wird. Auch diese Variante kann mit größter Wahrscheinlichkeit optional mit der Achtgang-Automatik ausgerüstet werden
hier der ganze artikel:
Beste Antwort im Thema
Diese Volldeppen im Quadrat!
Mich interessiert weder die Leistung noch der Verbrauch eines Vierzylinders, mich interessiert der ganze Vierzylinder schlicht überhaupt nicht, wenn ich einen Z4 kaufe! Es ist doch VOLLKOMMEN GLEICHGÜLTIG, ob ein Sportwagen dieser Klasse einen Liter mehr oder weniger Sprit will. Die aktuellen Sechszylinder sind genial sparsam, mehr kann man nicht erwarten.
Beschissene Laufkultur und Laufakustik, das ist das einzige, was aus diesem "Downsizing" herausspringt! Künftig klingt ein Z4 dann wie der Mazda des Nachbarn oder wie???
Ich hoffe, dass dieser Motor in allen BMWs boykottiert wird, ja dass das Downsizing überhaupt von BMW-Kunden boykottiert wird und die dort alle Pläne für irgendwelche Dreizylinder augenblicklich einstampfen können! Aber leider gibt es ja so viele Gutmenschen, die sich alles andrehen lassen; ehrbare Firmen setzen ihren verdientesten Mitarbeitern völllig grundlos und willkürlich irgendwelche "CO2-Grenzen", was Dienstwagen betrifft; so weit sind wir schon, nach nur wenigen Jahren CO2-Propaganda! Ich sag nur Vogelgrippe, Schweinegrippe, BSE, "Internationaler Terrorismus" usw. - irgendetwas in die Welt posaunen und alle schalten ihren Verstand aus und reagieren wie benebelt naiv und dumm!
Das "Downsizing" ist für die Marke BMW deutlich schlimmer noch als es ein Comeback Chris Bangle`s es je sein könnte. Sämtliche Werte, alles was BMW seit Jahrzehnten ausmacht, einfach so über Bord schmeißen, wegen ein paar Gramm CO2, geht es eigentlich noch blöder? CO2 ist kein Giftstoff, jeder Mensch atmet CO2 aus, jede Pflanze benötigt CO2 usw.; CO2 ist wie Wasser, ein elementarer Grundbestandteil einer funktionierenden Erde, des Lebens von Mensch, Tier und Pflanze
Diese hochgefährliche, von Bilderbergern geplante und angezettelte CO2-Sekte gehört ausgerottet mit Stumpf und Stiel!
292 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Sorry! Ich dachte, die nehmen die Motoren aus dem 1er für den Z4.Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Interessant wird sicher der Anblick des 1,6l Mini Motors (übrigens ein gutes Teil) im großen weiten Motorraum des Z4.
Der 184Ps ist dann eine gedrosselte Ausführung des N20B20 aus dem X1. Der Motor macht einen aber nicht traurig.
Der klingt sogar für einen 4 Zylinder sensationell. Ein tolles Triebwerk, das sich von den Marktüblichen 4 Zylinder Turbos wohltuend abhebt. In meinem E93 hätte ich lieber den 184PS N20B20 als meinen N46.😁
Und denkt mal dran, dass man einem 4 Zylinder klanglich viel Sportlichkeit anerziehen kann. Ich denke da an den Mini JCW. Wenn der kleine Z4 so ein Soundtuning bekäme würde kaum einer dem 23i klanglich nachtrauern.
Mein Jung, mir stellen sich bei Deinen Aussagen die Haare zu Berge.
Vielleicht für Dich interessant zu erfahren, dass ich in den letzten 2 Jahren ca. 60.000 Kilometer mit dem 211 PS starken Mini JCW und 30.000 Kilometer mit dem Z4 E89 2.3i zurückgelegt habe.
Was soll ich sagen zum JCW Motor, ein traumhaftes Motörchen jedoch für jeden Z4 ne echte Beleidigung.
Du kannst doch auch nicht einen Mofamotor, der im Mofa perfekt funktioniert und klingt in ne Harley einbauen, wie krank ist das denn ?
So wenig wie der M3 Motor von der Charakteristik her in einen Z4 passt so wenig passt der Mini Motor in den Z4.
Der JCW motor drückt und schiebt, aber man merkt einfach dass das ein Motörchen ist und kein Motor.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, durch gar nichts, da kannst Du 5 Turbolader ranghängen, 2 Kompressoren und meinetwegen auch noch einen Radialverdichter gleich mit dazu, das haben viele immer noch nicht kapiert.
Der Sound und der Motor muss einfach zum Auto passen sonst ist das ganze Murks !
Fahr mal einen AMG 6,3 da fällt Dir das Ei aus der Hose, sofern Du eins hast, so geil ist das Triebwerk. 😁
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Hier übrigens der Unterschied im ECE Verbrauch:Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Interessant wird sicher der Anblick des 1,6l Mini Motors (übrigens ein gutes Teil) im großen weiten Motorraum des Z4.
320i N46B20[ 1995 cm³ 125 kW (170 PS) 6,4 l/100 km
325i N53B30 2996 cm³ 160 kW (218 PS) 7,2 l/100 km
sDrive20i N20B20 1997 cm³ 135 kW (184 PS) 6,8 l/100km
sDrive23i N52B25 2497 cm³ 150 kW (204 PS 8,5 [8,2] l/100km
sDrive28i N20B20 1997 cm³ 180 kW (245 PS) 6,8 l/100km
sDrive30i N52B30 2996 cm³ 190 kW (258 PS 8,5 [8,3] l/100kmDie Realität sieht natürlich anders aus, wie der Test zwischen A5 und 325i (3L) gezeigt hat.
Man kann sich auch gerne selber verarschen, das geht natürlich auch.
Wers braucht ! 😉
Markus
Zitat:
Mein Jung, mir stellen sich bei Deinen Aussagen die Haare zu Berge.
....
Fahr mal einen AMG 6,3 da fällt Dir das Ei aus der Hose, sofern Du eins hast, so geil ist das Triebwerk. 😁
Markus
Die Sitzhöhenverstellung nach oben auf Anschlag - dann liegen sie wieder flach - die Haare.😉
Volle Zustimmung mit dem JCW Motor. Ich spreche aber vom 2L Motor mit entsprechender Aufladung und Soundtuning gleich dem des JCW. Wir sprechen uns wieder, wenn Du den neuen 28i gefahren hast.
Der letzte MB 8 Zylinder, den ich kenne war der im SL 500 (VFL) - guter Motor. Fahr mal den 5 Zylinder 2,5L im Audi TT RS. Der klingt im Roadster wirklich gut. Ist halt ein Sportmotor kein Hubraummonster. Ich finde, er klingt gut. Vorteil der aufgeladenen 4-6 Zylinder ist das geringere Gewicht gerade bei Fronteinbau. Wir reden mal in einem Jahr drüber, ob Du Dich dann nicht nach etwas leichterem auf der Vorderachse sehnst.
Große Motoren haben Ihren Reiz. Alleine das tiefe Grollen beim Anlassen - Klasse - freu Dich drauf. Aber hier ist dann, zu Ende gedacht, auch ein C63 ein Kompromiss. Ein V8 aus der Corvette oder ein V10 aus der Viper bieten da mehr Gänsehaut (natürlich bei weniger Alltagsnutzen). Das Maximum steht übrigens hier in Ingolstadt. 16 Zylinder Typ 3/4 Riga - darf beim Audi Ring hin und wieder fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Die Sitzhöhenverstellung nach oben auf Anschlag - dann liegen sie wieder flach - die Haare.😉Zitat:
Mein Jung, mir stellen sich bei Deinen Aussagen die Haare zu Berge.
....
Fahr mal einen AMG 6,3 da fällt Dir das Ei aus der Hose, sofern Du eins hast, so geil ist das Triebwerk. 😁
Markus
Volle Zustimmung mit dem JCW Motor. Ich spreche aber vom 2L Motor mit entsprechender Aufladung und Soundtuning gleich dem des JCW. Wir sprechen uns wieder, wenn Du den neuen 28i gefahren hast.Der letzte MB 8 Zylinder, den ich kenne war der im SL 500 (VFL) - guter Motor. Fahr mal den 5 Zylinder 2,5L im Audi TT RS. Der klingt im Roadster wirklich gut. Ist halt ein Sportmotor kein Hubraummonster. Ich finde, er klingt gut. Vorteil der aufgeladenen 4-6 Zylinder ist das geringere Gewicht gerade bei Fronteinbau. Wir reden mal in einem Jahr drüber, ob Du Dich dann nicht nach etwas leichterem auf der Vorderachse sehnst.
Große Motoren haben Ihren Reiz. Alleine das tiefe Grollen beim Anlassen - Klasse - freu Dich drauf. Aber hier ist dann, zu Ende gedacht, auch ein C63 ein Kompromiss. Ein V8 aus der Corvette oder ein V10 aus der Viper bieten da mehr Gänsehaut (natürlich bei weniger Alltagsnutzen). Das Maximum steht übrigens hier in Ingolstadt. 16 Zylinder Typ 3/4 Riga - darf beim Audi Ring hin und wieder fahren.
Jetzt geht mal ins Bad und nimm Dir Deinen Fön zur Hand, bei dem kannst Du auch Soundtuning betreiben bis der Arzt kommt, der wird nie gut klingen ! 😉
Steigst Du hingegen morgens nach dem Frühstück in so ein Auto und hörst so einen Sound
http://www.youtube.com/watch?v=3cKZuddlsyM
wie ich demnächst, dann empfindest Du den Krach eines 4 Zylinders nur noch als Lärmbelästigung.
Mehr Gänsehaut geht kaum, es sein denn Pamela Anderson steht vor Dir ! 😁
Wobei ich persönlich bei der ja einen Schreikrampf bekommen würde, aber das nur nebenbei. 😉
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Jetzt geht mal ins Bad und nimm Dir Deinen Fön zur Hand, da kannst Du Soundtuning betreiben bis der Arzt kommt, der wird nie gut klingen ! 😉
Mein Fön kommt im Oktober und hat 6 Zylinder - sonst habe ich keinen.😁
Die Aufnahme vom C63 ist nicht gut. Er klingt da wirklichals würde er unter Wasser laufen. Kenne ich im Original. 😁😁
Da klingt er deutlich besser.
Aber mal ganz offen. Hier in Ingolstadt (Motortown) fahren solche Kisten täglich um mich rum.
http://www.youtube.com/watch?v=nwmEpldOCmM&feature=related 😮
R8, Lambo und die ganze RS Kiste. Noch dazu kommt, dass die Fahrer meistens kaum das Lenkrad bewegen können.
Das hier fällt klanglich eher aus dem Rahmen. Vor allem live.
http://www.youtube.com/watch?v=hvTggX3ADlY
Wenn er erst mal rund läuft...😁
Im Ernst - im Z4 fände ich den C63 Motor unpassend. Schau Dir mal den SLK damit an - und die C-Klasse ist auch nicht ganz der richtige Ort. Dann schon im SL. Nicht böse sein.
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Mein Jung, auch wenn BMW einen 4 Zylinder mit 1000 PS baut, an den Klang und das Laufverhalten eines BMW 6 Zylinder Triebwerkes kommt so ein aufgeblasener Mixer nie heran.Zitat:
Original geschrieben von XXX181
Du hast die Zeichen der Zeit nicht erkannt, mein Bub.Die Zeit der hubraumstarken Motoren neigt sich dem Ende. Emotionen drücken sich nicht nur in Zylinderzahlen aus. 1983 ist ein Vierzylinder Formel-1-Weltmeister geworden. In den 80ern fuhren die 1.5L Turbomotoren Kreise um die 3.5L-Saugmotoren, trotz des Versuches, die Turbomotoren einzubremsen (Verringerung Ladedruck, Begrenzung Kraftstoff).
Alle anderen Hersteller betreiben das Downsizing mit Hirn und Verstand, nur BMW meint Vorreiter einer neuen Bewegung sein zu müssen und stampft viele Traumtriebwerke ohne Grund ein.
Dass sich der Verbrauchsvorsprung zudem nur auf dem Papier reproduzieren lässt, setzt dieser Idiotie aber noch die Krone auf.
Markus
Würde BMW dieses Ärgernis von Start-Stopp-Automatik in den derzeit angebotenen R6 einführen, könnte man dem Kunden das beschissene Downsizing auf Vierzylinder erst recht nicht mehr erklären. Die ach so tolle Spritersparnis resultiert fast ausschließlich aus der Start-Stopp-Automatik. Dies ist auch der Grund, warum die Sechszylinder im F10 die Start-Stopp-Automatik nicht von Anfang an eingebaut bekommen haben. BMW hatte bereits damals den Plan, die schönen R6 durch Downsizingmotörchen zu ersetzen und damit es nicht gar so schwachsinnig aussieht, sollte die R6 mangels Start-Stopp-Automatik deutlich mehr verbrauchen als die dann "revolutionären" neuen aufgeladenen Vierzylinder
Ich sags nochmal: Boykottiert Downsizing!!! Wenn sich die Kundschaft Downsizing auf Vierzylinder bieten lässt, wird sie sich auf Hybrid und Elektroauto bieten lassen müssen!
Jedes mal wenn ich einen AMG herankommen höre, dann muss ich irgendwie an das Nürburgring-F1-Wochenende von vor ein paar Jahren denken: Wir waren jeden Morgen recht früh da und hatten dann das Vergnügen, die "Warmfahrphasen" des Safety- und Medicalcars miterleben zu können: Die Fahren da dann mal 10/15 Runden am Stück und das am Limit. Das waren eigentlich die schönsten Motorengeräusche des Wochenendes ...
Ich habe mir ja auch noch einen der letzten 3 Liter Sauger bestellt. Allerdings vor allem deshalb, weil ich die DI-Technik hassen gelernt habe und der noch eine Saugrohreinspritzung hat.
Ich würde sagen - fahrt mal erst einen 4 Zylinder BMW Turbo und urteilt dann.
Das Problem ist doch nicht nur der ECE Verbrauch sondern vor allem der Kunde.
Und das Gros der oft fahrerisch degenerierten Diesel Fahrer will auch Benziner mit hohem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Zur Behauptung, dass andere das Downsizing mit Hirn betreiben kann ich nur sagen: BMW vollzieht jetzt erst die Schritte die MB und Audi schon vollzogen haben.
MB bietet bis zum 250CGI mit 204 PS nur Turbo 4 Zylinder an. (der hat gerade mal 1,8L Hubraum)
- C230 und C280 wurden schon 2009 eingestampft
- Der von Markus bestellte M156 ist ebenfalls ein Auslaufmodell und wird/ist (je nach Baureihe) durch einen Biturbo 8 Zylinder mit geringerem Hubraum abgelöst.
Audi bis zum 2.0 TFSI mit 211 PS nur Turbo 4 Zylinder.
- der 3,2 FSI liegt auch schon in seinen letzten Zügen
BMW bietet im 3er keinen Turbo 4 Zylinder an.
- Ich bin mir sicher, dass der 20i und der 28i deutlich besser sein werden als die Pendants beider Mitbewerber.
Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
ICh weiß gar nicht was so schlimm sein soll an der Umstellung.Die Nachteile sind doch eigentlich nur das Gefühl keinen großen Motor unter der Haube zu haben.
Ich denke den Sound kann man so designen, dass er auch annehmbar ist.Die Leistungswerte scheinen ja trotzdem ganz gut zu sein wenn man z.B. die Beschleunigung, Drehmomentkurve etc. sich anschaut.
Ohoo.... Ein mutiger Kommentar von jemandem der einen 4.6l V8 fährt.
Würdest Du einen Mustang mit einem aufgepumpten 2.3l Vierzylinder fahren wollen?
Ne, siehst Du....
Gruß,
Björn
Zu Tom-San:
Also ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum du den 8-Zylinder im SLK unpassend findest.
Im neuen SLK 55 AMG (5,5 Liter, 422 PS bei 6.800/min, wird auf der IAA vorgestellt) passt der V8 doch wunderbar; außerdem wird serienmäßig eine Zylinderabschaltung verbaut (gab es ja 1998 schon mal im W220 als Sonderausstattung), um so den Verbrauch - zumindest auf dem Papier - auf sensationelle 8,5 L/100 km zu senken.
Mercedes zeigt, wie Verbrauchssenkung funktioniert, ohne auf Fahrspass und Sound verzichten zu müssen! Daher hat Mercedes bei den großen Motoren künftig ein Alleinstellungsmerkmal. BMW hat dies schlicht und einfach verpennt!
Außerdem bringt Mercedes derzeit einen kleineren Benziner V6 (3,5 Liter, 252 PS, also gedrosselter 350er) als E 300 auf den Markt, der meiner Überzeugung nach auch in der C-Klasse und im SLK verbaut werden wird. Das beweist, dass auch in der Leistungsklasse um 250 PS 6-Zylinder gefragt sind, nur BMW scheint dies nicht zu verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Würde BMW dieses Ärgernis von Start-Stopp-Automatik in den derzeit angebotenen R6 einführen, könnte man dem Kunden das beschissene Downsizing auf Vierzylinder erst recht nicht mehr erklären. Die ach so tolle Spritersparnis resultiert fast ausschließlich aus der Start-Stopp-Automatik.
Der ECE Zyklus hat eine Dauer von 1180 Sekunden und ist 11007m Strecke. Davon sind 280s Standzeit.
Nehmen wir an, dass ein 3l R6 1,2l/Stunde im Stand verbraucht, so sind das 93ml in dieser Standzeit.
Ein Z4 30i braucht 8,5l/100km laut ECE. Sind auf 11,007km : 935ml.
Also sinkt der Verbrauch um 10% auf etwa 7,6 - 7,7l/100km. Höchstens die Hälfte der Spriterparnis ist somit Start/Stopp.
Dagegen steht der neue 28i mit 6,8l/100km Normverbrauch.
BMW bringt die R4 nicht wegen downsizing oder Verbrauch. Es gibt schlichtweg kein Motorkonzept, das bei mässiger Spitzenleistung über den gesamten Drehzahlbereich so viel Überschussleistung bietet wie ein Turbomotor. Und ein solcher ist in der 200 PS Klasse dann ein 4 Zylinder. Gleichzeitig wildern die 6 Zylinder Turbos auf dem alten V8 Terrain. Seit die Probleme der Verdichtung (durch DI), Vollgasanfettung (durch neue Materialien) und Ansprechverhalten (TwinScroll) einigermassen gelöst sind, sind die Sauger Vergangenheit.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von test-account
Ohoo.... Ein mutiger Kommentar von jemandem der einen 4.6l V8 fährt.
Würdest Du einen Mustang mit einem aufgepumpten 2.3l Vierzylinder fahren wollen?Ne, siehst Du....
Gruß,
Björn
Wenn der Sound stimmt hättest Du Mühe den Unterschied zu merken. Schon der 23d fährt wie ein V8 - und das sage nicht ich, sondern jemand, der ihn parallel zu seinem 540i gefahren hat... .
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Im neuen SLK 55 AMG (5,5 Liter, 422 PS bei 6.800/min, wird auf der IAA vorgestellt) passt der V8 doch wunderbar
Das Ding wird schon durch das Gewicht auf der VA ein reines Drag-Race-Monster. Kann man alles bauen, aber nun wirklich kein Auto, dass in mehr als homöopathischen Dosen an die Klientel verkauft wird, die mit Auspuffsound im Rotlichtviertel imponieren will.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Das Ding wird schon durch das Gewicht auf der VA ein reines Drag-Race-Monster.
Mercedes gibt für den V8 ein Motorengewicht von 187kg an, was ich bemerkenswert wenig finde.
Dass der SLK insgesamt viel zu schwer geworden ist, darüber brauchen wir uns sicher nicht zu unterhalten, aber das gilt für den Z4 in gleichem Maße.
Zu Amen und tomato:
Wenn ein neuer SLK 55 AMG zu kopflastig sein soll, frage ich mich warum ein Wiesmann Roadster MF 4 mit BMW-V8 in den Medien hochgelobt wird und angeblich nicht kopflastig ist!
Daher: Erstmal abwarten, wie sich der neue AMG-SLK fährt!
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Zu Amen und tomato:Wenn ein neuer SLK 55 AMG zu kopflastig sein soll, frage ich mich warum ein Wiesmann Roadster MF 4 mit BMW-V8 in den Medien hochgelobt wird und angeblich nicht kopflastig ist!
Daher: Erstmal abwarten, wie sich der neue AMG-SLK fährt!
Da der Wiesmann Roadster bedeutend leichter ist und der Motor weiter hinten sitzt. Eine Corvette hat auch einen V8 Motor, ist aber leichter als ein SLK und hat den Motor auch weiter hinten eingebaut!
Fahr die unterschiedlichen Fahrzeuge, dann merkst Du den Unterschied!