BMW Z4 30i und 23i bis Jahresende durch 4 Zylinder Turbos ersetzt
hallo!
habe soeben folgenden beitrag bei bimmertoday gefunden:
Zitat:
Friedbert Holz von BMW bestätigte uns auf Anfrage, dass der neue Motor ab Herbst auch in Deutschland zum Einsatz kommen und den bisherigen BMW Z4 sDrive30i mit frei atmendem Reihensechszylinder ersetzen wird.
Genau wie im Rest der Welt wird der intern N20B20 genannte und zunächst im BMW X1 xDrive28i E84 vorgestellte Motor auch in Deutschland mit der Achtgang-Automatik von ZF kombinierbar sein. Dieses Duo soll den Normverbrauch des Z4 sDrive30i mit Sechsgang-Automatik um etwa 20 Prozent unterbieten und würde somit bei weniger als sieben Litern auf 100 Kilometer landen.
Zitat:
Die Fragestellung, was mit dem bisherigen Einstiegsmodell Z4 sDrive23i passiert, wenn der darüber positionierte Z4 sDrive28i nur noch vier Brennkammern besitzt, ergibt sich von selbst. Auch hier konnte uns Herr Holz bereits weiterhelfen und bestätigen, dass auch der BMW Z4 sDrive23i gegen Ende des Jahres 2011 durch einen aufgeladenen Vierzylinder mit 2,0 Litern Hubraum ersetzt wird. Auch diese Variante kann mit größter Wahrscheinlichkeit optional mit der Achtgang-Automatik ausgerüstet werden
hier der ganze artikel:
Beste Antwort im Thema
Diese Volldeppen im Quadrat!
Mich interessiert weder die Leistung noch der Verbrauch eines Vierzylinders, mich interessiert der ganze Vierzylinder schlicht überhaupt nicht, wenn ich einen Z4 kaufe! Es ist doch VOLLKOMMEN GLEICHGÜLTIG, ob ein Sportwagen dieser Klasse einen Liter mehr oder weniger Sprit will. Die aktuellen Sechszylinder sind genial sparsam, mehr kann man nicht erwarten.
Beschissene Laufkultur und Laufakustik, das ist das einzige, was aus diesem "Downsizing" herausspringt! Künftig klingt ein Z4 dann wie der Mazda des Nachbarn oder wie???
Ich hoffe, dass dieser Motor in allen BMWs boykottiert wird, ja dass das Downsizing überhaupt von BMW-Kunden boykottiert wird und die dort alle Pläne für irgendwelche Dreizylinder augenblicklich einstampfen können! Aber leider gibt es ja so viele Gutmenschen, die sich alles andrehen lassen; ehrbare Firmen setzen ihren verdientesten Mitarbeitern völllig grundlos und willkürlich irgendwelche "CO2-Grenzen", was Dienstwagen betrifft; so weit sind wir schon, nach nur wenigen Jahren CO2-Propaganda! Ich sag nur Vogelgrippe, Schweinegrippe, BSE, "Internationaler Terrorismus" usw. - irgendetwas in die Welt posaunen und alle schalten ihren Verstand aus und reagieren wie benebelt naiv und dumm!
Das "Downsizing" ist für die Marke BMW deutlich schlimmer noch als es ein Comeback Chris Bangle`s es je sein könnte. Sämtliche Werte, alles was BMW seit Jahrzehnten ausmacht, einfach so über Bord schmeißen, wegen ein paar Gramm CO2, geht es eigentlich noch blöder? CO2 ist kein Giftstoff, jeder Mensch atmet CO2 aus, jede Pflanze benötigt CO2 usw.; CO2 ist wie Wasser, ein elementarer Grundbestandteil einer funktionierenden Erde, des Lebens von Mensch, Tier und Pflanze
Diese hochgefährliche, von Bilderbergern geplante und angezettelte CO2-Sekte gehört ausgerottet mit Stumpf und Stiel!
292 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derfla62
Da der Wiesmann Roadster bedeutend leichter ist und der Motor weiter hinten sitzt. Eine Corvette hat auch einen V8 Motor, ist aber leichter als ein SLK und hat den Motor auch weiter hinten eingebaut!Zitat:
Original geschrieben von christian80
Zu Amen und tomato:Wenn ein neuer SLK 55 AMG zu kopflastig sein soll, frage ich mich warum ein Wiesmann Roadster MF 4 mit BMW-V8 in den Medien hochgelobt wird und angeblich nicht kopflastig ist!
Daher: Erstmal abwarten, wie sich der neue AMG-SLK fährt!
Fahr die unterschiedlichen Fahrzeuge, dann merkst Du den Unterschied!
Also meiner Meinung nach kommt es eher auf die Platzierung des Motors an als auf das Gesamtgewicht, was die Kopflastigkeit anbelangt. Was nützt ein leichtes Auto, wenn vorn ein großer schwerer Motor verbaut ist? Dann ist ja das Verhältnis von Gesamtgewicht und Motorgewicht noch ungünstiger und das Fahrzeug wird umso kopflastiger...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Also meiner Meinung nach kommt es eher auf die Platzierung des Motors an als auf das Gesamtgewicht, was die Kopflastigkeit anbelangt. Was nützt ein leichtes Auto, wenn vorn ein großer schwerer Motor verbaut ist? Dann ist ja das Verhältnis von Gesamtgewicht und Motorgewicht noch ungünstiger und das Fahrzeug wird umso kopflastiger...Zitat:
Original geschrieben von derfla62
Da der Wiesmann Roadster bedeutend leichter ist und der Motor weiter hinten sitzt. Eine Corvette hat auch einen V8 Motor, ist aber leichter als ein SLK und hat den Motor auch weiter hinten eingebaut!
Fahr die unterschiedlichen Fahrzeuge, dann merkst Du den Unterschied!
Da hast Du nur teilweise Recht! Der Wiesmann und auch die Corvette haben einen Front / Mittelmotor. Die Einbaulage ist bei beiden weiter hinten als im SLK! Das Gewicht macht bei Kurvenfahrt einen erheblichen Unterschied, da die Fliehkräfte je schwerer das Fahrzeug wird bedeutend zunehmen. Längsdynamisch kann ich mit einem dicken Motor und viel PS sehr viel ausrichten, aber Querdynamisch nutzen mir die ganzen PS nichts, wenn ich sie nicht in Vortrieb umsetzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Zu Amen und tomato:Wenn ein neuer SLK 55 AMG zu kopflastig sein soll, frage ich mich warum ein Wiesmann Roadster MF 4 mit BMW-V8 in den Medien hochgelobt wird und angeblich nicht kopflastig ist!
Daher: Erstmal abwarten, wie sich der neue AMG-SLK fährt!
Du hast aber schon verstanden, was ich mit meinem Beitrag sagen wollte, oder?
Der AMG-V8 ist ein ungewöhnlich leichter Motor für das Format und das wirkt einer zu großen Kopflastigkeit tendenziell schonmal entgegen. Dass es auch immer an der Einbaulage des Motors liegt, steht ausser Frage, wie man beim Wiesmann Roadster in der Tat gut sehen kann, der ist nämlich dank weit hinten im Motorraum verbautem Motor (man spricht in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten Front-Mittel-Motor) durchaus NICHT kopflastig (sofern Du unter "kopflastig" eine Gewichtsverteilung von MEHR als 50% auf der Vorderachse verstehst).
Was ich hauptsächlich bemängelt habe, war das Gesamtgewicht, fernab dessen Verteilung.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Zu Tom-San:
Also ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum du den 8-Zylinder im SLK unpassend findest.
Ich fände den C63 Motor im SLK unpassend. Der C55 geht gerade noch. Als Sport Triebwerk müsste man den SLK zwar vorne etwas leichter machen. Audi hat beim TT RS auch an der Gewichtsbalance gefeilt und mehr Alu verbaut. Gut gelungen. Aber der C63 Motor hat einen längeren Hub und mehr Gewicht. Das wäre ein Monster im SLK.
Es ist eine auch Sache der Wertigkeit wenn mir ein Motor wie der im C63 in einer Mittelklasse Limo (im Coupé geht es ja noch) overdressed vorkommt. Dafür ist mir eine C-Klasse, ein 3er oder A4 zu wenig wertig. Toller Motor - Durchschnittswagen.
@Amen: Zitat: Schon der 23d fährt wie ein V8 - und das sage nicht ich, sondern jemand, der ihn parallel zu seinem 540i gefahren hat... .
Der 23d ist kraftvoll iwe ein V8 und sparsam aber in punkto Laufkultur ist das eine Katastrophe...vor allem im Kaltlauf.
Mich hat der 525d im E61 im Kaltlauf und bei langsamer Fahrt schon genervt. Und der ist ein Laufkultur-Sahnestück gegen den 23d.
Ähnliche Themen
Zu derfla62:
Natürlich spielt bei der Querdynamik das Gewicht eine entscheidende Rolle; meine Anmerkung bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Kopflastigkeit! Und bei dieser ist die Platzierung des Motors nunmal von besonderer Bedeutung.
Zu tomato:
Ich habe Deinen Beitrag so verstanden, dass Du den neuen AMG-V8 loben möchtest für dessen niedriges Eigengewicht.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Zu tomato:Ich habe Deinen Beitrag so verstanden, dass Du den neuen AMG-V8 loben möchtest für dessen niedriges Eigengewicht.
Richtig, so hatte ich es gemeint.
Aber wieso wirfst Du mir vor, ich würde den SLK als zu kopflastig brandmarken?
Wo habe ich das getan?
Ich habe lediglich bemängelt, dass der SLK meiner Meinung nach insgesamt zu schwer ist, aber das betrifft einen Großteil seiner Konkurrenz auch.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Aber wieso wirfst Du mir vor, ich würde den SLK als zu kopflastig brandmarken?
Wo habe ich das getan?
Ich meine damit nicht Dich, sondern "Amen"!
Zitat:
Original geschrieben von test-account
Ohoo.... Ein mutiger Kommentar von jemandem der einen 4.6l V8 fährt.Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
ICh weiß gar nicht was so schlimm sein soll an der Umstellung.Die Nachteile sind doch eigentlich nur das Gefühl keinen großen Motor unter der Haube zu haben.
Ich denke den Sound kann man so designen, dass er auch annehmbar ist.Die Leistungswerte scheinen ja trotzdem ganz gut zu sein wenn man z.B. die Beschleunigung, Drehmomentkurve etc. sich anschaut.
Würdest Du einen Mustang mit einem aufgepumpten 2.3l Vierzylinder fahren wollen?Ne, siehst Du....
Gruß,
Björn
Klar, ich mag große Motoren, aber wenn man die gleiche Leistung, oder vielleicht sogar mehr Leistung durch ein Turbo erhalten kann, wieso nicht? Und ein Ami-V8 hat eben nicht nur Vorteile.
Ich werde nächstes Jahr auch auf ein Z4 umsteigen. Wenn der 28i so um die 270PS gehabt hätte und es ihn mit dem DKG geben würde, dann hätte ich den sofort genommen. So kommt aber nur der 35i für mich in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
Klar, ich mag große Motoren, aber wenn man die gleiche Leistung, oder vielleicht sogar mehr Leistung durch ein Turbo erhalten kann, wieso nicht? Und ein Ami-V8 hat eben nicht nur Vorteile.Zitat:
Original geschrieben von test-account
Ohoo.... Ein mutiger Kommentar von jemandem der einen 4.6l V8 fährt.
Würdest Du einen Mustang mit einem aufgepumpten 2.3l Vierzylinder fahren wollen?Ne, siehst Du....
Gruß,
Björn
Na klar, und warum nicht ne Quarz Uhr von Tchibo kaufen, wenn sie doch so genau geht wie ne mechanische Uhr von Lange und Söhne. 😉
Aber einer der Ford Mustang fährt, hatte eh sicher noch nie große Ansprüche ans Leben.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
Klar, ich mag große Motoren, aber wenn man die gleiche Leistung, oder vielleicht sogar mehr Leistung durch ein Turbo erhalten kann, wieso nicht? Und ein Ami-V8 hat eben nicht nur Vorteile.
Ich werde nächstes Jahr auch auf ein Z4 umsteigen. Wenn der 28i so um die 270PS gehabt hätte und es ihn mit dem DKG geben würde, dann hätte ich den sofort genommen. So kommt aber nur der 35i für mich in Frage.
Ich muß gestehen, ich bin überrascht. Ich verbinde mit den großvolumigen Motoren (auch wenn's Small-Blocks sind🙂 ein ganz anderes Fahrgefühl, als mit den komischen, aufgeladenen Motörchen.
Allerdings klingt's bei Dir grad so, als ob Du nicht große Motoren, sondern Leistung und Drehmoment schätzt und es Dir egal ist's wo's herkommt.
Hast Du Erfahrung mit aktuellen Turbomotoren?
Mich stört das verzögerte Ansprechen auf's Gas (jeder Turbo) und die kleinen 4-Zylinder haben, bevor der Turbo einsetzt, überhaupt kein nennenswertes Drehmoment.
Für mich trifft's das Bild von Markus mit dem Wecker ganz gut, aber jeder wie er mag.
@Markus: Der Teil mit dem Mustang ist allerdings komplett unnötig.
Gruß,
Björn
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Na klar, und warum nicht ne Quarz Uhr von Tchibo kaufen, wenn sie doch so genau geht wie ne mechanische Uhr von Lange und Söhne. 😉Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
Klar, ich mag große Motoren, aber wenn man die gleiche Leistung, oder vielleicht sogar mehr Leistung durch ein Turbo erhalten kann, wieso nicht? Und ein Ami-V8 hat eben nicht nur Vorteile.
Aber einer der Ford Mustang fährt, hatte eh sicher noch nie große Ansprüche ans Leben.Markus
Zeugt von Charakterstärke von einem Auto aufs ganze Leben zu schließen.
Da sieht man was manche für eine Erziehung über Werte und Normen im Leben genossen haben.
Mustang fährt man aus Überzeugung, da sieht man über die Schwächen hinweg. Soll hier aber nicht das Thema sein.
Schönes Thema, was mittlerweile über Monate mit Kommentaren aktiv am Leben gehalten wird.
Zeigt doch, BMW fährt man aus Leidenschaft und nicht einfach nur um von A nach B zu kommen.
Ich bekomme im September einen 35 is und zähle die Tage schon runter, nur leider vergeht die Zeit trotzdem nicht schneller.
Nach der Probefahrt mit dem 35 is mußte ich erst gar keinen anderen Z Probe fahren. Der Sound war einfach nur geil und das Fahrgefühl sowieso.
Vor meinem jetzigen 330d Cabriolet bin ich schon mal einen Z4 2.5 drei Jahre gefahren. Auch ein super schönes Auto mit tollem Sound. Nur was mich immer daran gestört hat, jeder 2.0 Vertreter TDI hat mich im Durchzug auf der Autobahn einfach stehen lassen. Bei den neuen Turbo 4 Zylindern wird so was bestimmt nicht mehr passieren. Und der Sound, auch der wird vorhanden. Zwar nicht wie bei einem 6 Zylinder aber das Fahrgefühl entschädigt umso mehr.
Hier immer lesen zu müssen durch die Umstellung macht BMW einen systematischen Fehler und wird es auf Dauer bereuen. Kann ich nicht nachvollziehen. BMW ist und bleibt ein Premiumprodukt, auch mit 4 Zylinderturbos. Auf den ersten Neueintrag "mein Z4 - 4 Zylinderturbo" bin ich echt gespannt.
Aus Freude am Fahren, ein schönes Wochenende!
Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
Zeugt von Charakterstärke von einem Auto aufs ganze Leben zu schließen.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Na klar, und warum nicht ne Quarz Uhr von Tchibo kaufen, wenn sie doch so genau geht wie ne mechanische Uhr von Lange und Söhne. 😉
Aber einer der Ford Mustang fährt, hatte eh sicher noch nie große Ansprüche ans Leben.Markus
Da sieht man was manche für eine Erziehung über Werte und Normen im Leben genossen haben.Mustang fährt man aus Überzeugung, da sieht man über die Schwächen hinweg. Soll hier aber nicht das Thema sein.
Aber doch nicht den aktuellen !
Das ist doch ein Blender vor dem Herrn !
Ich steh auf Amis, sowohl mag ich die Menschen dort wie auch deren Autos und nicht umsonst fahre ich einen Jeep Wrangler Unlimited. Aber im Gegensatz zum Mustang ist der Wrangler ein Charakterauto das einen Fahrspass bietet, den man ihm nicht auf den ersten Blick ansieht.
Der Mustang insbesondere mit dem V6 ist doch mehr Schein als Sein.
Gewollt aber nicht gekonnt und wer sich so was gönnt, dem seine Ansprüche scheinen eher bescheiden zu sein. Ist ja nicht tragisch, aber ich würde mir vorher noch nen Golf kaufen.
Macht zwar optisch jetzt vielleicht nicht ganz so viel her und blendet nicht ganz so stark, aber der hält wenigstens was er verspricht.
Sprich, mir kommts mehr auf die inneren Werte an und die kann ich bei einem aktuellen Ford Mustang nicht erkennen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von mik101
Schönes Thema, was mittlerweile über Monate mit Kommentaren aktiv am Leben gehalten wird.Zeigt doch, BMW fährt man aus Leidenschaft und nicht einfach nur um von A nach B zu kommen.
Ich bekomme im September einen 35 is und zähle die Tage schon runter, nur leider vergeht die Zeit trotzdem nicht schneller.
Nach der Probefahrt mit dem 35 is mußte ich erst gar keinen anderen Z Probe fahren. Der Sound war einfach nur geil und das Fahrgefühl sowieso.
Hier immer lesen zu müssen durch die Umstellung macht BMW einen systematischen Fehler und wird es auf Dauer bereuen. Kann ich nicht nachvollziehen. BMW ist und bleibt ein Premiumprodukt, auch mit 4 Zylinderturbos. Auf den ersten Neueintrag "mein Z4 - 4 Zylinderturbo" bin ich echt gespannt.Aus Freude am Fahren, ein schönes Wochenende!
Bin erst die Tage mit meinem Z4 die Corniche gefahren, das ist die legendäre Küstenstraße von Nizza nach Monaco
http://www.bastianwehler.de/.../...-d-or-corniche-de-l-esterel-co3.jpg
Was will ich sagen, einfach ein Traum !
Der Z4 ist einfach geil zu fahren und die Straße und die Landschaft dort sind eh ein Traum, aber was die Sache erst rund macht ist dieser wunderschöen Klang des 6 BMW Zylinders.
Wenn dieser fehlen würde, dann würde ich die Strecke lieber zu Fuß gehen wollen. 😁
Wenn Du einen Z4 mit 4 Zylinder startest, dann ist das ungefähr so, wie wenn Verona Pooth den Mund aufmacht. Spätestens dann ist jede Sympathie verflogen. 😉😁
Markus