BMW X5 4.8i xdrive E70 auf LPG umrüsten?

BMW X5

Hallo liebe Forenmitglieder,

nach Porsche Cayenne und Audi A6 soll es nun bald ein BMW X5 4.8i E70 aus 2009 werden.

Da es im Internet und auch hier im Forum nicht wirklich viele E70-Umbauten auf Autogas gibt, wollte ich den neusten Stand der Umrüstung erfragen. Ist der Einbau stand heute problemlos durchführbar?

Ich wohne im Frankfurter Raum und würde gerne das o.b. Fahrzeug mit einem Radmuldentank samt Prins Gasanlage versehen (gerne auch alternativen Hersteller).

Gibt es hier im Forum Langzeitberichte von umgerüsteten Fahrzeugen dieser Baureihe und Motorisierung?

Welches Tankvolumen (max.) wäre als Radmuldenvariante möglich?

Erlischt die Gebrauchtwagengarantie mit Einbau der Gasanlage? Wie teuer würde der Einbau beim 8 Zylinder ausfallen?

Über eure Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen!

LG

Beste Antwort im Thema

Der X5 hat ab Werk auch keinen 100-150L Tank, sondern 85L. Und der bleibt ja zusätzlich drin. Für den täglichen Weg zur Arbeit sind 60L doch völlig ausreichend. Meinst net? Und wem das partout nicht reicht, der mag sich den Kofferraum mit Zusatztanks bis unter's Dach bestücken.

56 weitere Antworten
56 Antworten

nein

Zitat:

@Piterolini schrieb am 10. Juli 2018 um 00:25:53 Uhr:


Ist es möglich eine LPG Gasanlage bie 7 Sitzer einzubauen? Ich finde nix im Internet? Vielleicht hat jemand Erfahrung oder Bilder?
Vielen Dank!

Möglichkeiten für den 7-Sitzer:
1. Hintere Sitze rausschmeißen, verdeckten großen Tank im Ersatzradformat verbauen (bis ca. 90 Liter brutto)
2. Hintere Sitze drinlassen, verdeckten winzigen Tank im Miniersatzradformat oder Minizylindertank verbauen
(geschätzte 30 bis 40 Liter Füllvolumen = Tanken jede 150-200km)
3. Hintere Sitze drinlassen, Zylindertank sichtbar im Volumen des Kofferraums verbauen
(geschätzte 90 bis 120 Liter Füllvolumen)
4. 7-Sitzer gegen 5-Sitzer eintauschen ;-)

Als Fahrer eines 5-Sitzer 4.8i mit Gastank (90 Liter brutto anstelle des Ersatzrades)
stelle ich immer wieder fest: der LPG-Tank ist gefühlt immer noch zu klein
(wie auch der serienmäßige Kofferraum des X5) ;-)

Wie mein Vorredner schon schrieb, ist möglich.
Ich würde definitiv die Sitze hinten ausbauen und den Radmuldentank verbauen lassen. Alles andere macht keinen Sinn.
Der Tank meines V8 4,8 hat übrigens 60L Brutto, und ich habe kein Problem damit, alle
200km zu tanken. Ist reine "Geschmackssache".

Wozu kauft man sich überhaupt nen X5 wenn es kein 7 Sitzer ist? Höchstens noch als Liebhaber Spaßfahrzeug als V8. Dann ist einem aber der Verbrauch egal und man braucht keine Gasanlage.
Alles andere is Blödsinn. Will ich sparen und trotzdem einen auf dicke Hose machen, kauf ich mir den in Anschaffung und Verbrauch deutlich billigeren Diesel, von dem es auch deutlich mehr Auswahl gibt. Leg ich keinen Wert auf ein teures Statussymbol, egal ob mit Benzin oder Gas, dann kauf ich mir n Prius.
Leute der X5 als 4.8i Sauger is so teuer im Unterhalt, da spielen die paar Kröten beim Tanken doch ohnehin keine Rolle.

Achja, die Abrüstung von Sitzen im Fahrzeug ist genauso Aufwändig mit Eintragung und allem, wie die Aufrüstung. Einfach ausbauen is da nicht!

Lasst die 4.8i mit 7 Sitzen denen, die es brauchen. Es gibt eh sehr wenige 7 Sitzer mit dem alten Sauger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zessi001 schrieb am 10. Juli 2018 um 12:17:41 Uhr:


Wozu kauft man sich überhaupt nen X5 wenn es kein 7 Sitzer ist? Höchstens noch als Liebhaber Spaßfahrzeug als V8. Dann ist einem aber der Verbrauch egal und man braucht keine Gasanlage.
Alles andere is Blödsinn. Will ich sparen und trotzdem einen auf dicke Hose machen, kauf ich mir den in Anschaffung und Verbrauch deutlich billigeren Diesel, von dem es auch deutlich mehr Auswahl gibt. Leg ich keinen Wert auf ein teures Statussymbol, egal ob mit Benzin oder Gas, dann kauf ich mir n Prius.
Leute der X5 als 4.8i Sauger is so teuer im Unterhalt, da spielen die paar Kröten beim Tanken doch ohnehin keine Rolle.

Zessi001, ich schätze Deine fachkundigen Kommentare wirklich sehr, aber in dem Punkt liegst
Du aus meiner Sicht (erstmals) daneben. Mein persönlicher Anwendungsfall
sind lange Strecken und die bereits erfolgte Gewöhnung an SUV-Komfort, gerne
ergänzt um die SUV-untypischen Fahreigenschaften eines X5 mit Adaptive Drive.
Ob mich die 600km-Strecke 200 Euro Benzin oder 80 Euro Gas kostet, spielt für mich
vor allem "emotional" eine Rollle.
Bei der Wahl eines SUV-Fahrzeugs (mit dem Hintergrund sehr positiver Erfahrungen mit
einem LPG-V6-M-Klasse-Benz) stand ich vor folgender Auswahl:
Entweder Neufahrzeug-SUV mit Benziner, aber ohne Luftpumpen-Downsizing.
Da blieb in der angedachten Preisklasse bis 30k nur der Mazda CX-5
mit 4-Zylinder-Benziner, Verbrauch mit Automatik und AWD um die 8,5 Liter/100km.
Alternativ einen gebrauchten LPG-fähigen V8 Saugrohreinspritzer von BMW oder Mercedes.
V8 haupsächlich deshalb, weil ich so etwas immer mal haben wollte und diese Motoren
langsam aussterben werden. Dank LPG macht auch das Autobahnheizen mit >200km/h
(ja, geht nur nachts, ist aber mein Hauptanwendungsfall) über längere Strecken Spass,
während der Fahrt UND beim Tanken.

Für die interessierten Mitleser: die Facelift-Version des X5 E70 ab ca. 2010 mit dem
4.4-Turbo-V8-Direkteinspritzungsmotor ist aktuell nicht auf Gas umrüstbar
(Nicht allgemein wegen der Direkteinspritzung, sondern wegen nur von
BMW verbauter spezieller Injektoren, die ohne ständige Benzinversorgung den
Hitzetod sterben). Entsprechendes gilt für den Direkteinspritzer-V6-Motor des Facelifts.

Ein Diesel-X5 wäre mir nie ins Haus gekommen: zu anfällige, komplizierte Technik
(Turbos, AGR-Ventil, Injektoren, DPF, usw.). Und als Stadtbewohner käme für mich
ein Euro4-Diesel mit drohendem Stadtverbot eh nicht in Frage.

In einem Punkt stimme ich Zessi zu: den X5 als 7-Sitzer sollte man sich nur kaufen,
wenn man keine LPG-Umrüstung beabsichtigt. ;-)
Ich hatte als LPG-Anhänger bei meiner X5-Anschaffung extra darauf geachtet:
5-Sitzer, kein Panorama-Dach, auf alle Fälle Adaptive Drive und Aktivlenkung.
War bisher die richtige Wahl, auch wenn BMW wohl leider deutlich weniger haltbare
Motoren baut (Thema: wenig haltbare Pleuellagerschalen)
als damals Mercedes mit den M112/M113-Motoren.
Der Benz-Motor hielt bis 270km ohne Murren durch.
Leider wurde der Benz vom Rost förmlich zerfressen. In der Hinsicht ist der X5 wirklich besser.

Danke für die Tipps. Ich habe 3 Kinder und wollte endlich mein Bus verkaufen und wieder Bmw fahren. Deswegen kam der X5 als 7 sitzer in Frage. Ich selber habe schon 7 Autos mit LPG gehabt und nie Probleme gehabt...
Hat überhaupt einer von Euch ein Tank in Radmulde eingebaut bekommen? Vielleicht gesehen?
Mir egal, ob ich 150 oder 200km auf LPG schaffe... Gas kriegt man fast auf jede Tankstelle. Ich brauche den X5 als 7 Sitzer und Kofferraum soll frei...
Danke!

Zitat:

@Piterolini schrieb am 10. Juli 2018 um 20:43:50 Uhr:


Hat überhaupt einer von Euch ein Tank in Radmulde eingebaut bekommen? Vielleicht gesehen?

Ich kann nur mit persönlichen Infos zum 5-Sitzer dienen. Mein Gasumrüster hat nur
gesagt "Keinen 7-Sitzer kaufen, die mache ich nicht". Wenn Du verrrätst, wo Du herkommst,
könnte ich Dir evtl. einen fähigen Umrüster empfehlen, bei dem Du mal wegen der 7-Sitzer-Problematik
nachfragen könntest. Ohne Kofferraumniveauanhebung wird vermutlich nicht mal ein Minitank
in den 7-Sitzer reinpassen, denn: in meinem 5-Sitzer ging der 90-Liter-Radmuldentank (brutto)
mit ca. 5 bis 7 Zentimeter Kofferraumniveauanhebung einher.

Wahrscheinlich ist der X5 als 7-Sitzer ingesamt zu klein für einen LPG-Tank.
Als mögliche weitere LPG-taugliche V8-Kandidaten mit 7 Sitzen fallen mir ein:
Mercedes R-Klasse oder GL, Jeep Grand Cherokee SRT.

vergiss den 7er Sitzer
Ich wollte mir zuerst auch einen 7er Sitzer 4.8i kaufen und ihn später auf Gas umrüsten. habe viele Umrsüster angeschrieben und habe schnell festgestellt dass es ne schlechte Idee ist. Du bekommst höchstens nen 30l Tank rein und musst alle 150km Tanken...

Jeep GC SRT(wh) hat hinten wenig Platzt und die Sitzbank ist sehr niedrig.
Versuchs mit nem RangeRover Sport oder Vogue bj. 2008/2009. bei dennen wird der Gastank aussen am unterboden befestigt

@Audihoch: Danke für das Kompliment, der Beitrag war natürlich überspitzt und ironisch gemeint 😉

Ich hab das ja schonmal mit Maßen hier irgendwo geschrieben.
Du bekommst beim 7 Sitzer nur einen Zylindertank mit einem Durchmesser bis 30cm und einer Länge von maximal 50cm "verbaut". Wenn du die Batterie verkleinerst, was beim E70 nicht empfehlenswert ist, kommen vielleicht noch 8cm in der Länge dazu. Alles in allem werden es nicht mehr wie 30L werden, was im Stadtverkehr rund 100km entspricht. Denn der 4.8i schluckt schon sehr gut 😉. Im Stadtverkehr bewegt den 48i eher keiner unter 17L.

Ein Verlegen der Batterie ist auch nicht möglich, nichtmal mit viel Aufwand. Ich habe im Fahrzeug keinen Platz gefunden, der Größentechnisch auch nur Halbwegs für eine 90-105Ah Batterie geeignet wäre. Und auch das Aufteilen auf mehrere Tanks ist hoffnungslos. Es gibt einfach keine größeren Hohlräume, wo ein Tank verbaut werden kann.

Außerdem hatte ich irgendwo gelesen, dass zwischen Tank und Rückbank (dazu zählt ja in dem Fall die 3. Sitzreihe) mindestens 10cm Pufferzone vorhanden sein müssen. Das Reduziert dann deine Tankgröße auf 0, da es keinen Tank mit <20cm Durchmesser gibt. Damit scheidet im übrigen auch ein Tank im normalen Laderaum aus, da zwischen Heckklappe und Rückbank bestenfalls 35cm (-10cm) zur Verfügung stehen.

Wie schon geschrieben, ich wollte auch 7 Sitze und Fahrspaß, das lass ich mir dann an der Tanke was kosten. Ich wollte auch auf Gas umrüsten, aber habe es relativ schnell aufgegeben, da beim X5 E70 7 Sitzer einfach nicht machbar, und ich hab meinen schon komplett innen leer gemacht bis aufs Blech (um die huderten von Salzstangenbrösel des Vorbesitzers restlos entfernt zu bekommen.

Ich glaube nicht, dass sich ein theoretischer 30L Tank bei Umrüstkosten von 2800 Euro + Kosten für die Regelmäßige Gasprüfung rechnet.

Vielen Dank nochmal! So wie es aussieht kommt der X5 als 7 Sitzer nicht im Frage... Ich habe paar Umrüster angeschrieben und es hat noch keiner den 7 Sitzer auf LPG umgebaut. Warum, weil es nicht geht und macht kein Sinn mit mini Tank zu fahren... Dafür Verbrauch der Dicke zu viel...
Ich bedanke mich nochmal für die Tipps und Erfahrungen.
Ist der Jepp Grand Cherokee nicht zu klein? Er sieht bullig aus aber... ???
VG

Zitat:

@Piterolini schrieb am 11. Juli 2018 um 14:18:10 Uhr:


Ist der Jepp Grand Cherokee nicht zu klein? Er sieht bullig aus aber... ???

Ich hatte den Jeep ins Rennen geworfen, weil mir ein Umrüster mal etwas von 7-Sitzer-Jeep
erzählt hatte. Es könnte sein, dass es sich eher um einen Dodge Durango handelte, sieht ähnlich aus.

Die Auswahl eines 7-Sitzers mit Unterflurgastank (anstelle des Ersatzrades;
unbedingt den Unterflurgastank nachträglich mit Wachs versiegeln,
sonst muss das Ding nach 5 Jahren rostbedingt getauscht werden),
wie von Snaipkur mit dem Range Rover erwähnt, könnte ein gescheiter Ansatz sein,
um überhaupt die drei Randbedingungen SUV, 7-Sitze und LPG miteinander vereinen zu können.
Wie wäre es mit einem Cadillac Escalade? ;-)

Wie schon von Zessi erwähnt: Bei den Gastanküberlegungen unbedingt beachten, dass
für die Zulässigkeit des Umbaus der Gastank mit ca. 10cm Freiraum verbaut sein muss.
Da optimiert auch manch ein Umrüster etwas zu viel, was dann später bei der HU
und einem überinformierten Prüfer für Probleme sorgen könnte. Bei meinem ersten
LPG-Fahrzeug fiel der Tank unerwartet um ca. 20 Liter kleiner aus, weil der Umrüster
wegen der 10cm einen kleineren Tank ausgewählt hatte, um auf der sicheren Seite zu sein.
Meine Lösung wäre es gewesen, die Innenraumverkleidung im Kofferraum zu entfernen,
aber das wollte der Umrüster nicht. Manche Umrüster machen auch nur Umrüstungen
ohne zu erwartende "Extrawürste". Also lieber schnell einen kleineren Tank eingebaut,
also mit Mühe, Bastelkunst und großem Zeitaufwand einen größeren Tank verbauen.
Besonders ärgerlich wird so etwas dann, wenn der Umrüster erst nach Auftragsvergabe
mit den Tankverkleinerungsüberlegungen ankommt oder diese ohne weitere Rückmeldung
realisiert...

Verschärfend kommt hinzu, dass mit der seit 01.10.17 geltenden
Änderung für die Umrüstung bzw. Eintragung (Stichwort: ECE R115 ersetzt das Abgasgutachten;
bitte googeln) manche Fahrzeuge nicht mehr umrüstbar sind (keine R115-Anlagen verfügbar), und dass
von professionellen Umrüstern durchgeführte R115-Umrüstungen nicht mehr von TÜV/Dekra
begutachtet werden müssen. Pfusch und Murks durch Umrüster,
die R115-Anlagen ins Auto "werfen", sind also potentiell Tür und Tor geöffnet.

hehe nach nem Escalade habe ich mich damals auch umgeschaut . Ich wollte einen schönen SUV , V8 mit der Möglichkeit auf Gasumbau. Fast ist es bei mir ein ML 63 AMG 🙂 geworden und einmal stand ich kurz vorm Kauf eines Jeep Commander . Jeep CG SRT (WH bj.2009) Probegefahren und war über die Größe enttäuscht. Auch meiner Frau (1,62m) ,die hinten saß, ist sofort die niedrige Sitzbank aufgefallen. Leider konnte ich den RR SPort nicht Probefahren , bin aber mit dem X5 sehr zufrieden .

Im übrigen habe ich einen (im Mai abgenullt ) D.Verbrauch von 16,2l 80% Stadt/ Arbeit 3km einfach. Auf der A3 Richtung Frankfurt schon mehrmals über 260khm gefahren, die Nadel stand wirklich leicht hinter 260khm also komplett versenkt 🙂
!!UND DAS im GASBETRIEB MEINE HERREN!! 😉 seit dem kommt die komische Fehlermeldung(Katalysatorkonvertierung 29f4 / 29f5) nicht mehr. 3mal 3x aufs Holz geklopft 🙂 . Sonst kam sie immer im Sommer, bessonders oft beim Kickdown .

Gasumbau
vorher :
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=225272&page=8

nachher :
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=225272&page=10

Deine Antwort
Ähnliche Themen