BMW X5 4.8i xdrive E70 auf LPG umrüsten?

BMW X5

Hallo liebe Forenmitglieder,

nach Porsche Cayenne und Audi A6 soll es nun bald ein BMW X5 4.8i E70 aus 2009 werden.

Da es im Internet und auch hier im Forum nicht wirklich viele E70-Umbauten auf Autogas gibt, wollte ich den neusten Stand der Umrüstung erfragen. Ist der Einbau stand heute problemlos durchführbar?

Ich wohne im Frankfurter Raum und würde gerne das o.b. Fahrzeug mit einem Radmuldentank samt Prins Gasanlage versehen (gerne auch alternativen Hersteller).

Gibt es hier im Forum Langzeitberichte von umgerüsteten Fahrzeugen dieser Baureihe und Motorisierung?

Welches Tankvolumen (max.) wäre als Radmuldenvariante möglich?

Erlischt die Gebrauchtwagengarantie mit Einbau der Gasanlage? Wie teuer würde der Einbau beim 8 Zylinder ausfallen?

Über eure Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen!

LG

Beste Antwort im Thema

Der X5 hat ab Werk auch keinen 100-150L Tank, sondern 85L. Und der bleibt ja zusätzlich drin. Für den täglichen Weg zur Arbeit sind 60L doch völlig ausreichend. Meinst net? Und wem das partout nicht reicht, der mag sich den Kofferraum mit Zusatztanks bis unter's Dach bestücken.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ist eure Autogastankstelle so nahe dass ihr nur einen 55L Tank verbaut? Ich habe von anderen gelesen welche noch zusätzlich einen 120 oder 140L Zylindertank in den Kofferraum verbaut haben. So können sie etwas über 1000km auf Gas fahren.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 11. April 2015 um 15:10:52 Uhr:


Ist eure Autogastankstelle so nahe dass ihr nur einen 55L Tank verbaut? Ich habe von anderen gelesen welche noch zusätzlich einen 120 oder 140L Zylindertank in den Kofferraum verbaut haben. So können sie etwas über 1000km auf Gas fahren.

Ich finde so einen zylindertank extrem hässlich und verbaut den Kofferraum. Gastankstellen gibt es in Berlin an jeder Ecke..

Ihr fährt einen X5 in Berlin? Ist das nicht extremstens unpraktisch, Parkplätze und co?

Also bin aus Ludwigshafen und hier gibt es fast an jeder Tanke LPG tanke momentan für 57ct.

300km würde ich sagen langt gerade so für langstrecken heisst das alle 2-2,5std tanken ist genau richitg um sich die Beine zu vertreten

ich bin letztes Jahr 2500km am stück nonstop gefahren musste 8 mal tanken

und hab 250€ gebraucht

Ähnliche Themen

Die haben leider alle LPG Tabkstellen im Umkreis von 20km dicht gemacht, scheint in der Schweiz nicht so gut zu laufen. Sonst würde ich wohl auch einen V8 fahren. Die Preise sind ja ein Traum...

Bin auf diesen Thread gestoße, da ich auch die Anschaffung eines E70 4,8i plane. Habe mein aktuelles Auto bei Autogas Rheinland in Kerpen umgerüstet und habe schon über 300t km damit problemlos zurückgelegt. Das soll keine Werbung sein, nur eine Empfehlung da ich sehr zufrieden war und bin.

Wurde bei Euren Gasumbauten Flashlube o.ä. verbaut?
Die Reichweite macht mir zugegeben schon etwas Sorgen, hätte gedacht, dass mehr als 55 Liter in einer SUV Radmulde möglich wären.

Man kann vielleicht den Kofferraumboden etwas anheben damit ein grösserer Tank reingeht. Wäre aber sicher etwas Arbeit.

Zitat:

@tobi1080 schrieb am 14. April 2015 um 07:14:15 Uhr:


Bin auf diesen Thread gestoße, da ich auch die Anschaffung eines E70 4,8i plane. Habe mein aktuelles Auto bei Autogas Rheinland in Kerpen umgerüstet und habe schon über 300t km damit problemlos zurückgelegt. Das soll keine Werbung sein, nur eine Empfehlung da ich sehr zufrieden war und bin.

Wurde bei Euren Gasumbauten Flashlube o.ä. verbaut?
Die Reichweite macht mir zugegeben schon etwas Sorgen, hätte gedacht, dass mehr als 55 Liter in einer SUV Radmulde möglich wären.

Weshalb macht Dir die Reichweite sorgen? Der 55L Tank unter dem Ladeboden ist doch zusätzlich zum 85L Benzintank. Wenn das Gas leer ist, fährt er mit Benzin weiter. Weshalb also die Sorgen?

Die Gastanks gibt es ja auch nicht in jeder x-beliebigen Form. Man kann einen runden tonnenförmigen Zusatztank verbauen, der aber den Kofferraum extrem einschränkt. Oder eben einen Reserveradmuldentank, der hat eben die Form eines Reserverades. Einen quadratischen Tank dessen Höhe von vorn nach hinten zunimmt, also die Lademulde des X5 perfekt ausfüllen würde, gibt es nicht. Das wäre dann eine Einzelanfertigung und entsprechend teuer.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 14. April 2015 um 08:00:41 Uhr:


Man kann vielleicht den Kofferraumboden etwas anheben damit ein grösserer Tank reingeht. Wäre aber sicher etwas Arbeit.

Welcher Tank sollte das sein?

Ein höherer Radmuldentank mit mehr Volumen. Gibt aber sicher auch andere Bauformen, vielleicht 2 dünne Zylindertanks.

Hast du die Innenmasse vom Fach?

700 x 700 x 200 mm

Bei 20cm Höhe lohnen sich Zylindertanks überhaupt noch nicht. Da ein 700x200 Zylindertank gerade mal 20l fassen kann.

Würde man das Fach um 16cm anheben, könnte man 2x 700x360 Zylindertanks verbauen. Dann wäre man bei 2x56L, da würde also etwas unter 100L effektiv reingehen.

Mit einem Radmuldentank mit 680x300 bist du bei 80-90L. Dafür müsste der Boden mindestens 10cm angehoben werden.

Ich bin kein Autogas Spezialist. Vielleicht gehen die von mir beschriebenen Tanks nicht rein weil ich etwas übersehen habe (Ventil,...).

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 22. April 2015 um 19:08:47 Uhr:


Bei 20cm Höhe lohnen sich Zylindertanks überhaupt noch nicht. Da ein 700x200 Zylindertank gerade mal 20l fassen kann.

Würde man das Fach um 16cm anheben, könnte man 2x 700x360 Zylindertanks verbauen. Dann wäre man bei 2x56L, da würde also etwas unter 100L effektiv reingehen.

Mit einem Radmuldentank mit 680x300 bist du bei 80-90L. Dafür müsste der Boden mindestens 10cm angehoben werden.

Ich bin kein Autogas Spezialist. Vielleicht gehen die von mir beschriebenen Tanks nicht rein weil ich etwas übersehen habe (Ventil,...).

Der Endschalldämpfer ist beim E70 so groß wie ein LPG-Tank. Einfach austauschen und die Abgasrohre ohne ESD nach hinten verlängern. 🙂

Bei Irene gibt es einen Radmuldentank mit immerhin 59 L, der auf jeden Fall rein paßt. 680 x 200mm rund

http://www.irene-tanks.de/radmuldentanks.html

Wenn 220mm Höhe auch gehen, dann sogar noch 10 L mehr. Das müßte doch locker reichen.

60L sind vielleicht bei einem Lupo viel, aber bei 15L Verbrauch sollte es doch eher 100-150L sein.

Der X5 hat ab Werk auch keinen 100-150L Tank, sondern 85L. Und der bleibt ja zusätzlich drin. Für den täglichen Weg zur Arbeit sind 60L doch völlig ausreichend. Meinst net? Und wem das partout nicht reicht, der mag sich den Kofferraum mit Zusatztanks bis unter's Dach bestücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen