BMW X5 3.0 SD Steuerkette gerissen.. Hilfe !!!

BMW X5

Guten Abend liebe X5 Community,

gestern ist mir bei meinem X5 3.0 SD, Laufleistung 200.000Km, bei 70 Km/h die Steuerkette gerissen. Jetzt wollte ich fragen, was denkt ihr wie stark der Motor beschädigt ist?! Brauche ich einen Austauschmotor oder kann man ihn wieder günstig richten lassen? Bei eBay habe ich Händler gefunden, die Austauschmotoren verkaufen, kann man denen trauen, oder lieber direkt zum BMW-Niederlassung?? Ich komme aus dem Raum Heidelberg

I

Vielen Dank im voraus

Gruß

Klaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Makis83 schrieb am 17. März 2015 um 15:29:31 Uhr:


Irgendwie höre ich öfters von 3.0 SD Kettenrissen.
Was ist denn an dem Motor ander wie beim normalen D?

Hast du vorher irgendwelche Geräusche gehabt?

Hallo Makis83,

der Motor lief ruhig, ohne Rasselgeräusche. Das einzige negative war, dass der Rußpartikelfilter voll war. Das Motoröl (5W30) wurde alle 12.000 Km gewechselt. Ich finde das traurig, dass bei einem 90.000€ Fahrzeug der Motor wegen einer Steuerkette den Geist aufgibt. Ich sage nur, perfekte Ingenieurskunst !!!

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@Bonita01 schrieb am 30. März 2015 um 12:31:42 Uhr:


Meine ist vor drei Wochen auch gerissen, Motor Totalschaden, Laufleistung 223000 km. Bmw hat hier wohl massive Probleme mit den Steuerketten. BMW legt in den letzten Jahren immer weniger Wert auf Qualität, obwohl sie das Problem kennen. Gruss Stefan

Irre ich mich oder scheint das ein Problem des stärkeren Diesels (30sd, 35d) zu sein?

Und der chip getuneten!

Naja, die gechipten haben gerne mal ein neues Getriebe.

Handelt es sich beim genannten Problem mit der Steuerkette um den M57D30TÜ2?
Ist das Problem nur bei diesem Motor bekannt?
Wie sieht es überhaupt mit Problemen bei den Motoren N57D30TOP (xDrive40d) und N57D30S1 (M50d) aus?

Gruss Resu

Ähnliche Themen

Ich würde das angebliche Steuerkettenproblem nicht generell am Motor festmachen, sondern eher an Pflege, Fahrweise und Veränderungen.

Ich hab mich damals für den M57 entschieden, weil einige meiner Berufskollegen diesen Motor in Ihren 5er Bmws hatten mit teilweise über 300.000km, und das ohne grosse Probleme. Nur weil jetzt einige Steuerkettenrisse im Forum auftauchen, bedeutet das nicht, dass der Motor ein Problem hat.

Hunderte oder sogar Tausende M57 kennen das Problem nicht!

Ich persönlich glaube, dass ein Faktor der den Steuerkettenriss sehr begünstigt - das lange Ölwechselintervall (2 Jahre und bis zu 34.000km) ist. Denkt mal an die Ölverdünnung durch Diesel. IN DEN 90ER Jahren, als man bei DB die Ölwechselintervalle auf 15.000km erhöht hat, sind reihenweise die Nockenwellen eingelaufen, das hatte nichts mit der Motorenqualität zu tun. Zusätzliche Belastun gen kommen durch die vielen Motor Start/Stopp Vorgänge.

evtl. Kann noch die fehlende Schmierung der Hochdruckpumpe (Ultimate und Co) durch den Diesel mit reinspielen. Die Pumpe geht fest und die Kette blockiert und reisst. Da der M57 3 Steuerketten hat, kann man leicht feststellen, welche kaputtgegangen ist. Die von der NOCKENWELLE, HOCKDRUCKPUMPE ODER ÖLPUMPE!

Guter Ansatz, wer länger was vom Motor haben will sollte sich nicht an die langen Intervalle halten. Die Kosten für Öl & Filter alle 10-15tkm sind verschwindend gering im Vergleich zu allen anderen Kosten. Weiterhin sind die ollen 30er Öle auch für keinen Motor das Wahre, aber das muss jeder für sich entscheiden was er da rein kippt.
Wer letztendlich der Hochdruckpumpe gutes tun will gibt noch 2-Takt Öl zum Diesel...

200tkm sin ddoch klasse. 🙂 - schaut doch mal zu den VW Kollegen rüber - die reden über 40tkm

Der Sinn einer Steuerketto sollte ja schon die "Langlebigkeit" sein.
Sonst könnte man ja überall wieder Zahlriehmen einbauen, weis bei VW und Audi oft der Fall ist. 🙂
Die sind billiger zu wechseln (wenn man will).

Mein Nachbar hatte einen Mitsubishi mit Zahnriehmen. Der Wechsel bei 110.000KM hätte 900€ kosten sollen. Da hat er sich gleich eine "neuen" Mitsubishi ASX gekauft! ;-) So wollen das die Autohäuser! Statt 900,€ Lieber ein Auto gekauft das 30.000€ kostet! 🙂

ER hat ja für seinen alten noch 4000,-€ bekommen! 😉 Das "lohnt" dann voll gelle?

Ich habe gehört - bei Benz kann man die Ketten "umfädeln", dh. neue Kette an die geöffnete Alte anhähngen und vorsichtig "einfädeln",
das geht dann ohne Motorausbau entsprechend günstig ...

LG,Oliver

Steht auch drauf: VW = Völlig Wertlos

Zitat:

@markusToe schrieb am 8. April 2015 um 13:40:44 Uhr:


200tkm sin ddoch klasse. 🙂 - schaut doch mal zu den VW Kollegen rüber - die reden über 40tkm

Zitat:

Und der chip getuneten!

Kannst du das auch noch irgendwie begründen?

Dass einige Teile deutlich stärker belastet werden ist mir absolut klar, aber doch nicht die Steuerkette?

Die Maximaldrehzahl nicht angehoben.

Aber PS und Drehmoment. Das geht beim Motor auch auf die Pleuellager und den Kettentrieb.

Pleuellager ja, was hat dies mit dem Kettentrieb zu tun?
Die Kette treibt immer noch die gleichen Nockenwellen mit den gleichen Drehzahlen an.

Weil die Steuerkette von der Kurbelwelle angetrieben wird und die Belastung übergeht! Deswegen muss ja auch der Kettenspanner die wechselnden Belastungen bei unterschiedlichen Drehzahlen schnell ausgleichen können sonst kann sie überspringen.

Macht vielleicht in den kleineren Gängen Sinn, aber wer drückt schon seinen Motor im 1. Gang? Fast alle ohne Allrad scharren dann nur verzweifelt rum. Unter der Argumentation müssten ja die gechippten Autos alle Kettenschäden haben bei der imensen Mehrbelastung der Steuerketten?

Von den 6Zyl mit Kettenschaden waren die wenigsten oder gar keine gechippt bis jetzt. Ich denke die hatten einfach Pech, werden wohl Einzelfälle mit meistens weit über 200'000km sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen