BMW X3 springt nicht an
Hallo Zusammen,
da ich hier neu bin und noch nicht so ganz weiss, ob ich meine Fragen hier am richtigen Ort poste, versuche ich trotzdem einmal mein Glück. 🙂
Ich habe mein Auto erst seit kurzem und bin eigentlich auch sehr zufrieden damit, jedoch gibt es seit gestern ein Problem.
Gestern Mittag bin ich von einer Messe nach Hause gefahren. Hab Zuhause mein Auto abgestellt und etwa 3-4h stehen lassen. Am Abend wollte ich es dann in die Garage stellen, jedoch sprang es nicht mehr an.
Wenn ich mein Auto normal starte, dann drehe ich den Schlüssel in Stellung 2 zum vorglühen und drehe dann anschließend in Stellung 3, mit der dann das Auto eigentlich ja anspringen sollte.
Funktionierte aber nicht.. Es machte nicht einmal ein Klacken oder sonstiges. Es war quasie so, als ob ich den Schlüssel gar nicht weiter gedreht hätte.
Die Batterie ist voll, ebenso wie die Funktionalität meiner Schlüssel ist gegeben, welche ich übrigens alle ausprobiert habe..
Heute morgen funktionierte auch alles wieder, wie gewohnt. Jedoch weiss ich nun nicht, wann es das nächste mal wieder nicht funktioniert, geschweige denn, ob ich heute überhaupt wieder nach Hause komme. 😁
Weiss jemand vielleicht, woran es gelegen hat, bzw liegen könnte?
49 Antworten
20 AUC Heizung wird der AUC-Sensor (Luftgütesensor) sein. Der sitzt an der Verkleidung vom Kühlerlüfter und soll die Luftgüte messen um ggf. bei Abgasgeruch in der Außenluft auf Umluft umzuschalten, falls aktiviert.
19 zusätzliche Wasserpumpe wird die Zusatzwasserpumpe im Heizkreis sein.
Die anderen Fehlercodes die nicht gefunden werden kann man so nicht interpretieren.
Bei diesen Fremdgeräten kommt es immer darauf an wie die ausgelesenen Fehler von der Software interpretiert werden, bzw. wie die Softwareentwickler das interpretiert haben.
...und naja, löschen kann man dem iCarsoft schon einiges, z.B. Adaptionswerte im Bereich der Motorsteuerung. Aber bei den Schlüsseln eben nicht.
Das ist mal ne ausführliche Beschreibung! Danke 🙂
Ich werd morgen mal bei meiner BMW Werkstatt anrufen. Hinfahren geht ja nicht 😁
@pewoka
Mit Transponder meinte ich die komplette Einheit (Transponder+Ringantenne). Hab mich da etwas undeutlich ausgedrückt. 😉
Ähnliche Themen
@genie21
Um den Anlasser auszubauen muss das Getriebe nicht runter, nur die ASB und alles was da dran hängt (ist eine Sauarbeit). Bei Youtube gibt es ein Video.
Hier etwas über die Ringantenne: https://www.youtube.com/watch?v=D9V7o_BuPSc
Wer english kann ist klar im Vorteil. 😉 😁
Theoretisch könnte ich also das Teil mal ausbauen, prüfen und dann entscheiden, ob es noch heile Is, oder nicht?! ??
Mit dem ohmschen Gesetz und allgemein mit Elektronik kenne ich mich nur begrenzt von der Schule her noch aus.. Und weil der in dem Video sich ja scheinbar auch nicht so ganz schlüssig war, ob es jetzt eine höhere oder niedrigere Stromspannung haben sollte, bin ich mir gar nicht mal so sicher, ob ich es dann nicht umsonst ausbaue 😁
Aber es würde gehen? Also selbstständig zu prüfen?
Sooo.. Ringantenne Is ausgebaut. hab gemessen und es hat 2,6 ohm.. Sollte also noch in Ordnung sein..
Zündanlassschalter?
Also, ich war eben bei der BMW Werkstatt. Mein Auto hat einige Probleme mehr, als gedacht.. (Siehe Bild)
Der Fehler 4A42 (EWS Schnittstellenfehler) ist vom Motorsteuergerät (DDE) abgelegt. D.h. das Motorsteuergerät kann nicht mit der EWS (Wegfahrsperre) kommunizieren. Eine Möglichkeit wäre, dass die Synchronisation zwischen Motorsteuerung und EWS gestört oder nicht mehr vorhanden ist.
Man kann am Tester (z.B.) auch mit Inpa) versuchen die DDE mit der EWS wieder zu synchronisieren.
Fehler 04203 besagt, dass das Glühsteuergerät den Geist aufgegeben hat. Das sollte getauscht werden, und die Glühkerzen gleich mit.
Zu Fehler 19 und 20 hatte ich ja schon was geschrieben.
5F21 und 5F42 sind wohl schon älter. Einfach löschen und schauen ob sie wiederkommen.
Ansonsten ist der K-Bus gestört, was die Fehler vom GM (Grundmodul) und auch im Bereich Radio/CD/DSP erklären könnte.
Diese Fehler sind wohl die, die das I910 nicht erkannt hat.
NB: Prüf bitte trotzdem mal ob die Kabel am Fremdstartstützpunkt im Motorraum alle fest angezogen sind.
Wenn hier was locker ist, hat das auch oft komische Auswirkungen.
Beim wechseln des Glühkerzensteuergeräts sollte das Pluskabel mitgewechselt werden (Pluskabel am GK-Steuergerät).
Hab jetzt mein Anwalt eingeschalten.. Das Thema steht jetzt also erst einmal still, weil ich das Auto ja erst gekauft hatte, aber ohne zu wissen, dass das alles kaputt ist..
Aber danke für eure Tipps. 🙂
Zitat:
@annawehrle schrieb am 27. Mai 2016 um 11:53:34 Uhr:
Hab jetzt mein Anwalt eingeschalten.. Das Thema steht jetzt also erst einmal still, weil ich das Auto ja erst gekauft hatte, aber ohne zu wissen, dass das alles kaputt ist..
Aber danke für eure Tipps. 🙂
Wahrscheinlich der sinnvollste Weg.