BMW X1 xDrive 25e
Gibt es neue Informationen zum X1 Plug-in Hybrid ?
Beste Antwort im Thema
Guten Tag,
seit 01.04. fahre ich einen 25e
Aktueller Spritverbrauch 3,75 l auf 100 (berechnet auf gesamte Lebenszeit)
Tachostand: 2.700
Ich bin super zufrieden. Die ersten 1.000 km hatte ich einen Spritverbrauch von 0,8 l auf 100km.
Zeigt: fast 100 % meiner lokalen Fahrten fahre ich voll elektrisch.
Der Spritverbrauch kommt von vier längeren Autobahnstrecken.
Reine Autobahn liege ich dann bei 6,9 l bei mittlerer Geschwindigkeit (so 150, wenn erlaubt).
Letztes Wochenende "PKW Performance Training" beim ADAC mit dem Wagen gefahren. Den simulierten Elchtest (Ausweichen auf die Gegenspur und dann wieder zurück in die Spur) konnte ich mit 76 km/h durchfahren. Der BMW M2 Performance, der auch am Training teilnahm, hat 78 km/h geschafft...
334 Antworten
Sehe gerade der 25e ist im Konfigurator, 45.650€ Grundpreis inklusive Advantage
Vernünftig zusammengestellt komme ich locker auf 54 k. Whow!
Aber es gibt ja wohl die 4.500 Förderung zumindestens und dann muss man die Konditionen abwarten.
Hallo Zusammen, müssen im November den F25 20d meiner Frau ersetzen. Der X1 25e wäre ein möglicher Nachfolger. Laut erster Konfi liegen wir dann so zwischen 55 und 60k. Was mich aber gerade mehr interessiert ist die Lieferzeit. Komme aus dem X5 G05 Forum und kann von Lieferzeiten für den X5 45e von mittlerweile über 1 Jahr (!) berichten. Da der X1 das beliebteste Modell bei BMW ist hoffe ich, das ausreichende Produktionskapazitäten für den 25e eingeplant sind. Wenn einer Infos diesbezüglich hat wäre ich sehr dankbar!
Jetzt ohne es genau zu wissen ....
BMW versucht grundsätzlich alle Modelle an einem Band zu bauen. Wenn ich davon aus gehe daß sie das auch beim X1 e machen und der e an sich lieferbar ist sollte es zügig gehen.
Normal sind beim x1 12 Wochen wir hatten hier glaube ich auch schon Leute die mit 6-8 Wochen kamen
Nur Mal so als grobe Info.
Der Sprung vom x3 zum X1 ist schon ne Nummer, im speziellen was Assistenzsystem betrifft.
Kannst ja schonmal schauen ob das passt.
Ähnliche Themen
Mich interessieren Unterschiede bei Tank- Kofferraumgröße und Gewicht zum X1 18i. Finde nix.
@kjuky
Hier sind die technischen Daten des e.
https://www.press.bmwgroup.com/.../...-neue-bmw-x2-xdrive25e-folgt?...
Und hier die des 18i
https://www.press.bmwgroup.com/.../...1-sdrive18i-bmw-x1-xdrive18d?...
Kofferraumvolumen
Ich glaube der doppelte Boden fällt weg, Rest müsste gleich sein.
Zitat:
@DoN1003 schrieb am 18. Januar 2020 um 08:31:41 Uhr:
Jetzt ohne es genau zu wissen ....BMW versucht grundsätzlich alle Modelle an einem Band zu bauen. Wenn ich davon aus gehe daß sie das auch beim X1 e machen und der e an sich lieferbar ist sollte es zügig gehen.
Normal sind beim x1 12 Wochen wir hatten hier glaube ich auch schon Leute die mit 6-8 Wochen kamen
Nur Mal so als grobe Info.
Der Sprung vom x3 zum X1 ist schon ne Nummer, im speziellen was Assistenzsystem betrifft.
Kannst ja schonmal schauen ob das passt.
Danke für deine Einschätzung. Werden uns beide, X1 25e und X3 30e mal ansehen. Hoffe, das im März auch X1 Vorführer geben wird. Das ist beim X5 heute noch Mangelware als PHEV...
X3 30e hat ja eine erhöhte Kofferaumkante, das ist schon recht unpraktisch, bin Mal gespannt wie es beim X1 25e ausschaut. Insbesondere auch mit umgekappter Rücksitzbank.
Danke sehr DoN1003. Zur Tankgröße und zum Gewicht finde ich bei diesem Link auch keine Daten. Hätte von BMW ausführlichere Infos erhofft. Muss mich halt noch ein bisschen gedulden.
Zitat:
@kjuky schrieb am 18. Januar 2020 um 21:27:20 Uhr:
Danke sehr DoN1003. Zur Tankgröße und zum Gewicht finde ich bei diesem Link auch keine Daten. Hätte von BMW ausführlichere Infos erhofft. Muss mich halt noch ein bisschen gedulden.
Du musst das in den dort verlinkten Dokumenten nachlesen, da steht zum Gewicht und zum Tank alles drin.
25e hat 36l
Nachtrag
So hier nochmal direkt die Dokumente
Super, genau das habe ich gesucht. Danke
Von den Fahrleistungen für mich wirklich ausreichend.
Sehr spritzig bis 135 km/h. Elektroboost beim Überholen auf Landstraßen. Im Prinzip vergleichbar bis 135 mit dem 20-25i jeweils als xDrive.
Ab 140 aufwärts sicherlich müde aber das ist für mich selten relevant und die Geschwindigkeitsbegrenzungen nehmen sowieso immer mehr zu. Ich fahre auch heute kaum mehr als 150.
Anhänger möglich, alle SA‘s soweit möglich. Und in der Stadt fahre ich je nach Strecke 40-50 km fast komplett umsonst. Hier braucht mein 20isdrive auch 7-8,5 Liter und wir fahren ca. zu 60 % in der Stadt,
20% Umland, wo man auch elektrisch große Teile der Strecke zurücklegen kann und der Rest Fernfahrten wo man dann in den etwas sauren Apfel beißen muss und mehr Gemütlichkeit walten lässt.
Ich kenne den 20i Sdrive nicht aber sicher hat er mehr Reichweite und leichter als derll mit Xdrive.
Mein 20d Xdrive kommt auf 17xx kg. Und dort steht sowas was von 1800 kg.
Was ich damit sagen will wer kein Problem hat alle 450 bis 500 km zu tanken (normaler Gebrauch] , wie vor 10 Jahren dem sollte es kein Problem sein.... Und mit den e km kann man im Winter es sicher nicht erreichen.
Und die neuen Motoren hoffe auch im X1 bekommen ein 48 volt System, dem ermöglicht wird das der Elektromotor mit 8 bis 11 PS ohne ein Tropfen Diesel oder sprit länger Segen kann etc..9
Noch ein weiter Punkt. Jetzt ist es teilweise noch gratis Strom zu tanken. Aber immer mehr Anbieter gehen auf Kilowattstunde statt Pauschalpreise.
Und bei der politik würde ich ein Optionsschein auf den Stromkreis kaufen.
Er wird weiter steigen.Die Zukunft liegt nur in der sog. Wasserstoff / Brennstoffzellen Technologie.
Wir überlegen auch was wir 2021 mit unsere diese machen übernehmen oder tauschen.
Aber bei der Entwicklung siehe Youtube die elektro freaks,,, kotzen weil ein grosser Säulen Anbieter in den auf Kilowattstunde/Abrechnung umgestellt hat statt pauschal 8 eur je Füllung Strom. Wird essicher kein Dieselverbit in den nächsten 10 Jahren geben.
Zitat vom link
Mit diesem Preis kostet ein Ladevorgang über 60 kWh, wie er beispielsweise mit den Long-Range-Varianten des Tesla Model 3, einem Audi e-tron quattro, Porsche Taycan oder künftig auch einem VW ID.3 Pro S mit 77-kWh-Batterie möglich ist, über 47 Euro. Je nach Verbrauch des Fahrzeugs reicht diese Strommenge für rund 200 bis 350 Kilometer
Das zeigt ganz klar e drive wird keine Dauerlosung sein.
Bis jetzt haben e Fahrer etwas sparen könne. Aber so wird es ein teurer spass...
Edit. Hier die Quelle.
Wer schon mal was zum Verbrauch und ein paar Erfahrungen zum System wissen will, kann sich ja von mir ein paar Videos ansehen.
Ist zwar der Mini Countryman SE mit 10 kWh Akku, aber ist ja im Prinzip das gleiche Auto/Technik.
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 19. Januar 2020 um 11:38:05 Uhr:
Wer schon mal was zum Verbrauch und ein paar Erfahrungen zum System wissen will, kann sich ja von mir ein paar Videos ansehen.
Ist zwar der Mini Countryman SE mit 10 kWh Akku, aber ist ja im Prinzip das gleiche Auto/Technik.
Dein Fazit Video ist echt gut und fair.
Jetzt darf man nicht vergessen, die X1 dürfte sicher schwerer sein als deiner. Wenn man auch nochdie anderen Faktoren berücksichtigt , ist das Ergebnis ist heute schon bekannt
Den x1 20d xDrive wird es was die Kostenrechnung angeht und Effizienz nicht schlagen können.
Und sollte das 48v System wirklich noch mal eine weitere Effizienz schaffen, was Verbrauch und Kosten etc.. angeht, dann dürfte der 20d der beste Motor sein.
Wobei beim 520d hier im Forum zu lesen, 2020 Model, gibt es bis jetzt was ich gelesen habe kaum Verbrauchsforteile. Dafür soll aber der Motor entlastet werden und beim Spurt noch mal bzw. Gaspedal empfindlicher reagieren, zwar nicht wie ein E-Auto beschleunigen , aber besser ohne das System (sprübar)
Es zeigt aber eindeutig;
Der Diesel ist noch nicht am Ende ! In Kombi mit der Weiterentwicklung der Elektronik und Steuerungssystem mit einer kleinen Elektrobatterie, die beim Fahren aufgeladen wird, ist definitiv die bessere Technologie was auch Umweltschutz unsw angeht bis die Wasserstofftankstellen flächendeckend verfügbar sind.