BMW X1 xDrive 25e

BMW X1 F48

Gibt es neue Informationen zum X1 Plug-in Hybrid ?

Beste Antwort im Thema

Guten Tag,

seit 01.04. fahre ich einen 25e
Aktueller Spritverbrauch 3,75 l auf 100 (berechnet auf gesamte Lebenszeit)
Tachostand: 2.700

Ich bin super zufrieden. Die ersten 1.000 km hatte ich einen Spritverbrauch von 0,8 l auf 100km.
Zeigt: fast 100 % meiner lokalen Fahrten fahre ich voll elektrisch.
Der Spritverbrauch kommt von vier längeren Autobahnstrecken.
Reine Autobahn liege ich dann bei 6,9 l bei mittlerer Geschwindigkeit (so 150, wenn erlaubt).

Letztes Wochenende "PKW Performance Training" beim ADAC mit dem Wagen gefahren. Den simulierten Elchtest (Ausweichen auf die Gegenspur und dann wieder zurück in die Spur) konnte ich mit 76 km/h durchfahren. Der BMW M2 Performance, der auch am Training teilnahm, hat 78 km/h geschafft...

334 weitere Antworten
334 Antworten

Wenn man den tatsächlich zu bezahlenden Kaufpreis zwischen BMW und Mercedes vergleicht ( ausstattungsbereinigt) dann ist der BMW trotz Überführungskosten schon günstiger. Ich hatte mir am Wochenende einen GLB ausrechnen lassen (LP 61000) und einen X3 vergleichbar ausgestattet ( LP 66000). Am Ende würde ich für den X3 3T€ weniger zahlen müssen als für den GLB. Ich denke, der X3 bietet mehr Fahrzeug fürs Geld als der GLB und ist auch noch preiswerter. Die Überführungskosten spart man bei MB nur bei Selbstabholung ein.

Der X3 wäre hier tatsächlich auch mein Favorit. Dem GLB sieht man den Kaufpreis nicht wirklich an, der GLA eine Portion kleiner wirkt da viel harmonischer. Nimm einen GLC, den habe ich als Plugin aktuell für 400 Euro angeboten bekommen bei 24 / 10.000 der X3 wäre bei 600 gewesen. Rechnerisch fährt man mit dem GLC am besten.
Meiner Partnerin ist er aber zu riesig, daher dümpeln wir gedanklich noch im Fahrwasser des X1.

Ich mach mal einen progressiven Vorschlag: Schau dir mal den Mini Countryman an, der ist zwar nicht jedermanns Sache, dafür aber auch etwas spezielles! Vor allem: Nicht gleich verteufeln, erstmal anschauen und persönlich erleben!

Zitat:

@HVL333 schrieb am 20. Februar 2020 um 15:50:42 Uhr:


Das kommt wahrscheinlich durch die für Berlin gesonderte IBB-Förderung. Bei mir wurde als Leasingsonderzahlung 5.355 € ausgewiesen. Der Freundliche hat aus Kulanz bei Bestellung bis zum 31.01.2020 einen erhöhten Umweltbonus in Höhe von 2.250 € netto ausgelobt ! ( Aber ob das nicht in Zukunft eh angesetzt wird?)
Sonderausstattung:
Modell xLine, Navigation, Panorama Glasdach, Sonnenschutzverglasung, Sitzheizung, zus. Kleinigkeiten wie Steckdosen etc.

Nun geht es doch schneller als angekündigt! Bestellt 31.01. - Eintreffend in Berlin in der12.KW,
Übergabe dann in der 13.KW :-)

Ähnliche Themen

* Temporäre Spitzenleistung 170 kW (231 PS). Dauer der Spitzenleistung nimmt mit sinkender Umgebungstemperatur zu (ca. 5 Sek. bei +25°C, bis ca. 40 Sek. bei -20°C). Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,9 Sek.

Kann mir das jemand erklären ?!

Laienhaft würde ich vermuten:
Batterien funktionieren bei Kälte besser als bei Wärme. Soweit ich weiß besitzt das Auto einen zusätzlichen Startergenerator, welcher auch für den „Elektroboost“ verantwortlich ist. Seine Energie wird bei +25 Grad wahrscheinlich nur für 5 Sekunden und bei -20 Grad für maximal 40 Sekunden Power reichen.

Naja, es heißt ja "temporäre Spitzenleistung" - da ist der Zeitfaktor ja schon angekündigt.

Ansonsten zeigen die Angaben nur, dass das System - so wie fast alle technischen Systeme - thermisch begrenzt ist.

In der Regel werden Systeme auf Dauerleistung und auf kurzzeitige Spitzenlast dimensioniert, wobei die Dauerlast den Normalfall angibt und auch die Kühlung hierauf ausgelegt ist.

Bei kurzzeitiger Spitzenleistung wird meist die Wärmeabführleistung des Systems überschritten, weshalb die Spitzenleistung zeitlich begrenzt wird, damit das System keinen thermischen Tod stirbt (überhitzt).

Ist die Temperatur der Wärmesenke (Aussenluft) niedrig, dauert es regelmäßig länger bis das gesamte System überhitzt.

So auch hier. Die Kühlung ist auf den Dauerlastfall ausgelegt, abhängig von der Temperatur der Wärmesenke ist dann zeitlich begrenzt die Spitzenleistung verfügbar.

Alles andere steckt dann im Detail, wie die Wärmewiderstände und thermischen Kapazitäten im System verteilt und angeordnet sind.

Hallo in der Runde,

wir überlegen uns einen X1 25e privat zu kaufen.
Der Listenpreis laut Konfigurator beträgt knapp 61k. (https://configure.bmw.de/de_DE/configid/d0f2f5g9)
Nach den ersten Gespräch in der BMW Niederlassung letzte Woche haben wir einen Wilkommensrabatt von ca. 16% bekommen.
Wieviel % Rabatt ist realistisch momentan noch drin?

Hallo,

Der eine oder andere sollte doch jetzt seinen 25e schon erhalten haben. Wie sind denn so eure Erfahrungen in Bezug auf elektrisch zu fahrende KM, Durchschnittsverbrauch, Reichweite, 6 Gang Automatik....etc....

Gruß
Heiko

Guten Tag,

seit 01.04. fahre ich einen 25e
Aktueller Spritverbrauch 3,75 l auf 100 (berechnet auf gesamte Lebenszeit)
Tachostand: 2.700

Ich bin super zufrieden. Die ersten 1.000 km hatte ich einen Spritverbrauch von 0,8 l auf 100km.
Zeigt: fast 100 % meiner lokalen Fahrten fahre ich voll elektrisch.
Der Spritverbrauch kommt von vier längeren Autobahnstrecken.
Reine Autobahn liege ich dann bei 6,9 l bei mittlerer Geschwindigkeit (so 150, wenn erlaubt).

Letztes Wochenende "PKW Performance Training" beim ADAC mit dem Wagen gefahren. Den simulierten Elchtest (Ausweichen auf die Gegenspur und dann wieder zurück in die Spur) konnte ich mit 76 km/h durchfahren. Der BMW M2 Performance, der auch am Training teilnahm, hat 78 km/h geschafft...

Super, danke, es geht doch nichts über echte Erfahrungen, liest sich gut!

@LSAvx9cn

Und wie viel kw verbraucht?

Zitat:

Und wie viel kw verbraucht?

Da war noch was. Ja richtig.
12,7 KW/100 km

Danke dir.

Hey super. Gratuliere. Scheinbar sorgt die Batterie auf der Hinterachse plus Allrad für fast sportwagentypische Straßenlagen. 13 kwh pro 100 km würden mich ca. 60 ct. Umsatzsteuer auf den Eigenstromverbrauch kosten. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen