BMW X1 Getriebe kaputt
Guten Abend allerseits,
Ich habe vor 4,5 Jahren einen X1 als Neuwagen mit Automatikgetriebe gekauft. Dieser ist bis jetzt etwas mehr als 78.000 km gefahren. Nun ist im Urlaub in Österreich der Wagen kaputt gegangen. Diagnose: Getriebeschaden. Kosten alleine fürs Material 7700€!
Sowohl die Vertragswerkstatt vor Ort als auch mein Händler hier haben gesagt, das hätten sie bei einem Automatikwagen in dem Alter mit der Laufleistung noch nie erlebt. So ein Getriebe würde normalerweise mindestens 200-250000 km halten, bei einem Automatikwagen erst recht. Alle Services wurden ordnungsgemäß beim Vertragshändler durchgeführt. Mein Händler meinte, ich solle mich mit einer Kulanzanfrage persönlich an die Kundenbetreuung wenden, er könne sich nicht vorstellen, dass BMW die Kosten nicht vollständig übernimmt.
Nach über 2 Wochen Wartezeit nun die Antwort, man übernehme nur 70% der Materialkosten. Damit bleibt mir immer noch eine Rechnungssumme von knapp 3500€ inklusive Einbau übrig! ??
Ich habe zwar eine Rechtsschutzversicherung, habe diese allerdings erst vergangenes Jahr abgeschlossen, so dass die hier nicht greift. Was würdet ihr mir raten? Dennoch einen Anwalt einschalten unter der Annahme, dass das Getriebe von Vornherein fehlerhaft war und hier gar kein Kulanzfall vorliegt (zumindest ein entsprechendes Schreiben könnte man ja verfassen, ob man dann wirklich so weit gehen will, einen Gutachter einzuschalten ist wieder eine andere Frage....) oder übelst zähneknirschend das Angebot annehmen?
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen mit defektem Getriebe bei BMW gemacht?
Danke für eine Einschätzung und sorry für den langen Text!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Agathe44 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:17:53 Uhr:
Ich hab ein DKG in meinem Auto.... ich bin nicht blond.... und der Typ in der Werkstatt wohl auch nicht oder?????
...da würde ich jetzt mal gar keine Hilfestellung oder Rat mehr geben nach dieser Aussage! Sorry, so nicht...🙄
Xentres hat hier Recht mit seiner Antwort!
507 Antworten
Die Verärgerung ist durchaus verständlich, aber irgendwo muss BMW ja auch einen "Kulanzstrich" ziehen - man kann nicht davon ausgehen dass Fahrzeuge jenseits der 6 Jahre kostenfrei repariert werden....
Die meisten anderen (auch premium) Marken kennen das Wort Kulanz gar nicht.
LG
Zitat:
@Pharryporterauto schrieb am 19. April 2023 um 20:52:34 Uhr:
Fahre BMW X1 F48 d Bj 10/2016 seit 3 Jahren ,alle Service gemacht nach Vorgaben von BMW 64000km runter ,immer pfleglich behandelt (fährt meine Frau ) aber jetzt hat sich das Getriebe verabschiedet ohne vorankündigung !!!!!Reperaturkosten ca. 13000€ ,Kulanzantrag vom Händler gestellt abgelehnt, Begründung Auto zu Alt!!!!!! An Kundenbetreung geschrieben nach 14 Tagen abgelehnt ,Begründung Auto zu Alt!!!!!!
Also sowas ist wirklich unglaublich. Das ist ja ein wirtschaftlicher Totalschaden, analog das Auto wurde versehentlich gegen einen Baum gelenkt und da wüßte man, dass man selbst schuld war aber so?
Also 50% Beteiligung wäre das Minimum, aber eigentlich liegt ja hier ein konstruktiver Fehler vor, bei der Häufung der Schäden. Eigentlich sollte so ein Automatikgetriebe ein Autoleben halten, alles unglaublich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pharryporterauto schrieb am 19. April 2023 um 20:52:34 Uhr:
Diagnose von Fachwerkstatt : Wärmetauscher defekt ,zu heiß geworden Getriebe komplett Schrott!!!!!!!
Kannst du uns dann bitte mitteilen was die Reparatur gekostet hat?
Was mich auch wundert, dass man beim F45/46 nichts von Getriebeschäden liest. Die UKL- Platform haben Sie ja beide, und sind ja ansonsten auch ziemlich Baugleich. Das Überhitzungsproblem scheint aber F48 spezifisch zu sein.
Zitat:
@Teodo schrieb am 20. April 2023 um 18:17:39 Uhr:
Das Überhitzungsproblem scheint aber F48 spezifisch zu sein.
Steht denn fest, dass es ein Überhitzungsproblem ist, dass die vielen Getriebeschäden alle oder überwiegend auf Überhitzung zurückzuführen sind?
Ich hatte aus dem Thread den Eindruck gewonnen, dass der Konstruktionsfehler mit der Umstellung von mechanischer auf elektronische Automatik beim X1 einherging. Irgend etwas wurde da vermurkst.
Es betrifft wohl nur eine kleine Charge an BMW.
Daher ist der Konstruktionsmangel aber umso übler für diejenigen BMW-Besitzer mit einem BMW aus dieser Charge - also X1 aus Ende 2017 bis Anfang 2019 mit xdrive und Wandler-Getriebe von AISIN mit gerade neu eingeführtem elektronischem Automatikwahlhebel.
Wie viel mag es davon weltweit geben? Zehntausend vielleicht?
Bin mal gespannt, wie viele in den nächsten paar Jahren noch Getriebetotalschäden melden. Bei so einem Auto darf das ja bei normaler Nutzung niemals auftreten.
Die schlechte Behandlung der Kunden, die mit einem gerade einmal 6 Jahre alten BMW mit niedriger Laufleistung und konstruktionsfehlerbedingtem Totalschaden dastehen, lässt eigentlich nur eine Empfehlung für den nächsten Autokauf zu: nevermore BMW. Da halten ja Fiat, Ford und Kia viel länger...Zum halben Preis.
Update 06. APRIL
Typ JH71
Die Kulanzanfrage wurde auch bereits positiv entschieden und ich habe die Teile bestellt.
Allerdings ist das Getriebe aktuell nicht lieferbar und geht in Rückstand.
Sobald die Teile vor Ort sind, können wir dann einen Termin ausmachen, für die Reparatur brauchen wir zwei Tage.
Hoffentlich kommt das Getriebe nochmal..
Das Warten ist unschön
Wollte mich auch mal melden: unser X1 10.2017 hat seit 2 Monaten immer mehr werdende Rückeln, 1-2 Sek. GedenkSekunden beim anlegen des R Gangs (je länger das Warten, um so heftiger der Ruck - ofensichtlich, dass Öldruck nicht sofort aufgebaut werden kann und die Automatik "denkt", dass dies wegen Vershcleiss des Ganges so is...)
Habe den Wagen vor über 1. Jahr mit BPS gekauft (aus Leasing, 54k mit 1000 Betriebsttunden!)
Heute abgegeben zur Diagnose, bei der Fahrt konnte der KFZ-Meister das Ruckeln beim langsammen Anhfahren sofort fesstellen.
KM Stand ist ca. 65.000 KM
PS:
Mal schaun. Bin gespannt, was daraus wird:
- wenn schlecht - dann kein BMW mehr (X ist auch mein erster), werde wo anderes reparieren und verkaufen.
- wenn gut, dann ev. noch 50k fahren und auch verkaufen
Was Neus aus dem Osten:
1. Kupplung bei unserem X1 ist verschließen, was natürlich eine Schande für ein BMW Fahrzeug mit originalen 65k km. ist
2. alles wurde an BMW Premium Selection Versicherer übermittelt, aber noch keine endgültige Zusage erhalten, zu welcher Höhe die Reparatur übernommen wird
3. ev. bleibe ich auf 20% der Kosten sitzen (ca 2000-2800 EUR): k.A. ob diese Aussage nur provisorisch war, oder aus Erfahrungswerten des KFZ-Meisters, oder wegen zu hohem Preis der Reparatur (halbes Autowert)?
4. Nächste Woche schreibe ich, was daraus geworden ist..
Zitat:
@Xentres schrieb am 12. Mai 2023 um 19:33:25 Uhr:
Welche Kupplung?Meinst du den Wandler?
Der KFZ-Meister sagte mir "Kupplung verschließen", ev. nur einfachheitsweise das Geläufigste genannt, was ein durchschnittlicher Kunde (welcher ich ja auch bin) verstehen könnte.
Ich vermute aber auch, dass er damit nur die Reibscheiben gemeint haben könnte..
Aber wie die das herausgefunden haben, habe ich keine Ahnung.
Die übliche Einsicht, wo man in ISTA+ z.B. bei ZF-Getriebe die Korrektur auslesen kann (Fülldruckkupplung und Kupplungsfüllzeit) und somit auf ev. Schäden des Getriebes sehen könnte, soll bei X1 Getriebe vollkommen fehlen, man könne nur die Korrektur halt auf 0 setzen um Getriebe neu einzulernen.
Kann das jemand bestätigen?