BMW X1 Getriebe kaputt

BMW X1

Guten Abend allerseits,

Ich habe vor 4,5 Jahren einen X1 als Neuwagen mit Automatikgetriebe gekauft. Dieser ist bis jetzt etwas mehr als 78.000 km gefahren. Nun ist im Urlaub in Österreich der Wagen kaputt gegangen. Diagnose: Getriebeschaden. Kosten alleine fürs Material 7700€!
Sowohl die Vertragswerkstatt vor Ort als auch mein Händler hier haben gesagt, das hätten sie bei einem Automatikwagen in dem Alter mit der Laufleistung noch nie erlebt. So ein Getriebe würde normalerweise mindestens 200-250000 km halten, bei einem Automatikwagen erst recht. Alle Services wurden ordnungsgemäß beim Vertragshändler durchgeführt. Mein Händler meinte, ich solle mich mit einer Kulanzanfrage persönlich an die Kundenbetreuung wenden, er könne sich nicht vorstellen, dass BMW die Kosten nicht vollständig übernimmt.
Nach über 2 Wochen Wartezeit nun die Antwort, man übernehme nur 70% der Materialkosten. Damit bleibt mir immer noch eine Rechnungssumme von knapp 3500€ inklusive Einbau übrig! ??
Ich habe zwar eine Rechtsschutzversicherung, habe diese allerdings erst vergangenes Jahr abgeschlossen, so dass die hier nicht greift. Was würdet ihr mir raten? Dennoch einen Anwalt einschalten unter der Annahme, dass das Getriebe von Vornherein fehlerhaft war und hier gar kein Kulanzfall vorliegt (zumindest ein entsprechendes Schreiben könnte man ja verfassen, ob man dann wirklich so weit gehen will, einen Gutachter einzuschalten ist wieder eine andere Frage....) oder übelst zähneknirschend das Angebot annehmen?
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen mit defektem Getriebe bei BMW gemacht?
Danke für eine Einschätzung und sorry für den langen Text!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Agathe44 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:17:53 Uhr:


Ich hab ein DKG in meinem Auto.... ich bin nicht blond.... und der Typ in der Werkstatt wohl auch nicht oder?????

...da würde ich jetzt mal gar keine Hilfestellung oder Rat mehr geben nach dieser Aussage! Sorry, so nicht...🙄

Xentres hat hier Recht mit seiner Antwort!

507 weitere Antworten
507 Antworten

Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Auto mit EZ 01.08.2018 noch ein Getriebe mit Produktionsdatum 31.03.2018 eingebaut bekommen hat? Da liegen ja immerhin 4 Monate dazwischen....?

Sehr wahrscheinlich!

Produktionsdatum +mindestens 10 Tage = Versandatum aus Japan wäre der 10.04.2018
mindestens 6 Wochen Fracht --> Ankunft in Rotterdam, Hamburg o.ä. Hafen dann ungefähr der 20.05.2018
Verzollung, Fracht zu BMW mindestens eine weitere Woche --> Ankunft im Werk Ende Mai
Einlagerung, Auslagerung, Fahrzeuggproduktion mindestens 2 Wochen--> Mitte Juni
Lieferung zum Händler weitere 2-3 Wochen, plus eine Woche Aufbereitung, Zulassung usw. --> Anfang/Mitte Juli
Und zwischen all' dem liegen die Werksferien.

Also: sehr wahrscheinlich!!!

Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Okay, interessante Rechnung.

Das macht die Einschätzung, welches Getriebe sich in welchen Autos mit welcher EZ befindet, natürlich nicht einfacher.

Eine mögliche These wäre danach aber dann, dass das mutmaßliche Problemgetriebe - nur - das allererste mit elektronischem Wählhebel war. So dass alle F48-Fahrer mit elektronischer Automatik mit einer der höheren Getriebeversionen aufatmen könnten.

Allerdings - das ist die Kehrseite - könnte dieses erste Getriebe faktisch bis 09/2018 verbaut worden sein, so dass die Besitzer eines F48 mit GA8G45(X)AW - Getriebe erst ab EZ 10/2018 "aufatmen" könnten.

Die Frage ist natürlich auch, wie die Angabe bei Leebmann mit dem Text "Verbaut bis" zu verstehen ist.

Eigentlich würde es doch bedeuten, dass das Getriebe nach diesem Datum nicht mehr in die Autos eingebaut wurde - ?

Wenn es so zu verstehen ist, kommt es aber doch nur auf die mögliche Zeitspanne vom Einbau in das Auto bis zur EZ an.

Um im Auto von @republic mit EZ 01.09.2018 anzukommen, müsste das Getriebe also am 31.03.2018 eingebaut worden sein, das Lieferband dann bspw unmittelbar danach 1 Monat wegen Werksferien angehalten worden sein.

Im Mai ging es dann mit der Montage weiter. Ich habe keine Ahnung, wie viele Tage so ein Auto in einer modernen Fertigungsstraße braucht, bis es fertig ist, aber sagen wir mal eine Woche (wird vorher oder nachher lackiert und getrocknet?), dann wäre es Anfang Mai, vielleicht Mitte Mai (Osterferien, etc.). Wäre dann aber immer noch sehr lange hin bis zur EZ im September. Zu lange wohl eigentlich.

Vielleicht war @republic natürlich gerade mal wieder auf Weltreise, von der er erst im September wieder zurückkam und das Auto stand dann halt abholbereit bis dahin auf dem Hof des Autohändlers? 😁😕😕😕

Möglich ist aber auch - vielleicht ? - noch eine andere Variante: @Schrotti1234 und @republic haben den Wagen gar nicht über die Online-App kurzerhand zwischen zwei Meetings im Februar 2018 geordert, sondern ein bereits fertiges Vorführauto mit allen Schikanen genommen, nachdem dieses ein paar Monate im Schaufenster gestanden hatte.... Auch das würde erklären, wie ein Getriebe aus 03/2018 es in ein Auto mit EZ 09/2019 schaffen konnte.

Letzteres wäre die für alle anderen X1-Fahrer natürlich angenehmste Variante.

Denn dann steigen die Chancen, dass man selbst zumindest eine der neueren Getriebevarianten hat - wenn man denn ein Auto mit Produktionsdatum nach 03/2018 gekauft hat.

Vielleicht kriegen wir das ja doch noch durch weitere Recherche heraus? Kann man eigentlich mit Bimmercode und Co. auslesen, wie das Getriebe bezeichnet ist, dass man selbst in seinem Auto hat? Können Codierungsspezialisten wie @Waveshaper das treffsicher und präzise auslesen - also die genaue Teilenummer? Da reicht ja dann die bloße Bezeichnung "GA8G45AW" nicht, sondern es muss wirklich die eindeutige Teilenummer sein...

Oder muss man unter das Auto kriechen mit einer Stirnlampe und nach dem Prägestempel auf dem Getriebe suchen?

Für mich wäre Letzteres keine Option, weil ich nicht mal trennscharf Motor von Getriebe unterscheiden könnte 😰

Ich habe das Auto von einem Händler gekauft, also bin ich 2. Besitzer und das Auto stand sicher 2 Monate wegen der Pandemie. Ich habe noch in Erinnerung, dass das Auto über 60 Tage als Inserat im Internet war. Nachdem ich ihn gekauft habe stand er nicht mehr so lange, max ein Paar Tage.

Hmmm.... Dann kriegen wir das Rätsel bei Deinem Auto nicht gelöst. Nur der Erstbesitzer wird wissen, ob er den Wagen 2018 bestellt hatte oder fertig aus dem Schaufenster heraus gekauft ...

Gratulation ansonsten zum Kauf während der Pandemie zu einem damals sicher sehr vernünftigen Preis und Danke für die Info.

Ähnliche Themen

Zitat:

@400volt schrieb am 13. Dezember 2022 um 10:07:40 Uhr:


Anhand der VIN kann man das z.b. bei mdecoder.com ausgeben lassen.

Dankeschön. Da kann man das Produktionsdatum sehen, aber beim Getriebe dürfte bei den meisten nur der SA-Code stehen, also etwa "S205".

Zitat:

@republic schrieb am 13. Dezember 2022 um 12:41:02 Uhr:


Gemäss mdecoder
2018-04-20
Lg republic

Danke @republic! Das zeigt,

1. ...dass zwischen EZ und Produktionsdatum tatsächlich ein erhebliches Delta liegen kann und vor allem
2. ...dass das schadhafte Originalgetriebe in Deinem X1 trotz des EZ in 09/2018 VIELLEICHT tatsächlich gerade noch das erste Getriebe:

GA8G45XAW - EUP
Verbaut ab / bis
- / 03/2018
Teilenummer
24008481122

gewesen sein könnte.

Auf den ersten Blick ja nicht, weil dieses Getriebe ja laut Leebmann nur bis 03/2018 verbaut worden sein soll und das Produktionsdatum 20.04.2018 ja fast 3 Wochen später liegt.

Aber wenn ich @Julehase s Posting richtig lese, kann sich auch die Produktion selbst ein wenig hinziehen. Demnach werden die Autos nicht an einem einzigen Tag zusammengebaut.

Möglicherweise ist das offizielle Produktionsdatum auch nicht das Datum, an dem der Wagen "vom Band rollt", sondern der Tag, an dem die "Aufbereitung" abgeschlossen ist und der Wagen fix und fertig "eingepackt" zum Versand bereit steht.

Das könnte vielleicht 3 Wochen gedauert haben?

Aktuell ist es jedenfalls so, dass von den 12 Problemgetrieben im XDRIVE ganze 8 das Erstgetriebe mit dem Zusatz "EUP" gehabt haben müssen.

Bei den anderen 4 Autos ist das Gleiche absolut noch möglich.

Bei 2 Fahrzeugen können wir es nicht einschätzen, weil wir das genaue EZ- oder Pridktionsdatum nicht kennen (@Agathe44 und @VaPi ), Dein (@republic) Wagen rückt "gefährlich" an das finale Einbau-Datum 03/2018 heran, so dass das Originalgetriebe das "GA8G45XAW-EUP" gewesen sein könnte. Und beim Auto von @Schrotti1234 wissen wir es nicht. Da müßte uns @Schrotti1234 mithilfe von mdecoder.com verraten, ob sein Auto ein Produktionsdatum von bis einschließlich 03/2018 hat oder ein Datum ab einschließlich Mai 2018. Wenn das Datum im April liegen sollte, bliebe es ungewiss....

So oder so, muss man wohl einräumen, dass es so aussieht, als ob F48-xdrive-Fahrer mit einem Produktionsdatum ab einschließlich 05/2018 "Glück gehabt haben können". Sicher ist es nicht, aber die Vermutung liegt nahe.

Besser wäre natürlich, wenn wir wüssten, welche Getriebe wirklich ursprünglich verbaut waren und es uns nicht nur "erschließen" und erraten müssten.

Da kann uns aber vielleicht @turbomori helfen - wenn er denn hoffentlich heute seinen Wagen mit neuem Getriebe abholen kann!

Also eins muss ich sagen @Querens
Sehr gute Recherche,
Respekt

Dankeschön! Ich hoffe, es stiftet noch den einen oder anderen Nutzen wie zuletzt bei @turbomori

Falls es sich weiter erhärten lässt, dass ausschließlich oder doch weit überwiegend das erste elektronische Automatikgetriebe mit der Teilenummer 24008481122 ein mögliches Problemgetriebe ist, wäre das ja auch eine gute Nachricht für alle mit einem F48 außerhalb des kritischen Produktionszeitfensters bzw. mit Getriebe mit anderer Teilenummer.

Und die anderen würden vielleicht noch stärker sensibilisiert und gewappnet für die Diskussion mit BMW im Fall der Fälle.

So,
lt. mdecoder.com ist mein Auto am 11.07.2018 produziert worden!

lg

Lieber @Schrotti1234,

Danke für Deine Info!

Deine Info bricht natürlich die Serie (leider) etwas. Denn bei einem Produktionsdatum Mitte Juli würde ich es für eher unwahrscheinlich halten, dass in Deinen F48 noch das laut Leebmann24.de nur bis 03/2018 verbaute Getriebe "GA8G45XAW-EUP" mit der Teilenummer 24008481122 eingebaut worden war.

Andererseits ein statistisch geradezu "natürliches" Ergebnis. Zu eindeutige Ergebnisse sind oft Ausdruck für einen Fehler, denn die Welt ist bunt und Ausnahmen bestätigen die Regel.

Trotzdem unschön für alle, die wie Du und ich übrigens ja auch einen F48 mit Produktionsdatum deutlich nach 03/2018 haben. Denn es bedeutet, dass man auch mit einem mutmaßlich neueren Getriebeuntertypus als dem verdächtigen "GA8G45XAW-EUP" nicht sicher "aus dem Schneider" ist. Das würde auch dazu passen, dass möglicherweise auch deutlich jüngere F48 aus 2019 wie der von @Bochumer1 nicht von der "Getriebeerkrankung" verschont bleiben. Allerdings könnte es eine Art abnehmende Wahrscheinlichkeit für Getriebeprobleme geben, je jünger bzw. neuer die Getriebeunterversionen sind. Das wäre ja nicht ganz unplausibel, denn die Vermutung liegt mE nahe, dass BMW mit jeder neuen Version versucht hat, bis dahin bekannt gewordene Problemursachen abzustellen oder zumindest durch Gegenmaßnahmen zu entschärfen.

Ich hänge mal den aktuellen Datenstand an, hier auch nochmals Danke an @VaPi, dessen F48 mit bisher unbekannter EZ in die Gruppe der 2016 gebauten X1 mit dem älteren Automatikgetriebe GA8F22AW zählt.

Hallo Q,

unser X1 xdrive ist am 2018-03-05 produziert worden.
Unterlagen vom Händler, welches neue Getriebe verbaut wurde, haben wir nicht. Ging komplett auf Garantie von BMW.

Gruß

Peter

Habe heute meinen X1 mit neuem Getriebe abgeholt. Fahrzeug schaltet „unmerklich“, wie am 1. Tag. Wobei das alte Getriebe ja auch in 98% der Schaltvorgänge sanft schaltete. Leider hat mir die Werkstatt nur die Seriennummer vom alten und neuen Getriebe notiert. Deshalb kann ich nicht sagen, welches Getriebe bisher verbaut war. Beim neuen Getriebe wird keine Unterbezeichnung angegeben, auch unter Eingabe der Teilenummer komme ich hier nicht weiter ( Kosten 9261€….). Wenn hier jemand anhand der Seriennummer nähre Angaben zum Getriebe ermitteln kann, bitte melden, denn würde ich die Seriennummern liefern.

@turbomori
Gratuliere zum teilweise neuen Auto :-). Du hast ja gerade die erwartbare Lebenszeit um 70.000 km verlängert :-). Besser als jede Getriebespülung...

Das Andere ist schade, aber fast zu erwarten. Ich habe so etwas auch schon einmal erlebt und ich habe den Eindruck, dass dahinter auch Methode stecken *könnte*. Was der Kunde nicht weiß, dat macht ihn nicht heiß. Und die meisten werden so froh sein, dass sie die Kosten (9261,-- nur für das Getriebe oder auch den Einbau?) nicht zahlen müssen, dass sie vom Hof flüchten und sich nicht um Banalitäten wie eine ordnungsgemäße Doku der Reparatur scheren.

Übrigens würdest Du über VIN-Decoder vermutlich die Teilenummer des Tauschgetriebes finden - nicht aber des Originalgetriebes. Daher bringt es uns nicht so viel....

LG & Danke

Q.

Zitat:

@schrauberpeet schrieb am 14. Dezember 2022 um 11:16:49 Uhr:


Hallo Q,

unser X1 xdrive ist am 2018-03-05 produziert worden.
Unterlagen vom Händler, welches neue Getriebe verbaut wurde, haben wir nicht. Ging komplett auf Garantie von BMW.

Gruß

Peter

Dankeschön!!! Ist in die Liste aufgenommen.

LG

Q.

Mir wurde zu einem Kulanzfall erklärt, dass im Falle von erstellten und dann stornierten Rechnungen Umsatzsteuer gezahltvwerden muß. Deshalb bekommt der Kunde keine Unterlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen