BMW X1 F48 Klackern im Motorraum nicht wirklich identifizierbar
Hallo Zusammen,
Seit etwa 6-8 Wochen habe ich einen Klackern, Klicken im Motorraum, den ich nicht wirklich ausfindig machen kann, wo das herkommt. Ich vermute entweder sind es die Hydrostößeln oder im schlimmsten Fall die Kurbelwelle bzw. die Lagerschalen. Kann auch die Steuerkette sein, bin mir aber nicht sicher.
Motor:
BMW F45 Active Tourer 218d 2.0 Diesel Motor B47C20A 150PS
Hat jemand eventuell ähnliche Geräusche gehabt und mir bitte einen Tipp geben, wo ich am Besten anfangen kann.
https://youtube.com/shorts/Ga4ML7k91co?feature=share
https://youtube.com/shorts/t9U9i-1y_eI?feature=share
https://youtu.be/0IR97jeYmYo
Vielen Dank im Voraus
57 Antworten
@Burger84 Oh, das hört sich ja übel an. Mein DKG macht mir auch Sorgen.
Hattest du vor der Diagnose Getriebeschaden auch ein Rattern am linken Vorderrad (im Stand) in den ersten 10 Minuten bis der Motor und Getriebe warmgelaufen sind?
Wo hast du denn Getriebeölwechsel machen lassen? Bei BMW mit passendem Öl? Wie teuer wird die Reparatur?
Entschuldige bitte die ganzen Fragen, aber wen soll ich auch sonst fragen 😁
In der Regel wird das Getriebe nicht repariert, sondern getauscht. Die Kosten liegen bei 12.000 Euro + x, wenn man es bei BMW machen lässt (AISIN-Getriebe) und BMW sich nicht kulanzweise an den Kosten beteiligt. Das ist jedenfalls der ungefähre Preis in der Niederlassung. BMW Autohäuser verlangen regelmäßig wohl deutlich niedrigere Stundensätze.
Ich finde den geschilderten Fall besonders übel. Denn es liegt hier nahe, dass der Schaden durch Pfusch beim Getriebeölwechsel verursacht wurde. Hier hätte demnach eine dringend empfohlene, meist auch sehr teure Wartungsmaßnahme zur Verlängerung der möglichen Nutzungsdauer des Autos das Auto (wirtschaftlich) vollständig zerstört.
Mich würde auch interessieren, wo der Getriebeölwechsel durchgeführt wurde und was er gekostet hat. In jedem Fall würde ich versuchen, den Schaden als Gewährleistungsfall beheben zu lassen. Wenn dieser Schaden in weniger als 12 Monaten nach dem Getriebeölwechsel aufgetreten ist, könnten die Chancen vor Gericht gar nicht so schlecht stehen. Um Gutachter und Gericht wird man aber wohl nicht herumkommen.
Der getriebeölwechsel war in einer freien Werkstatt. Selbst bmw hat gesagt da kann man fast nichts falsch machen öl raus neues Öl rein das wars .
Das getriebe kann ausgebaut werden alles zerlegen lassen säubern und wieder zusammen bauen . Oder ein gebrauchtes einbauen , oder ein neues . kosten bekomm ich Montag gesagt für die 3 Optionen, gebe dann bescheid . Mein getriebe ist ein DKG .
gekostet hat er um die 300 €
Ähnliche Themen
Getriebeschaden ist ja eine relativ oberflächliche Beschreibung. Kann es sein, dass "nur" die Kupplung Schrott ist? Die ist mit glaube etwas über 2000€ auch nicht wirklich günstig, aber vom Schadensbild wäre das im Gegensatz zu irgendwas im eigentlichen Getriebeteil noch einfacher händelbar.
Ich wünsche dir und deinem Auto den bestmöglichen Fall. Kannst du bei BMW mit Kulanz rechnen? Wurde dazu was gesagt?
Wie wurden die Metallspäne eigentlich entdeckt, haben die bei BMW nochmals das Öl abgelassen?
Ok, danke für die weiteren Infos. Vielleicht geht es ja dann etwas glimpflicher aus. Was Du schreibst, klingt so.
Die 12.000 Euro sind tatsächlich der Preis für den Tausch eines AISIN-Getriebes im xDrive direkt durch BMW selbst - ohne kulanzweise Kostenbeteiligung oder Kostenübernahme. Also das maximale worst-case-Szenario.
In Deinem Fall ist die vordringlichste Frage natürlich, wie die Metallspäne ins Getriebe gelangt sind. Weil davon die Haftung der freien Werkstatt abhängt.
Theoretisch muss der Ölwechsel ja nichts mit den Spänen zu tun haben. Das klingt aber für mich recht unwahrscheinlich. Das DKG ist bislang auch unverdächtig im Hinblick auf versteckte Herstellungsmängel (anders als das AISIN-Getriebe).
Ich kann nicht beurteilen, wie leicht man bei einem Getriebeölwechsel etwas falsch machen kann. Alles, was ich dazu an Videos gesehen oder gelesen habe, deutet aber für mich darauf hin, dass man schon ein paar Fehler machen kann. Zu wenig Öl, zu viel Öl, bei falscher Temperatur befüllen... Und Verunreinigungen kann man wohl immer in den Kreislauf einbringen. Kann man beim DKG nicht auch den Ölfilter tauschen? Und dabei etwas vermurksen?
Was sagt denn die ölwechselnde Werkstatt zu den Ursachen für die Späne?
ölfilter gibt es keinen . Öl war genug drin .Vielleicht hatte das Auto auch vorher schon was keine ahnung . Jetzt bin ich auf der Suche wo das getriebe Instandsetzen kann . Ist echt schwierig da das DKG bei diesem Modell komplex ist zum Instandsetzen , habe schon bei mindestens 20 getriebeinstandsetzer angerufen haben mich alle abgewimmelt. neus getriebe kostet komplett 9300€ das ist mir zu viel .Also wenn irgendjemand jemand kennt bitte pn an mich lade noch die fahrzeugdaten hoch
Magst du mal beschreiben, welcher Fehler genau festgestellt wurde, mit welchen Mitteln und von wem ?
Dass keiner der Getriebeinstandsetzer einen Auftrag haben möchte, ist nur schwer vorstellbar. Die Dinger sind für diese Spezialisten kein Hexenwerk.
auto steht in einer freien Werkstatt dem ich auch vertraue .
Er sagte es sind Späne im getriebe von dem kommen die Geräusche. Beim gas geben ein pfeifen beim gas zurücknehmen rin klackern wie wenn irgendwas metallischen irgendwo dagegen schlägt
Ich könnte mir vorstellen, dass die Beschaffung das größte Problem ist. Selbst BMW bekommt scheinbar nur noch "REMAN"-Getriebe für den Austausch her (zumindest bei AISIN-Getrieben) und die REMAN-Getriebe werden in DE im Online-Handel oftmals als angeblich "neue" Getriebe verkauft zu Preisen, die eigentlich Neupreise sind - also eben um die 9.000 Euro. Und das wohl oft auch nur im Austausch gegen das kaputte Getriebe.
Das sind völlig unverschämte Geschäftspraktiken und Preise. Aber es zeigt, wie überhitzt dieser Markt schon eine ganze Weile ist. Leider :-(
Vielleicht solltest Du mal bei BMW nachfragen - auch bei evtl. Kostenbeteiligung durch BMW (Kulanzantrag durch BMW-Werkstatt bei BMW). Und ich würde vielleicht auch doch die durchführende freie Werkstatt nicht ganz so leicht davon kommen lassen. Irgendwie erschließt sich mir nicht, dass diese Späne jetzt zufällig in das Getriebe gekommen sein sollen - zufälligerweise genau ein paar Tage nach dem ÖW. Im Zweifel braucht es ein Gutachten, das belegt, dass der Schaden noch nicht allzu alt ist und zeitlich mit dem ÖW zusammenfällt und sehr wahrscheinlich durch Pfusch bdurch die Werkstatt verursacht wurde.
Ich würde mal eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Wenn Du eine Rechtsschutzversicherung mit AVRS hast, übernimmt die die Kosten des Rechtstreits inkl. Gutachten. Und ohne AVRS vielleicht zumindest kulanzweise die Kosten der Erstberatung.
Zitat:
@Burger84 schrieb am 3. September 2024 um 21:16:05 Uhr:
Er sagte es sind Späne im getriebe von dem kommen die Geräusche. Beim gas geben ein pfeifen beim gas zurücknehmen rin klackern wie wenn irgendwas metallischen irgendwo dagegen schlägt
Damit kann ich leider nichts anfangen. Eine vernünftige Diagnose bzw. Fehlerbeschreibung klingt irgendwie anders.
Vielleicht scheitert daran auch das Interesse von Instandsetzern, wer weiß. Sollte das Getriebe als Ursache der Geräusche tatsächlich feststehen so muss zur weiteren Diganose das Teil zerlegt werden, um eine Eintscheidung treffen zu können.
Was den Tip mit Anwälten und Gutachtern angeht, so ist es wahrscheinlich zielführender einen Pfarrer oder Heilpraktiker zu bemühen.
Ist immer lustig, wenn jemand, der in der Buchhandlung ein BGB sieht, sich zu rechtlichen Tipps aufschwingt.
Zitat:
@Tommsen27 schrieb am 4. September 2024 um 17:58:31 Uhr:
... jemand, der in der Buchhandlung ein BGB sieht ....
In vielen Fällen reicht es aus, unfallfrei an der geschlossenen Buchhandlung vorbeizulaufen.
In der Annahme, dass da ein BGB im Regal stehen könnte.
😛
Ernsthaft noch dazu: Was "Burger84" hier zu seinem Fall mitteilt reicht für einen vernünftigen Rat nicht aus.
z.B. wäre die Info, ob ein Fehler vor dem Ölwechsel schon erkennbar war, warum der Ölwechsel durchgeführt wurde, ob die ausführende Werkstatt ein- und die selbe ist, bei welcher Maßnahme welche Art von Spänen gefunden wurde ... u.s.w hier und bei der Suche nach einem Instandsetzer mehr oder weniger zwingend.