BMW Winterschlaf
Hallo Leutz,
Habe mein Baby abgemeldet und bin jetzt wieder mit meiner Winterhure on the Road! (Opel Vectra A)😁
Was muss ich beachten wenn ich ihn Winterfest machen will?
Der Nachteil ist das ich keine Garage oder Carport habe weil ich umgezogen bin.Reicht es wenn ich ne Plane über das Auto ziehe oder was empfehlt ihr.
lg Mario
55 Antworten
Also doch die Reifen auf 4 Bar aufpumpen. Hätte ich nicht gedacht!
Das mit dem Verdeckreiniger ist aber so'ne Sache. Man kann das Verdeck mit dem Zeug auch ziemlich schnell kaputtpflegen. Wenn ich mein Auto RICHTIG sauber mache, hole ich immer den Staubsauger und mach die Polsterbürste drauf. Damit sauge ich das Verdeck komplett bis in alle Ritzen vorsichtig ab. Danach gehts zur Autowäsche bei der ich das Verdeck dann aus Distanz(!) mit dem Hochdruck nass mache und es dann hinterher wieder trocken und sauber reibe. Natürlich alles mit der gebotenen Vorsicht.
Beim letzten Mal wurde ich gefragt ob ich ein neues Verdeck auf das Auto habe bauen lassen - kein Witz!
Ein ähnliches Problem habe ich mit Verdeckimprägnierung. Klar, bei den ersten zwei Regengüssen perlt das Wasser ganz lustig ab, aber spätestens nach der nächsten Wäsche oder dem dritten Regenguss ist der Effekt passé. Zudem fährt man ein Cabrio ja 'eh in einer eher regenarmen Jahreszeit in der viel mehr Staub und Schmutz in der Luft unterwegs sind als Feuchtigkeit. Dieser Schmutz bleibt dann an der Imprägnierung besser haften als an einem unbehandelten Verdeck und lässt sich auch nur schwerer wieder entfernen.
Kurz gesagt: Ein Verdeck bleibt auch ohne die große Chemiekeule und viel Aufwand schön. Reinregnen tuts 'eh irgendwann an ganz anderen Stellen!
Zitat:
Original geschrieben von E36 Maniac
Das mit dem Verdeckreiniger ist aber so'ne Sache. Man kann das Verdeck mit dem Zeug auch ziemlich schnell kaputtpflegen. Wenn ich mein Auto RICHTIG sauber mache, hole ich immer den Staubsauger und mach die Polsterbürste drauf. Damit sauge ich das Verdeck komplett bis in alle Ritzen vorsichtig ab. Danach gehts zur Autowäsche bei der ich das Verdeck dann aus Distanz(!) mit dem Hochdruck nass mache und es dann hinterher wieder trocken und sauber reibe. Natürlich alles mit der gebotenen Vorsicht.Ein ähnliches Problem habe ich mit Verdeckimprägnierung. Klar, bei den ersten zwei Regengüssen perlt das Wasser ganz lustig ab, aber spätestens nach der nächsten Wäsche oder dem dritten Regenguss ist der Effekt passé.......
Hallo,
Das Verdeck behandle ich seit Jahren ähnlich, nur reibe ich nicht auf dem Nassen verdeck herum, sondern lasse es von selbst trocknen.
Vor dem Waschen behandle ich das Verdeck vorsichtig mit einer ehemaligen Kleiderbürste, es entsteht ein ziemlicher Staub deshalb mache ich dies vor dem Waschen.
Das Verdeck muss im Prinzip nicht allzu oft imprägniert werden, je nach Einsatz des Fahrzeuges.
Gruss
Ich reib' da auch nicht wie ein Irrer drauf rum. Ich nehm' entweder einen Lederlappen oder Handtücher und reibe vorsichtig immer in eine Richtung das Wasser raus. Das geht erstaunlich schnell und der Lappen ist danach erstaunlich schmutzig - das Verdeck danach aber, wie gesagt, wie neu. Ist vielleicht auch mehr eine Glaubensfrage wie man sein Verdeck sauber macht und man braucht da auch keine Wissenschaft draus zu machen. Ich wollte lediglich sagen, dass der vermeintliche schnelle und einfache Wege mit irgendwelchen Reinigern nicht unbedingt der beste ist. Es geht hier ja auch nicht vornehmlich um Cabrios und Verdeckpflege 🙂
Ähnliche Themen
also meiner steht inner gemieteten halle. er steht auf 4 böcken, batterie ist draußen und ne plane gegen staub ist drüber! und das jetzt schon 6 wochen!
warum ist das mit den böcken schlecht fürs fahrwerk?
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Das Verdeck muss im Prinzip nicht allzu oft imprägniert werden, je nach Einsatz des Fahrzeuges.
Ich muss dir widersprechen. Das Verdeck muss GAR NICHT imprägniert werden. Der Oberstoff des Verdecks, der ja beim Vorgang des imprägnierens behandelt wird, ist gar nicht dafür gedacht das Wasser abzuhalten. Die wasserundurchlässige Sperrschicht liegt darunter und ist auch ohne Chemikalien dicht.
Zitat:
Original geschrieben von TMSe36
warum ist das mit den böcken schlecht fürs fahrwerk?
AFAIK weil die Grundstellung der Längslenker(?)-Lager bei normal eingefedertem Rad liegt und ein auf Dauer weit ausgefedertes Rad das Lager überansprucht.
Zitat:
Original geschrieben von E36 Maniac
Ich reib' da auch nicht wie ein Irrer drauf rum. Ich nehm' entweder einen Lederlappen oder Handtücher und reibe vorsichtig immer in eine Richtung das Wasser raus..
Gut je nach Einsatz kann ich mir vorstellen, dass das Verdeck ziemlich schmutzig wird, bei mir wird es nur staubig, in den wärmeren Jahreszeiten fahre ich die wenigen male im Jahr nur offen und lasse das Fahrzeug die wenigen Stunden dann auch offen damit keine Insekten oder sonstwas das Verdeck vermutzen.
Nachdem Waschen muss die Plastikheckscheibe ziemlich schnell getrocknet werden ansonsten entstehen leichte Rückstände, ansonsten ist die Pflege des Verdeckes eigentlich ziemlich einfach.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Nachdem Waschen muss die Plastikheckscheibe ziemlich schnell getrocknet werden ansonsten entstehen leichte Rückstände,...
Benutzt du eignetlich sowas wie die Scheibenpolitur die es mal bei BMW gegeben hat? Leider haben sie die ja nicht mehr...
Zitat:
Original geschrieben von E36 Maniac
Ich muss dir widersprechen. Das Verdeck muss GAR NICHT imprägniert werden. Der Oberstoff des Verdecks, der ja beim Vorgang des imprägnierens behandelt wird, ist gar nicht dafür gedacht das Wasser abzuhalten. Die wasserundurchlässige Sperrschicht liegt darunter und ist auch ohne Chemikalien dicht.Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Das Verdeck muss im Prinzip nicht allzu oft imprägniert werden, je nach Einsatz des Fahrzeuges.
Jetzt muss ich dir leider widersprechen, ich habe mein Cabrio ja seit 14 Jahren und habe es praktisch nie imprägniert, weil ich mit dem Spray nicht den Rest des Fahrzeuges verschmutzen wollte.
Nach etwa 7 Jahren wurde eine Naht bei der Heckscheibe dann leicht undicht, nachdem Imprägnieren ist sie bis heute dicht, auch wirkt der Stoff nicht mehr so ausgebleicht, deshalb würde ich das Verdeck alle paar Jahre imprägnieren, bei einem Alltagsfahrzeug sogar jedes Frühjahr.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von E36 Maniac
Benutzt du eignetlich sowas wie die Scheibenpolitur die es mal bei BMW gegeben hat? Leider haben sie die ja nicht mehr...Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Nachdem Waschen muss die Plastikheckscheibe ziemlich schnell getrocknet werden ansonsten entstehen leichte Rückstände,...
Diese war viel zu mühsam zu verarbeiten, es entstand ein extremer Polierstaub.
Das Polieren der Heckscheibe ist sowieso extrem heikel, der Kunstoff ist sehr kratzempfindlich, deshalb poliere ich meine 18 jährige Heckscheibe nur noch sehr selten mit einer Politur.
Der X Scratch von Méguiars ist einfach zu verarbeiten und die Cabrioheckscheibe hat das Zeugs seit Jahren verkraftet, ansonsten würde ich Kunstoffpolituren verwenden.
Gruss