BMW Software Update/Upgrade startet nicht G20/G21

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

Habe nun via Smartphone das Upgrade 07/2020.54 bekommen und ins Fahrzeug geladen.
Seitdem bekomme ich nur die Meldung, dass die Vorbereitungen abgeschlossen sind und ich informiert werde, sobald es installiert werden kann. Seit Tagen ist das so, weiter geht es nicht.

Hat jemand eine Idee, was man da machen kann?

Grüße
Christian

87 Antworten

Moin Moin,

Ich fahre auch viel Langstrecke und das Update wurde nicht gestartet.
Erst nachdem ich ca. 80 km im Spotmodus gefahren bin startete es.
Im Sportmodus segelt er ja nicht und Start Stop ist auch nicht aktiv,
deshalb wird die Batterie gut geladen.

Ich war 160 km im Sportmodus gefahren trotzdem startete Update nicht, daher habe ich mir Ctek MXS geholt, und 6 Stunden am Strom lassen, dann ging es.

Hallo,

war bei mir genauso. Ich habe meine Autowerkstatt nebenan gebeten, die Batterie zu laden. Sie lag vor dem Laden bei 70%, nach dem Laden bei 96%. Danach ist das Update durchgeflutscht.

Fahre jeden Tag 2x50 km. Diese Strecke reicht also auf jeden Fall nicht, ob die Batterie voll zu laden.

Viele Grüße
John

Ein Blick in die Betriebsanleitung könnte helfen: https://www.motor-talk.de/.../...te-software-upgrade-t6608735.html?...

Ähnliche Themen

Ich war bei BMW, die schließen daß Auto an eine Stromversorgung. Anschließend müsstest du vorher sagen, dass carplay ständig abstürzt und voila, du bekommst das neuste Update (11/2020). So habe ich meins erhalten. Zuvor bei 11/2019 hängen geblieben

Hallo,

meiner hatte, im Oktober die SW runtergeladen. Nachdem ich anschließend in die Garage fuhr, hatte ich sie direkt installiert. Musste noch die Handbremse vorher feststellen.

Die erste Ursache für eure Probleme dürfte die absolut überflüssige Segelfunktion sein.

Die zweite, der Fahrstil. Die Batterie wird hauptsächlich beim Gaswegnehmen (Schub) aufgeladen. (Ohne Segeln) ?

An meinem vorherigen f30 hatte ich als erstes sofort die Segelfunktion deaktiviert, obwohl sie nur im Eco Modus vorhanden war. Beim g20 leider auch im Comfort M. und nicht mehr deaktivierbar. Diktatur.

Man nimmt ja Gas weg um langsamer zu werden, mit dem Motor abzubremsen und um die Bremsbeläge zu schonen. Gleichzeitig lädt er auch die Batterie auf und regeneriert den OPF.
Das Deaktivieren durch runterschalten / bremsen ist zu umständlich.

Damit (Segelfunktion) schaffen sie sich wieder neue Probleme mit hohem Bremsenverschleiß leeren Batterien etc.

Freundliche Grüße

Hallo zusammen,

wir reden dich hier vom Hybrid, richtig?
Wenn ja: Drückt vor dem Losfahren auf den Battery-Control-Modus und stellt den Zielwert auf 100% ein. Dann lädt er während dem Fahren die Batterie auf 100% auf. Wenn Ihr in eine e-drive-Zone reinfahrt und nach einem Motorstart, müsst Ihr halt die Taste wieder drücken. Deshalb verstehe ich die ganze Aufregung nicht ganz...

Grüße an alle
Berni

Zitat:

@portimao schrieb am 18. Januar 2021 um 14:27:52 Uhr:


Hallo,

meiner hatte, im Oktober die SW runtergeladen. Nachdem ich anschließend in die Garage fuhr, hatte ich sie direkt installiert. Musste noch die Handbremse vorher feststellen.

Die erste Ursache für eure Probleme dürfte die absolut überflüssige Segelfunktion sein.

Die zweite, der Fahrstil. Die Batterie wird hauptsächlich beim Gaswegnehmen (Schub) aufgeladen. (Ohne Segeln) ?

An meinem vorherigen f30 hatte ich als erstes sofort die Segelfunktion deaktiviert, obwohl sie nur im Eco Modus vorhanden war. Beim g20 leider auch im Comfort M. und nicht mehr deaktivierbar. Diktatur.

Man nimmt ja Gas weg um langsamer zu werden, mit dem Motor abzubremsen und um die Bremsbeläge zu schonen. Gleichzeitig lädt er auch die Batterie auf und regeneriert den OPF.
Das Deaktivieren durch runterschalten / bremsen ist zu umständlich.

Damit (Segelfunktion) schaffen sie sich wieder neue Probleme mit hohem Bremsenverschleiß leeren Batterien etc.

Freundliche Grüße

Einfach Sport Individual alles auf Comfort Stellen und den Modus nutzen.
Dann hast Du einen Confort Modus ohne Segeln und Start/Stop - nicht perfekt aber besser als nichts.

Zitat:

@portimao schrieb am 18. Januar 2021 um 14:27:52 Uhr:


Hallo,

meiner hatte, im Oktober die SW runtergeladen. Nachdem ich anschließend in die Garage fuhr, hatte ich sie direkt installiert. Musste noch die Handbremse vorher feststellen.

Die erste Ursache für eure Probleme dürfte die absolut überflüssige Segelfunktion sein.

Die zweite, der Fahrstil. Die Batterie wird hauptsächlich beim Gaswegnehmen (Schub) aufgeladen. (Ohne Segeln) ?

An meinem vorherigen f30 hatte ich als erstes sofort die Segelfunktion deaktiviert, obwohl sie nur im Eco Modus vorhanden war. Beim g20 leider auch im Comfort M. und nicht mehr deaktivierbar. Diktatur.

Man nimmt ja Gas weg um langsamer zu werden, mit dem Motor abzubremsen und um die Bremsbeläge zu schonen. Gleichzeitig lädt er auch die Batterie auf und regeneriert den OPF.
Das Deaktivieren durch runterschalten / bremsen ist zu umständlich.

Damit (Segelfunktion) schaffen sie sich wieder neue Probleme mit hohem Bremsenverschleiß leeren Batterien etc.

Freundliche Grüße

Selten einen so uninformierten Müll gelesen. Ich weiss gar nicht, wo ich anfangen soll. Du beweist hier sogar so viel Unkenntnis von dem Wagen, dass ich behaupte, Du fährst überhaupt keinen G2x. Der nutzt keine Segelfunktion, wenn der Wagen langsamer werden muss, dass erkennt er automatisch nämlich ziemlich gut, spätestens wenn Du aufs Bremspedal tippst, schaltet er das Segeln aus und bremst mit dem Motor. Oder wenn die Batterie geladen werden muss. Ich fahre immer mit aktiviertem Start/Stop und Segeln und hatte nie Probleme mit der Batterie. Nicht bei den Nichtmildhybriden, erst recht nicht mit Mildhybrid.

Hinterfrag lieber mal die *ich geh mal kurz Brötchen holen" Kurzstrecken.

Hallo,

ich denke, mich doch recht klar ausgedrückt zu haben. Aus dem ersten Absatz geht eindeutig hervor, daß ich keinerlei Probleme hatte und habe.

Danach folgte eine Analyse wo die Gründe für die Probleme derer die diese haben, liegen könnten. Auch Brötchen holen sollte möglich sein und ist es auch.

Freundliche Grüße

Also wenn man mit dem Wagen nichtmal ab und an Kurzstrecken fahren kann ohne das die Batterie gleich Probleme macht und upgrades nicht mehr gehen ist das eine Fehlkonstruktion.

Zitat:

@Ras Tschubai schrieb am 18. Januar 2021 um 08:32:05 Uhr:


Ein Blick in die Betriebsanleitung könnte helfen: https://www.motor-talk.de/.../...te-software-upgrade-t6608735.html?...

Sind denn alle anderen Punkt von der von mir verlinkten Übersicht erfüllt?

Ihr konzentriert euch ja quasi ausschließlich auf die Batterie... 😕

Gruß Ras

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 19. Januar 2021 um 13:40:39 Uhr:


Also wenn man mit dem Wagen nichtmal ab und an Kurzstrecken fahren kann ohne das die Batterie gleich Probleme macht und upgrades nicht mehr gehen ist das eine Fehlkonstruktion.

Die Batterie macht doch keine Probleme, die Voraussetzungen für das RSU sind halt zu strikt.

Zitat:

@lyas schrieb am 19. Januar 2021 um 23:06:42 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 19. Januar 2021 um 13:40:39 Uhr:


Also wenn man mit dem Wagen nichtmal ab und an Kurzstrecken fahren kann ohne das die Batterie gleich Probleme macht und upgrades nicht mehr gehen ist das eine Fehlkonstruktion.

Die Batterie macht doch keine Probleme, die Voraussetzungen für das RSU sind halt zu strikt.

Ok, das mag sein aber das ist dann trotzdem eine Fehlkonstruktion.
Die Probleme werden hier im Forum ja wirklich sehr oft erwähnt, das kann ja eigentlich nicht Sinn der Sache sein. Man könnte es zumindest mal dahingehend verbessern, dass das Batterie Problem direkt angezeigt wird, statt dass der Nutzer raten oder das Forum befragen muss.

Hallo,
mal kurz in komprimierter Form zur Verdeutlichung der Zusammenhänge.

Früher wurde die Batterie permanent aufgeladen, wenn der Generator mehr Strom erzeugt hat als verbraucht wurde. War sie voll, hat ein Kontakt im Regler die Ladung beendet. Die Batterie war knackevoll.

Heute wird die Batterie i.d.R. nur noch auf ein niedrigeres Niveau geladen, daß es für den Betrieb ausreicht. Die Batterie ist nicht voll. Der Ladevorgang findet i.d.R. im Schubbetrieb (Gaswegnahme) statt, wenn er nicht segelt. Unterhalb eines Niveaus wird auch normal geladen und Segeln deaktiviert um den Betrieb nicht zu gefährden. Überschüssiger Strom wird zum Laden auch über dieses Niveau hinaus benutzt, weil die Batterie ja nicht voll war.

Das ist so eine Art Vorstufe zum Mild Hybrid.

Die SW Installation dauert ca. 20 Min. und erfordert zur Sicherheit einen höheren Ladezustand der Batterie. Ist das Niveau zu niedrig, wird sie nicht durchgeführt.

Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.

Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen