BMW Software Update/Upgrade startet nicht G20/G21
Hallo zusammen,
Habe nun via Smartphone das Upgrade 07/2020.54 bekommen und ins Fahrzeug geladen.
Seitdem bekomme ich nur die Meldung, dass die Vorbereitungen abgeschlossen sind und ich informiert werde, sobald es installiert werden kann. Seit Tagen ist das so, weiter geht es nicht.
Hat jemand eine Idee, was man da machen kann?
Grüße
Christian
87 Antworten
Das scheint in den Werkstätten noch nicht wirklich angekommen zu sein, eigentlich wollte ich mir kein Ladegerät leisten, dann der Anruf fertig geladen aber Update startet nicht. Dann doch ein Ctek gekauft und im Anhang sieht man den Grund für das verweigerte RSU
Hallo,
sehr wahrscheinlich haben sie die Batterie, die ja eigentlich ein Akku ist, über OBD2 geladen und nicht mit einem Ladegerät. Eine andere Erklärung hätte ich sonst nicht.
Selbst ist der Mann.
Freundliche Grüße
Denke ich auch fast und oh Gott bitte nicht wieder die Akku / Batterie Diskussion :-), übrigens mein Parklicht links/rechts funktioniert nach wie vor trotz RSU Beschreibung aber vielleicht war das Auto 04/19 schmaler als die aktuellen G20:....
Ähnliche Themen
Hallo,
Kurzer Ergebnisbericht: bei Temperaturen um die 0° hatten letzte Woche ca 150km Autobahn im Sportmodus nicht geholfen. Ein Ladegerät habe ich nicht und wollte nicht extra eines kaufen, da es ansonsten keine Probleme gibt.
Nun heute bei Temperaturen zwischen 5 und 9° ca 250km im Sportmodus gefahren (nicht Sport+) und siehe da, nach dem Parken konnte ich das Update starten.
Danke noch mal für alle Tipps und Anregungen.
Kennt jemand den Unterschied zwischen dem 7/2020 und dem 11/2020 Upgrade? Letzteres wird mir noch nicht angeboten.
Hallo,
Entscheidend dabei ist, dass man möglichst viel mit dem Motor bremst, also Gas wegnimmt. Das spart Bremsbeläge und die Batterie wird, ohne Segeln, vollgeladen, wenn weniger Strom verbraucht als erzeugt wird.
Das ist der erwünschte Effekt, dass die Energie nicht in die Bremse sondern in die Batterie geht. Milderer Mild Hybrid wenn man so will.
Freundliche Grüße
Zitat:
@portimao schrieb am 21. Januar 2021 um 22:05:20 Uhr:
Hallo,Entscheidend dabei ist, dass man möglichst viel mit dem Motor bremst, also Gas wegnimmt. Das spart Bremsbeläge und die Batterie wird, ohne Segeln, vollgeladen, wenn weniger Strom verbraucht als erzeugt wird.
Das ist der erwünschte Effekt, dass die Energie nicht in die Bremse sondern in die Batterie geht. Milderer Mild Hybrid wenn man so will.
Freundliche Grüße
Stimme ich nicht zu.
1. auch durch leichtes Bremsen wird geladen (sieht man an der Anzeige) und nicht die Bremsen verwendet. Bei starken Bremsen werden beide Systeme verwendet.
2. Segeln spart Energie, die später nicht neu hinzugefügt werden muss. Physikalisch kann das laden nicht zu 100 % in die Batterie gehen (Reibungsverluste).
Meine Erfahrung ist mit Segeln und vorausschauend fahren spart am meisten (wenn man das will - bzw gibt Spielraum zur „Freude am fahren“ )
Du hast grundsätzlich Recht, es geht hier jedoch darum, wie man Fahren muss, damit die Batterie voll genug für ein Update ist.
Ich musste auch zwei Tage wie ein Bekloppter im Sportmodus fahren und immer wieder Gas geben und Ausrollen lassen, damit die Batterie ausreichend geladen wurde.
Omg wie peinlich, kauft euch einfach ein Ctek 5.0 und gut ist! Die 70 € sollte doch wohl jeder über haben der sich einen G20/21 leisten kann!
Zitat:
@Chris0588 schrieb am 22. Januar 2021 um 08:24:32 Uhr:
Du hast grundsätzlich Recht, es geht hier jedoch darum, wie man Fahren muss, damit die Batterie voll genug für ein Update ist.
Ich musste auch zwei Tage wie ein Bekloppter im Sportmodus fahren und immer wieder Gas geben und Ausrollen lassen, damit die Batterie ausreichend geladen wurde.
Sehe ich bei einem Leasingfahrzeug absolut nicht ein. Habe es auch noch nie erlebt, dass eine Autobatterie in den ersten 3 Jahren und bei 40-50TKM/Jahr ein Ladegerät benötigt, welches ich nach dem G21 vermutlich nie wieder brauchen werde.
Zitat:
@Chris0588 schrieb am 22. Januar 2021 um 12:02:03 Uhr:
Sehe ich bei einem Leasingfahrzeug absolut nicht ein. Habe es auch noch nie erlebt, dass eine Autobatterie in den ersten 3 Jahren und bei 40-50TKM/Jahr ein Ladegerät benötigt, welches ich nach dem G21 vermutlich nie wieder brauchen werde.
Geniere einfach durch Einkäufe beim Rewe genug PayBack Punkte und lasse Dir als Prämie einen Otto Gutschein geben. Bei Otto kaufst Du dann das Ladegerät quasi für umme, weil einkaufen musst Du ja ohnehin. Nach drei Jahren und ca 7 Ladevorgängen verkaufst Du das Ladegerät dann zum guten Preis bei eBay. Und BMW hilft Dir mit dem suboptimalen Lademanagement sogar dabei noch Kapital zu schlagen.
Alternativ behältst Du das Ladegerät und nutzt es für den nächsten BMW täglich der dann womöglich gar nicht mehr lädt. Egal wie Du es machst, Du bist immer der Gewinner. 😛
Dann sind ja meine Paybackpunkte weg und bei eBay zahle ich noch 10% Gebühren 😁
Vermutlich werden da eh keine großen Innovationen mehr per Update kommen. Android Car war ganz interessant. Ein Update, dass mit einem neuen Batterielademanagement ein Update sicherstellt wäre noch super 😉
Dann laufen die nächsten Updates halt nicht oder nur zur Inspektion durch.
Man munkelt es soll BMW besitzer geben die nicht Wohnbedingt in Garage oder vor dem Haus laden können,an die sollte man auch denken bevor man zum kauf eines Ladegeräts rät.
Das nächste ist dann der Spot der Nachbarn ja ja BMW kein halbes Jahr alt und muss schon Starterbatterie geladen werden.
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 22. Januar 2021 um 17:10:12 Uhr:
Man munkelt es soll BMW besitzer geben die nicht Wohnbedingt in Garage oder vor dem Haus laden können,an die sollte man auch denken bevor man zum kauf eines Ladegeräts rät.
Das nächste ist dann der Spot der Nachbarn ja ja BMW kein halbes Jahr alt und muss schon Starterbatterie geladen werden.
Ich bin auch so einer, der keine Steckdose für ein Ladegerät zur Verfügung hat, weil mein Auto in einer öffentlichen Tiefgarage steht. Für solche BMW Fahrer gibt es dann womöglich bald eine Powerbank zum Laden. 😛