BMW Seitenschwellerverkleidungen (Non-M-Technic und M-Technic) - hübsch, aber rostig!

BMW 3er E36

Hallo Community,

ich selbst fahre keine Schwellerverkleidungen und auch, wenn sie mir wirklich gefallen, so graut es mir davor, diese nachzurüsten, weil ich nicht a) in die Schweller zu bohren und b) k(ein) echtes Rostnest generieren möchte.

Wenn ich solche Bilder sehe, kommt mir das Grauen:

Fakt ist, dass viele E36 und andere BMW Baureihen mit Schwellerverkleidungen teilweise massive versteckte Rostschäden aufweisen. Das gezeigte Beispiel ist nur eines von wenigen Fahrzeugen, die ich schon fregelegt gesehen habe.

Nun stellen sich mir die Fragen, sind die Schwellerverkleidungen eine Fehlkonstruktion? Wie könnte man dort Schäden vorbeugen, wenn man Schwellerverkleidungen hat oder nachrüstet?

Oder besser gleich die schwarzen Schweller unverkleidet in Wagenfarbe lackieren?

Merkwürdigerweise gab es von BMW beides: in Wagenfarbe lackierte Schweller und verkleidete Schweller in Wagenfarbe. Nur woran welche Variante geknüpft war, das erschließt sich mir bis heute nicht (siehe Originalaufnahmen von BMW).

(Ich besitze keine Rechte an den Bildern, es sind frei gewählte Bilder aus Google, um den Sachverhalt zu illustrieren.)

Schweller_Schaden_1
Schweller_Schaden_2
Schweller_verkleidet
+1
Beste Antwort im Thema

Mitnichten, das FluidFilm hält dieses sehr wohl aus.

http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/

Ebenso gut geeignet ist die FluidFilm NAS:

http://fluidfilm.de/produkte/nas/194/

Genau so gute Eigenschaften längerer Haltbarkeit und eigentlich für die Hohlräume gedacht, nur etwas schwieriger zu verarbeiten. Damit habe meine Schweller sowie die Streben von innen konserviert.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich habe die Stelle damals entschärft und ein ~40 mm Loch von unten gebort, mit diesen tollen stufenbohrern.

So kommt zwar beim Fahren was von unten rein, kann aber auch gleich wieder ablaufen und dann einfach bei der Wagenwäsche mal die lanze rein und durchspülen alle paar Monate ..

Im Grunde haben etliche Autos genau an dieser Stelle ihren Schwachpunkt, Golf war da auch immer ganz vorne dabei, bei Rost... Erst in der 6 oder 7 Golf Genration haben sie das entschärft und wie?

Einfach nach unten offen gelassen, irgendwie Kategorie "Genial Einfach" ...😁 Hätte ich ihnen auch schon eher raten können.😛

Wenn dir die Schwellerverkleidungen gefallen, dann kannst die auch nachrüsten ohne Bohren zu müssen. Einfach Sikaflex 221 kaufen und kleben, somit kein Rost und trotzdem schönere Optik.

Und ja, man bekommt die Schweller auch wieder ab, wenn es sein muss.

Ich möchte das Thema noch einmal hochziehen, weil ich ein neuen Thread für unnötig halte. Vielleicht ist es aber auch von allgemeinen Interesse.

Ich möchte mir die nächsten Tage einen E36 mit Schwellerververkleidungen ansehen. Natürlich kann ich beim Händler nicht die komplette Verkleidung demontieren. Welcher Händler würde das auch mitmachen?

Daher die Frage: Wie kann man nun trotzdem so gut wie nur möglich Schweller mit Verkleidungen auf Korrosion und Festigkeit prüfen?

Von unten und über die Kappen von den Bordwagenheberaufnahmen, die sind auch ein guter Hinweis, wenn es da blüht ....

Ähnliche Themen

Unten bei den Wagenheberaufnahmen nach Rost schauen, am besten die Plastikabdeckung (runde Teil, wo man den Wagenheber ansetzt) entfernen. Und außen am Schweller, die Abdeckung für den originalen Wagenheber entfernen und dort auch nach Rost schauen.

Okay, Top-Tips! Danke.

Du könntest zumindest mal die Radhausschale abmachen und dir die A-Säulenschweller da von innen angucken. Oft sitzt da cm dick der Dreck und sorgt in Verbindung mit Feuchtigkeit für Rost an der A-Säule Schweller unten.

Wenn er sich da anstellt wäre der Lack für mich gegessen. Das sind drei Schrauben. Eine unten, eine oben und am Steckverbinderhalter für ABS und Bremsbelagfühler.

Zitat:

Du könntest zumindest mal die Radhausschale abmachen und dir die A-Säulenschweller da von innen angucken. Oft sitzt da cm dick der Dreck und sorgt in Verbindung mit Feuchtigkeit für Rost an der A-Säule Schweller unten.

Wenn er sich da anstellt wäre der Lack für mich gegessen. Das sind drei Schrauben. Eine unten, eine oben und am Steckverbinderhalter für ABS und Bremsbelagfühler.

Nichts für Ungut, aber erwartest du allen ernstes, dass dich ein Verkäufer das machen lässt? Würde ich auch nicht wollen...

Das ist echt pille palle, eigentlich reichen die beiden 8er Schlüsselkopfschrauben unten und mitte oben.

Hab ich grad noch gemacht.

Sollte der VK und jeder BMW Eigner sowieso regelmäßig hinter gucken.

Das ist ein wahrer Übeltäter.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 14. Mai 2019 um 11:35:22 Uhr:


Das ist echt pille palle, eigentlich reichen die beiden 8er Schlüsselkopfschrauben unten und mitte oben.

Hab ich grad noch gemacht.

Sollte der VK und jeder BMW Eigner sowieso regelmäßig hinter gucken.

Das ist ein wahrer Übeltäter.

Keine Frage, ich kenne die Problemstelle. Aber alles hat seine Grenzen wie ich finde. Angenommen du willst dein Cabriolet verkaufen (Du bist jetzt hypothetisch einmal nicht der Fachmann!) und den Interessenten lässt du machen, weil der ja schon Bescheid weiß oder wissen wird, was er da macht. Jetzt rutscht er aber mit dem Werkzeug ab und hinterlässt eine wundervolle Schmarre in deinem (Erst-)Lack und nun? Wer haftet dafür? Ein noch so seriöser Händler/Verkäufer, der aber kein Fachmann ist, lässt dich da gewiss nicht alles abbauen. (Ein Fachmann wird das vielleicht unter Umständen ggf. selbst machen und selbst das glaube ich nicht bei dem Preisniveau auf dem wir uns aktuell noch befinden.)

Dann soll er es selbst machen wenn er für teuer Geld verkaufen will.

Das ist ja nicht wie Schwellerverkleidung abschrauben, da musst dich schon sehr dämlich anstellen um da was kaputt zu machen.

Musst ja nur von unten durch lugen.

Aber mir ist das wurscht, ich kaufe nur bzw. zahle nur gute Preise wenn ich auch prüfen darf.

Zitat:

@patnic03 schrieb am 6. März 2019 um 08:38:54 Uhr:


Wenn dir die Schwellerverkleidungen gefallen, dann kannst die auch nachrüsten ohne Bohren zu müssen. Einfach Sikaflex 221 kaufen und kleben, somit kein Rost und trotzdem schönere Optik.

Und ja, man bekommt die Schweller auch wieder ab, wenn es sein muss.

Wurde von Vorbesitzer meines Wagens auch gemacht, der Werkststtmeister neulich war von der Idee angetan, da man nichts bohren muss (neue mögliche Rostquelle!) , und es hinter den Leisten durch die Abdichtung rundum trockener bleibt. Meiner Meinung eine gute Lösung zum nachrüsten
Er hat sich auch mal nicht darüber beschwert, dass er die Dinger nicht abbekommen hat

Das scheint mein Lieblingsthread hier zu werden 😁

Ich habe mir in den vergangenen 10 Tagen vier Fahrzeuge angesehen, davon hatten drei Schwellerverkleidungen (einmal Sportpaket M und zweimal Serie).

Kandiat 1 mit M-Technic war auf der Fahrerseite (soweit das optisch und akustisch prüfbar war) in Ordnung. Befahrererseite wurde einmal die Dichtung der Schwellerverkleidung im Zuge einer Nachlackierung – aus unbekannten Gründen - einlackiert. Rost war beifahrerseitig unter der Schwellerverkleidung vom Kotflügel bis zur Wagenheberaufnahme sowie am Radlauf hinten unten zu finden. Ersteres ist sicher auch der nie demontierten Radhausschale geschuldet.

Kandidat 2 mit Schwellerverkleidung war auf beiden Seiten entlang der Schwellerverkleidungen (!) total vergammelt. Rost wohin das Auge schaute.

Kandidat 3 mit Schwellerverkleidung wie der Erste.

Ich denke, ganz gleich wie die Verkleidungen befestigt werden, sie bieten gerade durch ihre leichte L-Form unterhalb des Schwellers eine sehr gute Möglichkeit Rost zu fördern und natürlich auch versteckt zu halten. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, das ist absolut keine Frage, aber diese Fahrzeuge haben dann wahrscheinlich auch seltens oder nie Ganzjahres- oder Schmuddelwetterbetrieb gesehen.

Beim Kauf sollte also ganz genau geschaut werden!

Natürlich sollte man immer schauen, ich behaupte aber einfach mal, dass Kandidat 1 und 3 auch ohne Verkleidung so ausgesehen hätte.
Vorne ist es immens wichtig, die Radhausschale zu demontieren und sauber zu machen, hab selbst erst wegen Vernachlässigung (Nicht-wissens?) des Vorbesitzers ne (nicht ganz billige) Reperatur dahingehend hinter mir. Da ist es mMn egal ob M Technic oder nicht.

Dass die Teile aber Rost verstecken können und man allein deswegen aufpassen sollte, steht denke ich mal außer Frage.

Ich hänge mich einfach mal an diesen alten Thread an, da es glaube ganz gut passt.

Auf meiner Suche nach einem neuen Fahrzeug kommen mir natürlich immer wieder Modelle unter, die zwar kein M-Paket haben, aber mit Schwellerverkleidung in Wagenfarbe.
Generell ist es mir von der Optik her ziemlich egal ob er jetzt eine hat oder nicht.
Da es aber wohl bzgl Rost-Früherkennung und Sauberhaltung des Bereichs besser sein dürfte, wenn er keine hat, hab ich mir überlegt, ob man diese nicht dauerhaft demontieren könnte? Und den Schweller selbst in Wagenfarbe lackieren?
Aber dann sieht man ja die Löcher für die Halteklipse... Wie könnte man die vielleicht "verschwinden lassen"?
Hat sowas jemand überhaupt schon mal gemacht?
Oder ist davon eher abzuraten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen