BMW R1200GS ABS kaputt
Ich habe eine R1200GS; seit Sommer 2015 leuchtet die ABS Kontolleuchte. Ist es sicher, dass dann das Steuergerät kaputt ist,oder kann es auch an den Sensoren liegen. Wer hat Erfahrungen hierzu.??
Ich bedanke mich schon mal. Gruß Gasacci
Beste Antwort im Thema
?Hi Leute,
habe eine R1200GS 2007 mit dem besagten ABS Problem (Diagnose: Pumpenmotor).....
Da ja gerade Winter ist, habe ich beschlossen meine BMW mal zu zerlegen und dem Problem auf den Grund zu gehen.
Hatte schon div. Foren durchstöbert, und da sollte angeblich "nur" die Kohle vom Motor des ABS-Druckmodulator hängen.
Da ich dies nicht glauben wollte - habe ich heute das ABS mal zerlegt - und an dem ganzen ABS-Problem ist/war wirklich nur eine Kohle die schwergängig war/ist.
Gehäuse der Kohle leicht aufgebogen - Kohle rutscht wieder - alles TOP.
Hilfreicher link auf auf youtub in deutsch - https://www.youtube.com/watch?v=43ymjewInd4
2-3 Std. Arbeit und 1300,- gespart - guter Stundenlohn ;-)
Nat. ist mir klar das dies ein ABS Bremssystem ist - damit sollte man(n) aber nicht Herumspielen usw.....
Aber wer es sich zutraut, oder einen Mechaniker seines Vertrauens kennt - dem kann ich den Versuch nur empfehlen!
52 Antworten
BJ, nicht Model-Bezeichnung.
Entschuldigung, das Bj. 2006; offensichtlich eine der ersten. Lt. dem freundlichen war das mopped in "1. Hand " zu Testzwecken bei einem Motorradverlag.
Wie bereits erwähnt, solltest Du als erstes den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Da bekommt man schon recht konkrete Informationen, wie z. B. ABS-Sensor.
Das ABS reagiert recht sensibel auf Luft im System, die dann auftaucht, wenn man die Bremsflüssigkeit lange nicht gewechselt hat. Sollte also eine Fehlermeldung, wie "erhöhter Druck hinterer Bremskreislauf" kommen, wäre der nächste logische Schritt, die Bremsflüssigkeit zu wechseln, falls nicht erst kürzlich geschehen.
Auch stark abgefahrene Bremsbeläge können die Ursache sein. Also diese auch checken.
Da Du eine R 1200 GS Bj. 2006 hast, dürftest Du das iABS von ATE Typ AM3 haben. 2006 wurden bei der GS die ABS-Modulatoren, also die Hersteller, gewechselt.
Das AM3 hat die Eigenheit, dass die Kohlen der Servomotoren gerne "hängen". Das kann man selbst reparieren, jedoch muss dabei eine "Alunase" aus dem Gehäuse gebrochen werden, wodurch der Modulator nicht mehr original ist.
Kann klappen, muss aber nicht. Deshalb würde ich es nicht machen und den Modulator lieben einschicken, z.B. zu RH electronics. Merke: Dort werden nur ungeöffnete Modulatoren angenommen.
Ich habe die Feststellung gemacht, dass eine schwache Batterie kaum Auswirkungen auf das iABS hat (R1200 ST, Bj. 2005). Auch wenn das ABS bei schwacher Batterie zunächst zickt, gibt sich das nach ein paar Metern fahren wieder.
Viel Glück
PS: Gebrauchte Austauschgeräte sind bei Deiner Maschine übrigens gar nicht so teuer.
Hast Du mal nach den Handprotektoren geschaut, wie ich es weiter vorne beschrieben habe?
Ähnliche Themen
E- Bay?
Es gibt auch ein Boxerforum mit großem Marktplatz. Einfach mal das I-Net bemühen.
Zitat:
@der_kasper schrieb am 10. Mai 2016 um 19:32:44 Uhr:
Es gibt auch ein Boxerforum mit großem Marktplatz. Einfach mal das I-Net bemühen.
Das eigentliche Bofo ist leider vor vielen Jahren schon zu meinem großen Leidwesen verstorben......schade drum.
Was da an Technik-Tips und Erfahrungen im digitalen Orcus verschwunden ist, ist extrem bedauerlich.
Stimmt...hatte da mal was gehört, aber mangels Boxer nicht weiter beachtet.
Gibt es keinen Nachfolger? Ist ja dann wirklich schade, war ja eine recht umfangreiche Seite mit vielen vielen Usern.
Ähnlich wäre es, ein paar Nummern kleiner, wenn es plötzlich Flyingbrick.de nicht mehr geben würde.
Gebrauchte oder überholte ABS-Bremsmodulatoren findet man z.B. über ebay oder direkt bei RH electronics.
Bei RH kann man das Teil auch reparieren lassen. Vorher aber genau die Bedingungen durchlesen.
Die bloße Überprüfung ohne Gewähr auf Reparatur kostet 100 Euro. Wenn man Pech hat, ist die Kohle weg.
Bei Reparatur wird das dann verrechnet.
Bin(war) gerade selbst betroffen (ABS III AM1) Diagnose: Radbremszylinderdruck z.hoch => Drucksensor defekt.
Wurde bei RH repariert (! Netto Preise). Hatte im letzten Jahr Probleme mit der Batterie - ABS Probleme gab's in der Zeit nie. Bei Austausch mit BMW Orginalteil sind >2T€ fällig
Der FH hatte eine ganze Batterie defekter ABS Steuergeräte auf dem Tisch liegen. Scheint Saison zu sein.
Haben eigentlich die anderen Motorradhersteller auch so Probleme mit ihren ABS oder kommt mir das bei BMW nur so vor da es ja eins der meist verkauften Motorräder ist???
Bei der Yamaha FZ6 liest man auch öfter mal von Problemen.
Ich behaupte ja, das ABS-Probleme vom rumstehen und/oder schlechter Wartung kommen.
Meine GS hatte jetzt in fast 10 Jahren und 112.000km nicht ein Problem mit dem ABS. Selbst als die Batterie kaputt war ging es einwandfrei.
Zumindest hat BMW schon die meisten ABS verkauft. Da liegt es nahe, dass sie auch die meisten Probleme haben.
Die F650GS hatten mit ihren ABSen von Bosch keinerlei signifikante Probleme. Aber das war ja auch ein einfaches System.
Das mit dem Nichtbenutzen könnte schon sein. Vor allem der BKV möchte hin und wieder mal arbeiten.