BMW r1100r - Da knirscht was am Vorderrad..
Beim runterbremsen kommt ein offenbar Raddrehzahlbedingtes Knirschen von Vorderrad bei Bremslast. Bremse ich weniger oder bremse mit dem Hinterrad mit, lässt es nach. Eine Klangprobe an den Speichen hab ich schon gemacht - is eigentlich ganz OK. Bremsbeläge haben noch Restguthaben..
Hat jemand nen Tipp?
Beste Antwort im Thema
Rad ausbauen und Radlager prüfen 😉
29 Antworten
259 mit Speiche hat keine schwimmenden Scheiben, auch keine Floater ... die sind halbschwimmend mit Rollen und Federscheiben. sowas hab ich seit vielen Jahren an meinen beiden K1200RS, die R1150GS hat sowas (zum Teil) ebenfalls (der hab ich gerade neue Scheiben verpasst) ... und da hat noch nie was geknirscht, geknaggelt oder was auch immer. Ich denke, die Rollen sind ausgeschlagen, die gibt es für kleines Geld neu! Prüfen kannst du das, wenn du mit beiden Händen die Bremsscheibe greifst und versuchst, sie auf der Felge zu bewegen .... probiere es in alle Richtungen sowie auch drehend. Bewegt sich da was: https://www.leebmann24.de/.../?... ... Nr. 3 (Federscheibe) und Nr. 4 (Rolle) ... die Schrauben sind wiederverwendbar, sollten aber mit mittelfester Schraubensicherung eingedreht werden!
Dieses System habe ich noch nie so wirklich verstanden.... bin wohl zu blöd dazu!
Warum sollen sich die Bremsscheiben axial bewegen? Ich hab auf beiden Seiten einen druckgesteuerten Belag in einem festen Sattel ... solange die Bremsscheibe plan ist, gleichen die Druckverhältnisse des Bremssystems ungleiche Drücke des Belags auf die Scheibe immer aus! Gerade die Konstruktion der K1100-Scheiben, die nach recht kurzer Zeit immer klappern, waren mir immer ein Graus! Immer mit minimalem Spiel ... da muss doch zwangsläufig durch die zugelassene Bewegung Reibung und damit Verschleiss entstehen!!! Muss das sein?
An einer meiner beiden K12RS hab ich irgendwann einfach die Rollen eingekürzt auf 4,9mm, die Federscheiben weggelassen und das ganze absolut fest auf der Felge montiert ... da gibt es keine Bewegung mehr ... und damit auch kein Verschleiss! Da ist nix mehr halbschwimmend, da isses schlicht und einfach nur fest! Die Aufnahmen an der Felge habe ich vorher natürlich präzise geplant!
Ergebnis: kein Rollenverschleiss, keinerlei Pulsieren im Handbremshebel, gleiche Bremsleistung, alles jut!!!
Sobald die Scheibe sich auch nur um 1/10tel verzieht, merke ich das im Hebel ... und dann gehört sie eh getauscht!
Ähnliche Themen
Ist es nicht so, dass die Bremsscheibe sich ausdehnen können muss?
Somit kann sie im Durchmesser "wachsen". Wenn die nun aufgeschraubt wird, macht sie bei starker Erhitzung die Welle, da sich die dicke Felge nicht ausdehnt.
Macht Sinn .... klar ... deshalb auch die Langlöcher in der Scheibe ..... in der Praxis hab ich das allerdings noch nicht gemerkt, und ich bin eher der "Spätbremser" ... kann allerdings auch nicht beurteilen, ob die Scheibe sich nicht trotzdem aufgrund der Ausdehnung unter den Schrauben bewegt ....
Ende 2016 habe ich vorne neue Bremsscheiben von EBC, auf meine K 1100 LT bekommen, die waren auch schwimmend, aber die Verbinder sahen aus wie große Nieten und da bewegte sich nichts, wenn man dran wackelte.
Weil die aber keine ABE für meine K mit ABS II vorlegen konnten, wurden die Bremsscheiben Mitte 2018 gegen BMW-Originalscheiben ausgetauscht.
Bei diesen Scheiben bewegt sich auch nichts, wenn man dran wackelt, zumindest noch nicht.
Allerdings hat man die Floater usw., gegenüber der ursprünglichen Bauart, geändert.
Ich hänge mal drei Fotos an, zwei von einer alten, ausgebauten Bremsscheibe und eins von einer der neuen, montierten Bremsscheiben.
Übrigens hatte ich auch bei den alten Bremsscheiben, obwohl die Floater ziemlich viel Spiel hatten, nie ein Klappergeräusch oder sonstige Ungewöhnlichkeiten wahrgenommen.
Naja..
Der Vorbesitzer hat das Motorrad seit 2000 jährlich auf nen Anhänger geladen, ist dann mitsamt kräftig gebauter Partnerin und Gepäck in die Berge und hat dort mit der vollgepackten Maschine 2 Wochen lang alle Steigungen, Kurven und Gefälle abgespult. Dann stand das Möpp bis zum nächten Jahr..
Macht nen geringen Kilometerstand aber wenn ich überlege, wo beim Motorradfahren die meiste Last aufs Fahrwerk gerät kann ich mir schon denken, dass sich so etwas einstellt.
Ne merkwürdige Konstruktion ists aber dennoch.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 17. Apr. 2020 um 11:12:17 Uhr:
Ich hänge mal drei Fotos an ...
Das dürften andere Scheiben sein als an der R1100R mit Speichenfelgen ... die auf diesem Bild sollte es,sein:
Die K11 hat sowas ... ich meine, das wäre die EBC-Scheibe (wurde beigestellt) ... und fand ich sehr solide gearbeitet:
Somit bewegt sich bei der R die komplette Scheibe, bei der K jedoch nur der Aussenring der Scheibe, der Innenring ist fest verschraubt!
Ich habe an der S und der GS ( ähnlich den ersten Bildern von Andreas) dieselben Scheiben von TRW ( 5/10 stärker als Original)nachgerüstet. Bei der S sind sie fest, weil ich die originalen Spacer bzw. Buchsen verwendet habe. Bei der GS sind sie schwimmend gelagert, da sind die passenden TRW- Spacer drin
Einen Unterschied beim Bremsen merke ich nicht.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 16. April 2020 um 22:39:12 Uhr:
Ist es nicht so, dass die Bremsscheibe sich ausdehnen können muss?
Somit kann sie im Durchmesser "wachsen". Wenn die nun aufgeschraubt wird, macht sie bei starker Erhitzung die Welle, da sich die dicke Felge nicht ausdehnt.
Ich finde diesen Hinweis durchaus plausibel, insofern finde ich es durchaus sinnig, die entsprechenden Rollen und Federscheiben passend zur Scheibe zu verbauen... siehe hier:
https://www.trwaftermarket.com/.../?...
Wobei ich dort ebenfalls nur Scheiben mit max. 5mm Stärke finde, für die ersten Baujahre sogar welche mit 4,5mm, wobei die dort angegebene MST 238 definitiv 5mm Stärke hat und nicht, wie angegeben, 4,5mm (gerade an meinem Lagersatz und an einer R11GS, die gerade neue bekommen hat, nachgemessen!).
Auch die MST238RAC, die ich ebenfalls neu hier liegen habe, hat definitiv 5,0mm und nicht wie dort angegeben 4,5mm ...
Prinzipiell machten die EBC für meine K 1100 LT ABS II einen guten Eindruck auf mich, aber ohne ABE waren die für mich nicht akzeptabel.
Was ich auch merkwürdig fand, die beiden Scheiben waren unterschiedlich dick.