BMW R 1100 RT kaufen

BMW Motorrad R 1100

Hallo,

Gerne würde ich mir ein neues Motorrad zulegen und habe mich entschieden von meiner Rostschleuder (Suzuki GS 500, Bj.2005) auf eine BMW R 1100 RT umzusteigen. Nicht nur die Qualität, sondern ebenfalls das deutlich angenehmere Fahrgefühl vor allem auf langen Strecken haben mir die Entscheidung stark erleichtert.

Kürzlich fand ich dieses Angebot:

http://www.autoscout24.de/.../Details.aspx?...

Da ich mit BMW noch keine Erfahrungen habe, möchte ich euch bitten mir ein paar Tipps zu geben worauf ich besonders achten sollte und mir mitzuteilen was ihr von dem Angebot haltet.

Vielen Dank,

Liebe Grüße

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dasmusskesseln


Fällt euch noch etwas ein, was gerne kaputt geht?

Die R1100-Baureihe hat öfters Probleme mit dem ABS. Symptom: Nach dem Starten besteht das ABS den Selbsttest nicht und wird deshalb sicherheitshalber abgeschaltet. Normalverhalten: Zündung an, ABS-Lampen blinken, losfahren, bei Schrittempo ist ein "Ritschratsch"-Geräusch zu hören, die Lampen gehen aus, okay. Blinken die Lampen weiterhin im Gleichtakt, dann wurde das ABS wegen Unterspannung abgeschaltet. Die entsteht dadurch, dass die Bordspannung gemessen wird, wenn man den Anlasser betätigt. Da der Anlasser viel Strom zieht, bricht die Spannung ein. Bricht sie zu stark ein, dann schaltet das ABS ab. Mögliche Ursachen: 1. Anlasser defekt, Kohlen im Motor lose, Anlasser zieht zu viel Saft, 2. Batterie platt, 3. LiMa kaputt, deshalb Batterie platt. Wenn die ABS-Leuchten nicht im Gleichtakt blinken sondern im Wechsel, dann ist irgendwas am ABS selbst kaputt. Wenn es das ABS-Druckmodul selbst ist, dann gute Nacht, Marie.

Die R1100GS vor Modelljahr 1997 ist berüchtigt für Gangspringer im Getriebe, erst das Getriebe mit dem Getriebecode M96 gilt als ausgereift. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Problem auch die RT betrifft. Grundsätzlich ist das R-Getriebe - gemessen an gutem Japan-Standard - eine echte Trecker-Schaltbox, da darf man nicht irritiert sein. Es gibt auch einen Simmerring an der Getriebeausgangswelle hinten am Motor. Wenn der sifft, dann verölt die Kupplung.

Kaputte Kupplung kostet einen Tausender, kaputtes ABS und kaputtes Getriebe kosten eher 2.000 Euro, das ist dann schon hart am wirtschaftlichen Totalschaden. Der Rest ist nicht so wild. Anlasser gibt es zum Beispiel ab 50 Euro in der Bucht. Und im Gegensatz zu japanischen Quermotoren ist der Boxer recht servicefreundlich aufgebaut, so sind LiMa und Anlasser separate Aggregate, für die nicht der Motor geöffnet werden muss. Lästig aber schwer zu testen: Der Hallgeber an der Zündung kann kaputtgehen, dann bleibt das Mopped stehen. Der Poly-V-Riemen unter dem Motor-Stirndeckel kann reißen, dann steht die LiMa. Na ja, und ansonsten muss man halt auf alles achten, was an einem Mopped mit über 80 TKM so dran sein kann: Simmerringe an der Gabel? Federbeine dicht? Lagerspiel an Rädern, Lenkkopf und Schwinge? Sind die Bremsscheiben noch im Verschleißmaß (meines Wissens sind das min. 4,5 mm)? Das Vorderrad muss sich leicht drehen lassen. Tut es das nicht, ist ein Bremssattel fest.

Ich würde an deiner Stelle ein Motorrad mit so vielen Kilometern nur dann kaufen, wenn es eine gut nachvollziehbare Wartungshistorie hat. Gut gewartet, laufen diese Dinger locker 200.000 km und mehr.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman



Zitat:

Original geschrieben von Dasmusskesseln


Fällt euch noch etwas ein, was gerne kaputt geht?
Die R1100-Baureihe hat öfters Probleme mit dem ABS. Symptom: Nach dem Starten besteht das ABS den Selbsttest nicht und wird deshalb sicherheitshalber abgeschaltet. Normalverhalten: Zündung an, ABS-Lampen blinken, losfahren, bei Schrittempo ist ein "Ritschratsch"-Geräusch zu hören, die Lampen gehen aus, okay. Blinken die Lampen weiterhin im Gleichtakt, dann wurde das ABS wegen Unterspannung abgeschaltet. Die entsteht dadurch, dass die Bordspannung gemessen wird, wenn man den Anlasser betätigt. Da der Anlasser viel Strom zieht, bricht die Spannung ein. Bricht sie zu stark ein, dann schaltet das ABS ab. Mögliche Ursachen: 1. Anlasser defekt, Kohlen im Motor lose, Anlasser zieht zu viel Saft, 2. Batterie platt, 3. LiMa kaputt, deshalb Batterie platt.

Lohnt es sich auf Lithium Ionen Batterie um zurüsten wenn die ABS-Test ab und zu beim Kaltstart spinnt sonst aber funktioniert?

Ich glaub das lohnt sich immer 😁 Li-Ion-Akkus haben eigentlich nur Vorteile 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dasmusskesseln


Ich glaub das lohnt sich immer 😁 Li-Ion-Akkus haben eigentlich nur Vorteile 🙂

Nein, ich würde das anders machen. Im Web kursieren Umbauanleitungen, so dass der Selbsttest des ABS nicht in dem Moment stattfindet, in dem der Anlasser leiert, sondern hinterher. Bei meiner GS hat mein Schrauber das für einen Zwanni in die Kaffeekasse geändert. Das Problem beim ABS-Selbsttest ist in aller Regel nicht die zu schlappe Batterie, sondern der alternde Anlasser, der zu viel Strom zieht (bevor er dann irgendwann einmal ganz schlapp macht). In meinen Augen haben LiIon-Akkus in Motorrädern den Nachteil, dass sie eine andere Ladelogik erfordern als normale Blei-Gel-Akkus. Dazu muss man aber den Akku ggfs. mit einem Spezialnetzteil laden, manchmal sogar ausbalancieren, damit alle Zellen gleichvoll sind. Das stelle ich mir schwierig vor, wenn man an den Akku sehr schleicht rankommt (wie z.B. bei der R1100RT). Nicht umsonst hat das Krad serienmäßig eine Ladedose in Motornähe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sampleman



Zitat:

Original geschrieben von Dasmusskesseln


Ich glaub das lohnt sich immer 😁 Li-Ion-Akkus haben eigentlich nur Vorteile 🙂
...
Das Problem beim ABS-Selbsttest ist in aller Regel nicht die zu schlappe Batterie, sondern der alternde Anlasser, der zu viel Strom zieht (bevor er dann irgendwann einmal ganz schlapp macht).
...

Hallo,

die Aussage betreffend alterndem Anlasser würde ich aus eigener Erfahrung nicht unterstützen.
Meine 20 Jahre alte K1100LT hat das Problem fast von Anfang an.
Abhilfe hat weder eine andere, sogar stärkere Batterie gebracht, noch sonst etwas, nur der Anschluß eines Ladegerätes vor dem Start (nach Standzeiten von mehr als zwei Wochen) sorgt für Ruhe im Karton.
Verbaut ist immer noch der erste Anlasser.

Liebe Grüße
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


die Aussage betreffend alterndem Anlasser würde ich aus eigener Erfahrung nicht unterstützen.
Meine 20 Jahre alte K1100LT hat das Problem fast von Anfang an.
Abhilfe hat weder eine andere, sogar stärkere Batterie gebracht, noch sonst etwas, nur der Anschluß eines Ladegerätes vor dem Start (nach Standzeiten von mehr als zwei Wochen) sorgt für Ruhe im Karton.
Verbaut ist immer noch der erste Anlasser.

Wir reden hier aber nicht von einer K1100 mit Vierzylinder-Reihenmotor und ABS I, sondern von einer R1100 mit Zweizylinder-Boxermotor und ABS II. Die R1150 zum Beispiel hat ein im Detail geändertes ABS mit einer um 0,5 Volt niedrigeren Abschaltschwelle. Die hat das beschriebene Problem nicht so.

Was weiß ich, was deine K1100 für einen Anlasser hat;-)

Zitat:
Original geschrieben von Dasmusskesseln

Ich glaub das lohnt sich immer 😁 Li-Ion-Akkus haben eigentlich nur Vorteile 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Nein, ich würde das anders machen.
...
Im Web kursieren Umbauanleitungen, so dass der Selbsttest des ABS nicht in dem Moment stattfindet, in dem der Anlasser leiert, sondern hinterher. Bei meiner GS hat mein Schrauber das für einen Zwanni in die Kaffeekasse geändert.

Danke, das ist ein guter Tip!

Also ich habe das hier gefunden
Umbau ABS II
Mein Problem ist, das ich den Krad in USA habe. Ich bin mir nicht sicher, dass hier so viele Leute sich damit auskennen. So wie Umbau aussieht ist das wirklich nur in ein Paar Minuten erledigt. Also konnte ich auch selbst das durchziehen. Mann muss nur sicher sein, dass der Plan auch der richtige ist. Könntest du dein Schrauber evtl. fragen, welche Anleitung er benutzt hatte, bzw. bestätigen ob die oben stimmt?

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Wir reden hier aber nicht von einer K1100 mit Vierzylinder-Reihenmotor und ABS I, sondern von einer R1100 mit Zweizylinder-Boxermotor und ABS II. Die R1150 zum Beispiel hat ein im Detail geändertes ABS mit einer um 0,5 Volt niedrigeren Abschaltschwelle. Die hat das beschriebene Problem nicht so.
Was weiß ich, was deine K1100 für einen Anlasser hat;-)

Dazu möchte ich mir trotzdem den Hinweis erlauben, dass meine K1100LT eine "SE" ist und die hat das ABS II.

Kupplung ausgetauscht, hört sich so lapidar an.
Bitte Rechnung zeigen lassen, habe ich auch.
Die Kupplung richtig machen lassen kostet viel Geld.

Und "Sampleman" hat vollkommen Recht:
Achten muss man bei den 1100ern darauf, ob das ABS funktioniert, ob die Kupplung noch in Ordnung ist und ob das Getriebe sauber schaltet.

Bikergruß, Werner

Mist -.- da war einer schneller als ich ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen