BMW Performance Power Kit für 530d
Moin zusammen,
in der aktuellen Preisliste wird ja nun auch endlich für den 530d ein PPK angeboten.
Gibt's schon Details bzw. Erfahrungen von euch?
Der Preis ist saftig, hab was von ~1.700€ gelesen. Was denkt Ihr, wird's ein Erfolg!?
Grüße
http://www.bmw.de/.../...rformance_0312.pdf.download.1362039087585.pdf
auf Seite 12, rechte Spalte
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golf6-Driver schrieb am 6. Juli 2014 um 19:57:52 Uhr:
Die ganzen Tuner schrauben einfach die Ladedrücke hoch ( natürlich werden auch Steuerzeiten angepasst). BMW M hält die alten Ladedücke bei und holt aus dem Mehr an Sauerstoff die bessere Verbrennung raus. Dabei bleibt die originale BMW Garantie unangetastet. Das bekommst du halt nicht von AC Schnitzer und Co.! Und wenn man hier liest, welch thermische Probleme der 535d bei langer highspeedfahrt hat, dann möchte ich den garnicht haben....Außerdem musst du dir mal den Vergleich 530d vs. 535d vs. alpina d5 durchlesen. Der 530d lässt den 535d dank besserer Übersetzung und variablem Turbo direkt stehen....klar oben raus fehlt dann was, aber die Ampel ist Dein ;-)
Also ich habe nur ein thermisches Problem auf der Stirn, wenn ein 530 D / PPK mir die linke Spur auf der Bahn versperrt. Bin bei 160 Km/h erst so richtig in Form beim 535 D🙂🙂
Ist schon interessant was so an Fantasien im Chat geistern (Thermik/Turbolader). Mein Kumpel hat auf PPK umgestellt(vor 2.Monaten), und sagte: Ich hätte doch gleich den 535D nehmen sollen. Wie wahr!!😁
518 Antworten
Zu den Powerkits gibt es durchaus auch ein paar kritische Stimmen von Leuten, die die tatsächliche Leitungssteigerung mal auf dem Prüfstand nachvollzogen haben. Teilweise ist auch vom Placeboeffekt die Rede.
In Summe 2.000 Euro sind ja keine Kleinigkeit... mal auf Erfahrungen mit dem Kit für den 30er warten.
Vorher-Nacher-Messungen machden durchaus Sinn um zu prüfen ob die angegebenen Werte wenigstens annähernd erreicht werden. Aber ich glaube nicht, dass BMW ein reines Placebo verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Aber ich glaube nicht, dass BMW ein reines Placebo verkauft.
Das kann ich mir auch nicht vorstellen. Immerhin betreibt BMW mehr Aufwand als so manche Chiptuning-Bude, z. B. durch den Einbau eines leistungsstärkeren Ladeluftkühlers.
Im Falle meines 520d PPK kann ich zwar nicht sagen, ob es wirklich 200 PS sind oder vielleicht nur 199 PS oder aber auch 201 PS. Von einem Placebo-Effekt zu sprechen, finde ich aber sehr weit hergeholt.
Erstens habe ich schon normale 520d zum Vergleich gefahren. Zweitens hat man bei 60 tkm p. a. - größtenteils Autobahn - öfter mal Gelegenheit, den Leistungszuwachs durch das PPK zu evaluieren.
Gruß
Der Chaosmanager
Ich glaube auch nicht, dass BMW mit der PKK Placebo betreibt.
Wie Chaos schon schrieb, der betreiben da mehr Aufwand als andere.
Der Unterschied sollte spürbar sein bei Teillast von 80/130km/h auf 200km/h
und natürlich je nach Motorisierung bei 0-100km/h. Ich sehe letzteres beim 30 PKK
nicht mehr mit so einem großen Differenz, aber die Power von 160 - 250km/h sollte man schon
merken, denn Du steigerst ja die Performance auf den alten 35er.
Die Frage ist nur weil ein Turbo wie da die Reaktionsgeschwindigkeit ist und in welchen Drehzahlband
das max. Drehmoment anliegt.
Wenn BMW den N57 die 20kW anstatt bei 1500/1750 - 3000 U/min auf 1500/1750-300 U/min das Drehmoment von 540/560 auf 580/600 Nm steigern würden inkl. größeren Ladeluftkühler und Garantie und Abnahme seitens TÜV... da sind die 2k € ein faires Angebot.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wapple
Tja, heute erfahren das der Einbau nur ab 3/2012 möglich sei 😠😠😠
Hm, das ist schade. 🙁
Was fehlt denn den vorher produzierten Fahrzeugen?
Also wieder zurück zum Thema....mein Kit ist jetzt verbaut und rennt. Wenn man mich nach einem deutlichen Leistungsgewinn fragt muss ich sagen, nichts gemerkt. Aber das wird wohl eher an der soliden Ausgangsform liegen😁
Also bis Tempo 100 ist der Gewinn kaum spürbar. Ein Bericht zur Autobahnfahrt wird noch kommen, rechne mir da einfach mehr aus.
Nun zum Kit...zur Verwunderung des 🙂 und mir, waren für die 1680€ Material neben Ladeluftkühler und Motorsteuergerät auch neue, größere Bremsen für vorne dabei, komplett Sättel, Scheiben und Klötze...wahrscheinlich vom 535d. Wie geil...
Einbau hat dann 400€ gekostet...bin vollstens zufrieden und freue mich auf die Autobahn....der F10 530d M Performance (geiler Name) ist ein perfektes Auto für mich!
PS.: Wichtig ist noch, man bekommt ein Teilegutachten....es muss also vom Tüv eingetragen werden (Gtü und Dekra geht nicht) und da die Bremsanlage größer ist, kostet das Servicepaket fürs Leasing auch mehr als für den normalen 530d🙁, aber wir habens ja😉!
Grüsse und die Fragerunde ist eröffnet!
Sehen die Bremsen jetzt eleganter aus als die normalen rostigen? Foto?
Für 2k, mehr power auf papier mit neuen Bremsen....hört sich nach schnapp an....oder?
Also optisch ist der Vorderbau wie neu....wie lange das so bleibt, keine Ahnung. An der rostigen radnabe ändert das sowieso nix...die bleibt ja gleich🙁
bzgl. Versicherung...keine Ahnung...sollte sich eigentlich nix ändern, jedenfalls war es wohl beim 520d Kit ( laut forum hier ) so.
bzgl. Der Leistung....ein gut eingebildetes Mehrgefühl😎
520d mit Kit ? Ne gleich 525d, hält und der Wiederverkauf belohnt einen.
530d mit Kit ? Ne gleich 535d, hält und der Wiederverkauf belohnt einen.
Oh je...wieder Aussagen ohne Belege...
einfach erst informieren und dann schreiben...
525d viele Probleme mit Turbo hier gemeldet
535d viele Probleme mit Doppelturbo hier gemeldet...
dann doch lieber was solides mit Kit
btw. Die Laufkultur von 525 und 535 im Vergleich zum kleineren soll schon schlechter sein...auch hier oft zu lesen....
würde aber auch einen 535d nicht aus der Garage verstoßen....😎
So...habe gerade mit der Versicherung (HUK) telefoniert....ab einem Einbauwert (Rechnung Teile inkl. einbau) von 2000€ muss der Fahrzeugschein und die Rechnung eingereicht werden und die prüfen neue Beiträge....Mist, Rechnung ist 2080€😠
dann wirds wohl teurer...alles in allem hätte man sich am Anfang wohl gleich einen 535d kaufen können.😁
Zitat:
Original geschrieben von Golf6-Driver
So...habe gerade mit der Versicherung (HUK) telefoniert....ab einem Einbauwert (Rechnung Teile inkl. einbau) von 2000€ muss der Fahrzeugschein und die Rechnung eingereicht werden und die prüfen neue Beiträge....Mist, Rechnung ist 2080€😠dann wirds wohl teurer...alles in allem hätte man sich am Anfang wohl gleich einen 535d kaufen können.😁
Seltsam - meine Versicheung (R+V24) wollte nur eine Kopie der Zulassungsbescheinigung mit dem Eintrag des Kit, der Beitrag blieb unverändert.
Die Frage nach dem Einbauwert ist eigentlich nur für die Vollkasko relevant (wer sollte Dir das Kit stehlen?). Bei der Haftpflicht ist der Einbauwert normalerweise nicht relevant ... Ich schätze, Du hast da jemanden am Telefon erwischt, der sich nicht richtig auskennt (um diese Uhrzeit erreichst Du nur irgendwelche Callcenter-Aushilfen).
Gruß
Der Chaosmanager