BMW Performance Kit für 520d

BMW 5er F10

Hallo
Es gibt endlich für die 520 d mit automatik,
Leistung steigeung
Sogar das preis hält sich in Rahmen.
BMW M Performance Power Kit
Mit den BMW M Performance Power Kits lässt sich die beeindruckende Leistungsfähigkeit Ihres BMW 5er weiter steigern. Durch Software- und Hardware-Komponenten wird ein zusätzlicher, kraftvoller Leistungsschub erreicht. Das maximale Motordrehmoment ist dabei gangabhängig. Zum BMW M Performance Power Kit gehört auch der M Performance Schriftzug für die Seitenschweller.
Für den 520d ab 06/10. Leistungssteigerung von 135 kW auf 147 kW, Drehmomentsteigerung von 380 Nm auf 420 Nm, neues Motorsteuergerät, modifizierte Motorelektronik und leistungsstärkerer Ladeluftkühler.
Preis ab 995,00 €

Beste Antwort im Thema

mich amüsiert es schon, was man in ermangelung an kenntnis zum performancekit hier so schreibt.

wer hats denn verbaut?

das die m-gmbh nun den kit auch für automatik-fahrzeuge anbietet ist doch prima; gäbe es keinen markt dafür, würds wohl keiner anbieten🙂😉

noch amüsanter die story um die sticker...

meiner pappt auf der motorabdeckung und sicherlich nicht irgendwo außen an den kotflügeln...

das 520d bleibt da wo es ist, an der heckklappe, sonst denken die nachbarn noch ich sei lottogewinner, denn wie hier im forum gelesen ärgert es den einen oder anderen das BMW dank teilegleichheit den doppelender auch bei dem schwachbrüstigen 2l motörchen unterm heck zeigt😁

zurück zum thema:

dank performance-kit dreht und beschleunigt der "kleine" "einstiegsmotor" im "trecker" nun flotter hoch, das geht dann bis digital lt. bc jenseits der 230 km/h und damit spart es sich dann noch ein wenig mehr an der zapfsäule, und derzeit knapp unter 7l/100km und Ø 94km/h für mich mehr als in ordnung, bin ja mit 11tkm quasi noch beim einrollen.

was mir durchaus wichtig war, das sich seitens der bis 2015 verlängerten garantie nicht durch irgendein billigheimer-tuning was negatives auftut und auch das der originale bmw "mein" original bleibt.

in der tat war mir der aufpreis zum 525d ein wenig zuviel, da vorher reihensechser im e39 wollte ich dem eigentlich treu bleiben; da ich aber psychisch gefestigt bin, sprich keine verfolgungsjagd für mein ego brauche und mir der 4zylinder bei der probefahrt zusagte, hab´ ich zugeschlagen und zwar beim 520d.

das reicht mir und meinem ego mehr als aus, spart an der zapfsäule, versicherung und steuern und bringt mir eben "Freude am Fahren"...

ja, ich weiß das ich all das auch im dacia logan hätte haben können; wollte ich aber nicht...

alles subjektiv und wers anders mag, der hat ja die qual der wahl und wer sich mit mehr zylindern und/oder ps wohler fühlt dem "gönne" ich das, obgleich mir andere leidlich wurscht sind

545 weitere Antworten
545 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11



Zitat:

Original geschrieben von kanne66


obgleich ich auf die 351M 19" umgestiegen bin, vorher "nur" die Turbine in 18" "drauf" hatte, hat sich mein Ø-Verbrauch um 0,2l/100km gesenkt, bei immer gleicher Strecke...
Der gleiche "Reifen"? Wohl nicht....

18" ist Dunlop, 19" ist Conti.

aktuell also trotz 19" und wetterbedingter, zügigerer fahrweise, 0,2 l/100 km weniger, auf den letzten 2900 km, sprich die letzten 3 tankfüllungen... Ø 6,9l/100 km, bei Ø 98,3 km/h

weiters: "Freude am Fahren"!

Zitat:

Original geschrieben von kanne66


@chaosmanager: und wir haben nun 100ps/l, eigentlich auch ganz ok...😁

poste doch mal - nach einigen KM - die Performance-Verbrauchswerte, obgleich ich auf die 351M 19" umgestiegen bin, vorher "nur" die Turbine in 18" "drauf" hatte, hat sich mein Ø-Verbrauch um 0,2l/100km gesenkt, bei immer gleicher Strecke...

weiters: "Freude am Fahren"

So, seit Montag habe ich jetzt meinen 520d F11 mit Performance Power Kit. Zu den Verbrauchswerten kann ich leider noch nichts sagen, da ich bisher noch nicht viel gefahren bin. Nächste Woche habe ich die erste längere Fahrt vor mir (ca. 550 km einfach) - danach werde ich berichten.

Der erste Eindruck ist sehr positiv. Besonders im mittleren Drehzahlbereich kommt deutlich mehr als ich es bisher gewohnt war. Auch jenseits von 180 km/h legt der 200PS-Diesel noch spürbar zu. Subjektiv fühlt sich mein Neuer nach mehr als 200 PS an (nur für die Kritiker, die meinen, ein Dieselfahrer hat hier nicht den rechten Durchblick - mein Neuer ist Nr. 28 und bei den Vorgängern waren auch schon stärkere dabei, z. B. ein 540i V8).

Insgesamt beeindruckt mich die außergewöhnliche Laufruhe - der Sprung vom E61 zum F11 ist schon gewaltig, gefühlt ist das eine Klasse höher, obwohl der Vorgänger schon vorbildlich war.

Natürlich habe ich nur den Vergleich mit meinem 520d E61 - aber Anfang nächster Woche habe ich Gelegenheit, einen "normalen" 520d F11 zu fahren, da mein 🙂 vergessen hat, die TÜV-Abnahme durchzuführen. Ich gebe meinen dann kurz ab und erledige meine Termine mit dem Vorführwagen meines Verkäufers. Dann erlebe ich mal den direkten Unterschied.

Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


12kW mehr für einen knappen Tausender ist wohl kein schlechtes Angebot. Vor allem wenn man bedenkt, daß ein 525d ja mittlerweile auch nur noch ein werksgetunter 520d ist,

Dir ist schon klar, dass ein 525d zwei Turbolader hat und der 20d nur einen? Daran ändert kein Performance Kit etwas. Die Motoren unterscheiden sich erheblich in der Hardware.

Bei 1000 U/min hatte schon der 23d 220 Nm gegen die 180 Nm des 20d mit PK, bei 1500 U/min hat der 25d 450 Nm, der getunte 520d auch nur 330 Nm, denn am Turboloch kann das beste Tuning nichts verändern. Ebenso knickt der 20d auch mit PK bei 4000 U/min ein, da kommen beim 25d nochmal 400 U/min mit entsprechender Mehrleistung.

Der Unterschied steckt nicht in den paar kW Spitzenleistung sondern in der Bereitstellung der Leistung über das gesamte Drehzahlband von 1000 - 5000 U/min. Da liegen Welten zwischen dem 20d und dem 25d.

Ob einem das 5000 Euro wert sein muss sei dahingestellt - im 5er (und im 1er) ist der Preis des 25d tatsächlich prohibitiv, wenn man schaut, dass er im X1 LCI für "nur" 3100 Euro Aufpreis angeboten wird.

Amen

Für mich ist der 520d mit dem Performance Kit nicht die Alternative zum 525d sondern zum "normalen" 520d. Die von Amen dargestellten Fakten habe ich nicht geprüft - sie wirken aber absolut plausibel. Der Biturbo bringt in der Tat ein deutlich besseres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ob es aber wirklich "Welten" sind, die zwischen einem 520d Performance und einem 525d liegen, sei dahingestellt. Ich jedenfalls duelliere mich nicht bei Ampelrennen, um eine halbe Sekunde früher von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.

Es war klar für mich, dass ich wieder einen 520d nehme und als die Information kam, dass es das Performance Kit jetzt auch für die Automatikversion gibt, hat mich das Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt. Damit ist diese Variante ganz einfach der bessere 520d für mich.

Für den Leistungsfetischisten ist der 520d "mit" oder "ohne" wahrscheinlich sowieso nicht interessant - der greift dann eher zum 535d oder gar zum M550xd (die mich sicher auch reizen würden, aber bei 60.000 km jährlich stehen bei mir rationale Motive mehr im Vordergrund).

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Zitat:

Für den Leistungsfetischisten ist der 520d "mit" oder "ohne" wahrscheinlich sowieso nicht interessant - der greift dann eher zum 535d oder gar zum M550xd (die mich sicher auch reizen würden, aber bei 60.000 km jährlich stehen bei mir rationale Motive mehr im Vordergrund).

rational - das ist das richtige stichwort! mein 520d f11 liebe ich. habe auch 12 kEUR an zubehör reingepackt da mir die ausstattung wichtiger war als der upgrade zum 525d. bei 13km laufleistung jährlich (stehfahrzeug) zahle ich inkl. sprit, versicherung, steuern, waschen, reifen, inspektion, gez usw - rundumsorglos-paket 680 EUR monatlich. aber ich bin durchaus bereit das performance kit noch nachträglich einzubauen. da ich wenig autobahn fahre, interessiert mich nur der schnelle kick, mal eben auf der landstraße an jemanden soveräner vorbei zu ziehen. und da ist die frage, kann diese erwartung erfüllt werden für 1.500 EUR max mehrpreis?

[und da ist die frage, kann diese erwartung erfüllt werden für 1.500 EUR max mehrpreis?Kurz, knapp und eindeutig von einem ders verbaut hat: JA

dank performance kit:

"noch mehr" Freude am Fahren😁

ich warte ja schon, bis ich meinen neuen gebrauchten F11 bekomme. Es soll auch ein 520dA werden. Da ich vom e46 318i 118PS umsteige wird mir die Serienleistung wohl erstmal ausreichen. Dennoch ist es gut zu wissen, dass von Seiten BMW noch mehr Leistung abzurufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


das wären dann 200 ps.sicher eine nette sache.

ich frage mich warum die einen grösseren ladeluftkühler einbauen wollen.

ist ja net so das sie jetz 50ps mehr rausholen.

vermutte das es nur etwas ist was den preis rechtvertigen soll.

günstige alternative

http://www.speedkit.de/.../chiptuning-database-4-detail.php?...

selber effekt für viel weniger geld.

(meine kollegen haben das teil an einem A6 4F oder am Kia sprtage beides Diesel im einsatz)
sehr zu empfehlen.kann selbst eingebaut werden,und auch für den fall auch ausgebaut werden.

Mit günstigen Alternativen sollte man vorsichtig sein.

siehe

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3063

Zitat:

Original geschrieben von basic2004



Mit günstigen Alternativen sollte man vorsichtig sein.
siehe
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3063

Interessanter Artikel.

Da kann man je mit dem "Serien-Tuning" von BMW nichts verkehrt machen:

- angepasste Motorsoftware von jemandem, der seinen Motor kennen sollte (1700rpm ruckeln mal aussen vor 😁)
- vergrößerter Ladeluftkühler
- weiterhin vollständige Gewährleistung

Da scheint es doch den höheren Preis so halbwegs zu rechtfertigen

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11



Da kann man je mit dem "Serien-Tuning" von BMW nichts verkehrt machen:

- angepasste Motorsoftware von jemandem, der seinen Motor kennen sollte (1700rpm ruckeln mal aussen vor 😁)
- vergrößerter Ladeluftkühler
- weiterhin vollständige Gewährleistung

Da scheint es doch den höheren Preis so halbwegs zu rechtfertigen

Es gibt unterschiedliche Wege, die Motorleistung zu steigern. BMW beschreitet den aufwendigeren Weg, indem mittels größerem Ladeluftkühler die dem Turbolader zugeführte Luft weiter runtergekühlt wird (= höherer Sauerstoffgehalt!).

Bei den Chiptunern wird meist der Ladedruck über die Software erhöht. Dies ist natürlich einfacher und billiger, belastet allerdings den Turbolader höher.

Bei einem Neu- oder Vorführwagen (wie in meinem Fall) würde ich niemals gewöhnliches Chiptuning machen lassen - die Original-BMW-Lösung war für mich der richtige Weg, schon allein wegen der Garantie.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Es war klar für mich, dass ich wieder einen 520d nehme und als die Information kam, dass es das Performance Kit jetzt auch für die Automatikversion gibt, hat mich das Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt. Damit ist diese Variante ganz einfach der bessere 520d für mich.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Wenn Du schon 27 BMW´s gefahren bist, darunter V8 Maschinen, warum war es jetzt für Dich klar wieder einen 2 Liter Diesel zunehmen?😕

Zitat:

Original geschrieben von julmar



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Es war klar für mich, dass ich wieder einen 520d nehme und als die Information kam, dass es das Performance Kit jetzt auch für die Automatikversion gibt, hat mich das Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt. Damit ist diese Variante ganz einfach der bessere 520d für mich.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Wenn Du schon 27 BMW´s gefahren bist, darunter V8 Maschinen, warum war es jetzt für Dich klar wieder einen 2 Liter Diesel zunehmen?😕

Missverständnis: Ich hatte schon 27 Autos, nicht alle waren BMW's (aber immerhin 14) - mein erster war wie bei vielen ein VW-Käfer ;-).

Als ich vor etlichen Jahren vom 540i E39 auf einen 530d E39 umgestiegen bin, habe ich erfahren, dass mir nichts wesentliches fehlt, ich aber dafür 4 - 5 l je 100 km Sprit spare. Diese Erkenntnis brachte mich erst mal zum Diesel.

Als ich mich 2009 für einen 520d E61 entschieden habe, war ich hin- und hergerissen. Ich war unschlüssig, ob ich mir wirklich einen Vierzyllinder antun soll (war mein erster BMW Vierzyl.), die Wirtschaftlichkeit hat mich aber überzeugt. Bei meiner - nicht gerade spritsparenden Fahrweise - brauchte ich ca. 7,5 l und der 520er war extrem zuverlässig: Knapp 170 tkm innerhalb von 33 Monaten ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt - damit war für mich klar, dass es wieder ein 520d wird.

Bei meiner Fahrleistung steht bei mir Wirtschaftlichkeit in der Priorität weit oben. Und die 200 PS in Verbindung mit dem Performance Kit sind für mich persönlich ein guter Kompromiss.

Gruß
Der Chaosmanager

Missverständnis: Ich hatte schon 27 Autos, nicht alle waren BMW's (aber immerhin 14) - mein erster war wie bei vielen ein VW-Käfer ;-).

Als ich vor etlichen Jahren vom 540i E39 auf einen 530d E39 umgestiegen bin, habe ich erfahren, dass mir nichts wesentliches fehlt, ich aber dafür 4 - 5 l je 100 km Sprit spare. Diese Erkenntnis brachte mich erst mal zum Diesel.

Als ich mich 2009 für einen 520d E61 entschieden habe, war ich hin- und hergerissen. Ich war unschlüssig, ob ich mir wirklich einen Vierzyllinder antun soll (war mein erster BMW Vierzyl.), die Wirtschaftlichkeit hat mich aber überzeugt. Bei meiner - nicht gerade spritsparenden Fahrweise - brauchte ich ca. 7,5 l und der 520er war extrem zuverlässig: Knapp 170 tkm innerhalb von 33 Monaten ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt - damit war für mich klar, dass es wieder ein 520d wird.

Bei meiner Fahrleistung steht bei mir Wirtschaftlichkeit in der Priorität weit oben. Und die 200 PS in Verbindung mit dem Performance Kit sind für mich persönlich ein guter Kompromiss.

Gruß
Der ChaosmanagerAlles klar, dann wünsche ich Deinen erstärkten BMW (und Dir natürlich) allzeit gute Fahrt und das das kit auch das hält was es verspricht!
LG julmar

Ich finde es schade das BMW das PK nur für den 4 Zylinder anbietet.( Anfrage bei BMW). Wär doch sicher auch kein Problem für die R6 Motoren ein Werksmässiges Tuning anzubieten.

wahrscheinlich kein problem.
aber erstens is der 20d das absatzstärkste aggregat, zweitens werden in DER liga am meisten leute davon gebrauch machen und drittens wird der zuwachs um 16 oder meinetwegen 20 PS beim 30d weitaus weniger spürbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen