BMW-Performance-Bremse E92 für die Schweiz / Achtung !
Wichtige Mitteilung betr. BMW-Performance-Bremse für BMW E92 u.a. für die Schweiz!
Ich habe vor 6 Wochen eine BMW-Performance-Bremse gelb, bei BMW-Auto-Leebmann aus Pocking/D. bestellt und gekauft. In der Teile-Beschreibung des Online-Bestellportales steht, dass die Performance-Bremse zugelassen ist und man dann aber nur noch mit 18 Zoll-Felgen fahren darf. Soweit so gut. Die Bremse wurde eingebaut und das DSC musste auf diese Performance-Bremse neu codiert werden. Diese Codierung war ein sehr langer Akt, welcher über Nacht mittels Fernverbindung zum Werk in München durchgeführt wurde. Das hatte zur Folge, dass ich einen Mietwagen brauchte. Als ich das Auto wieder abholte, war die Einstellung wie Restkilometer betr. Serviceintervall der Bremsbeläge gelöscht und ich konnte trotz Wissen wie es geht, die rote Kontrolleuchte nicht löschen. Musste ich dann von einem BMW-Techniker machen lassen. Später in der Schweiz fingen die grossen Probleme an. 1. hatte Fa. Leebmann kein TÜV-Gutachten beigelegt, dieses musste ich nachfordern. 2. Das Strassenverkehrsamt in Regensdorf/Zürich bzw. der Schweizer TÜV hat mir dann die Eintragung der originalen BMW-Performance-Bremsanlage verweigert, weil das deutsche TÜV-Gutachten trotz EG-Betriebserlaubnis und sämtlichen passenden Daten von der Schweiz nicht akzeptiert wurde!!! Der TÜV-Ingenieur hatte mich extrem laut angeschrien, als ich auf das TÜV-Gutachten verwies. Das war für mich eine grosse Enttäuschung und mit ziemlichem Ärger verbunden, denn nun sollte ich zur Einzelabnahme 190 Km innerhalb der Schweiz fahren und mir dort für fast 1000.- CHF ein Einzelgutachten machen lassen! Das konnte ich umgehen, in dem ich mir eine Eignungserklärung von BMW-Schweiz kaufte. Damit fuhr ich wieder zum SCHWEIZER-TÜV, wo ich erneut zurückgeschickt wurde, weil ich mit der Performance-Bremse laut Schweizer-Eignungserklärung nun nur noch Original-BMW-Felgen fahren darf. Meine kaum 1 Jahr jungen, schönen 18 Zoll Aluett-Felgen/Winterräder mit neuen Winterreifen
musste ich durch 4 sehr teure BMW-Originalfelgen ersetzen und weil Mischbereifung brauchte ich auch
gleich noch 2 neue Winterreifen für die Hinterachse, weil breiter! Gesamtschaden 2000.- CHF ! Fazit: BMW-Leebmann verkauft in ganz Europa diese BMW-Performance-Bremse ohne den Hinweis, dass für Schweizer BMWs ein Schweizer-Gutachten absolut zwingend nötig ist. Getopt wurde dies dann noch durch eine Rechnung mit meiner deutschen Lieferadresse, statt meiner Wohnadresse in der Schweiz, was dazu führte das Fa.Leebmann mir die Rückerstattung der Mwst. von fast 200.-Euro zunächst verweigert wurde. Nur mit viel Druck kam die Einsicht bei denen. Und das beste zum Schluss: Letzte Woche gingen mir alle Injektoren, Zündspulen, Hochdruckpumpe usw. kaputt, das Fahrzeug musste abgeschleppt werden, mit einem Schaden von wiederum 3500.- CHF. Bei BMW-Schweiz habe ich daraufhin meine Euro-Plus-Garantieversicherung gemeldet, welche noch bis Juni 2016 läuft. BMW hat mir die Anfrage bei dieser Gebrauchtwagengarantie-Firma abgelehnt. Sie würden das bei so einem kleinen Schaden nicht machen und die Euro-Plus-Garantie sei in der Schweiz nicht gültig, da die Schweiz nicht Europa sei! Ich habe auf eine Kulanzanfrage bestanden und zusätzlich die BMW-Kundenbetreuung in München eingeschaltet, mir zu helfen. Die Kundenbetreuung hat sich sehr schnell für mich bei BMW-Schweiz eingesetzt und der Regionalleiter rief mich noch am gleichen Abend an, dass Sie mir entgegenkommen werden. BMW übernimmt im Rahmen der Kulanz 2000.- der Rest die Garantie-Firma und ich einen Selbstbehalt von 250.-Euro sowie 300.- CHF für einen Teil der Arbeit. Ich kann nur vor dem Kauf von Zubehör warnen, welches in der EU zugelassen ist, was aber für die Schweiz oft nicht gilt, weil es hier eine unnötige Doppelspurigkeit gibt und auch finanzielle Interessen dahinter stecken. Meine Aluett-Felgen waren letztes Jahr vom gleichen Schweizer TÜV eingetragen worden und als Deutscher, der mit einem aus Deutschland selbst importierten deutschen BMW in eine Schweizer-BMW-Vertretung/Werkstatt kommt, ist man gleich auf der schwarzen Liste und wird zur Projektionsfläche für Frustrationen in diesem Land. Erst heute und nach vielen Wochen wurde mir die Performance-Bremsanlage eingetragen. Trotz grösster Vorsicht und Abwägung aller techn. Details ist mir dieser sehr teure Ärger hier passiert und ich hoffe, das niemand von euch so etwas passiert. Wenn ja, schreibt doch mal. Danke für euer Interesse.
Beste Antwort im Thema
Die MFK tut manchmal sehr blöd. Ich hatte es schon häufiger, dass einige Mitarbeiter grundsätzlich nichts abgenommen haben, und bei anderen war es dann überhaupt kein Problem. Wenn der MFK-Mensch an dem Tag schlechte Laune hat oder Du ihn nicht freundlich genug begrüsst hast, dann wird meiner Erfahrung nach absolut willkürlich entschieden. Einige MFK-Leute benehmen sich eben wie Halbgötter in Öl ;-)
Aber dass ein besonderes Gutachten nur für die Schweiz vorgelegt werden muss, ist mir völlig neu. Bei mir hat immer das Standard-Gutachten genügt.
Zitat:
@ElternBeratung schrieb am 7. November 2014 um 08:13:38 Uhr:
Wahrscheinlich hat von den Antwortern hier, keiner so eine Bremsanlage gekauft, weil mit 4000.- CHF viel zu teuer.
-> Wenn Du genauso überheblich wie Du Dich hier verhältst, auch bei der MFK aufgetreten bist, dann kann ich mir allerdings denken, warum man dort so mit Dir umgegangen ist.
Und noch eine Bemerkung am Rand: Die Erstattung der MWSt ist ein freiwilliger Service, der Händler ist hierzu nicht verpflichtet. Weil Du von viel Druck und einer schlussendlichen "Einsicht" bei Leebmann sprachst...
Grüsse aus der Schweiz
17 Antworten
Die Performance Bremse ist ein BMW Teil.... Also bekommt man dort vermutlich auch die Papiere dazu.....
Da steht dann auch drinne ob am Fahrzeug etwas verändert werden muß. Zum Beispiel codieren damit deine Bremse bzw ABS auch richtig reagiert wenn es mal hart auf hart kommt.
Einfach eine andere Bremse drunter Schrauben ohne weitere Informationen einzuholen finde ich schon heftig.
@ElternBeratung schrieb am 7. November 2014 um 08:13:38 Uhr:
Wahrscheinlich hat von den Antwortern hier, keiner so eine Bremsanlage gekauft, weil mit 4000.- CHF viel zu teuer.
Habe eine eine gekauft, aber nicht für 4000 CHF. Gab's bei Leebmann in Gold für 1743,99 Euronen.
Zitat:
@ElternBeratung schrieb am 11. November 2014 um 15:14:47 Uhr:
Die Erstattung der Mwst. ist mit einem zwischenstaatlichen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU geregelt und daher verpflichtend. Es geht hier nicht 50 Rappen sondern um fast 200 Euro. Schlussendlich zahlen wir in der Schweiz 8% Einfuhrzoll und die Rückerstattung hat mit zu dem Kaufentscheid beigetragen. Betreffend der Beleidigung, ich würde mich hier überheblich äussern, werde ich die Redaktion Motor-Talk einschalten, dann wird dein Text gelöscht. Das ist wieder der alte Deutschenhass (Projektionsfläche), der hier hochkommt! Das sind aber deine Gefühle, hat nichts mit dem Text zu tun.
Das ist totaler Quatsch was du hier erzählst. Die Erstattung der Umsatzsteuer hat mit der Schweiz alleine rein gar nichts zutun. Das Betrifft alle Nicht- EU Länder. Und es ist selbstverständlich nicht verpflichtend. Der Händler könnte auch frech sein Geld einfach vom Finanzamt holen, dann siehst du davon gar nichts mehr🙂.
Aber das hat ja auch mit diesem Thema nichts am Hut. Wollte ich nur mal anmerken, da ich weiß, wie sich die Schweizer Kundschaft teilweise in der Grenzregion verhält🙂
Ja ich verstehe, dass das doof gelaufen ist. Aber warum sollte Lebmann 24 (die in Deutschland einen Sitz haben) sich mit den Vorschriften die in der Schweiz gelten auskennen. Die sind ja nur ein Teilehändler.
Es ist eben besser, wenn man solche Teile lieber in der Schweiz kauft, und das davor abklärt was man alles benötigt.