BMW nur für den Sommer geeignet - Werkstatt kapituliert!

BMW 5er

Also nachdem meiner (F11 520dA) gestern große Probleme mit dem Starten hatte und wirklich heftige Kratz und Heulgeräusche in den ersten Minuten gemacht hat, dann die nächsten 20 km ein ungesundes Surren zu besten gab und mir dann die Antriebswarnleuchte präsentiert hat, meinte er heute nach ca 1km mich in eine Dieselrauchwolke einhüllen zu müssen, sodass andere Autofahrer mich schon wild gestikulierend angehupt haben.

Standheizung ging natürlich weder gestern noch heute. Auch nicht nach mehrmaligem Starten.

Aber zum Glück hatte ich ja schon gestern einen Termin für heute bei meiner Werkstatt bei einem wirklich großen Berliner Händler gemacht. Als ich eben dahin gefahren bin, wurde ich einfach wieder weggeschickt. Es hat keiner Zeit und es gibt nicht mal mehr einen einzigen Ersatzwagen.

Angeblich stehen hunderte Dieselfahrzeuge in der ganzen Stadt und auf deren Hof, die gar nicht mehr fahren. Jetzt mal ganz ehrlich: Was soll denn der Mist???

Es ist kalt. Ok. Aber es sind -10 Grad und nicht -35!!! Dass ein Diesel bei Kälte Probleme kriegen kann weiß ich. Aber Benzin darf man nicht mehr zu tanken und Additive soll man auch nicht rein kippen. Sagt BMW. Also muss ich mich darauf verlassen, dass die Mineralölkonzerne die Additive von sich aus rein kippen.

Ich habe keine Ahnung ob es nun am Diesel oder am Auto liegt. Angeblich fahren die Jaguar schon ab -8 Grad nicht mehr. Bleibt nur die Frage: Verkauft BMW eigentlich auch Autos nach Russland, Schweden, Kanada etc? Fahren die da nur 6 von 12 Monaten???

Ich kann und will einfach nicht akzeptieren, dass es nicht möglich ist ein Diesel bei weniger als -10 Grad zu fahren. Nicht in der heutigen Zeit und nicht bei den heutigen Möglichkeiten. Und nicht bei dem Preis. Ich gebe das Geld aus, um mir Komfort und Entspannung zu erkaufen. Und jetzt habe ich genau das Gegenteil. Ich ärgere mich!!!

Und was zum Geier soll ich mit einer Standheizung, die genau dann nicht geht, wenn man sie mal wirklich braucht?

Den Service in dem Autohaus lass ich jetzt einfach mal unkommentiert. Ich habe da in den letzten 6 Jahren 9 Neuwagen gekauft. Mein Verkäufer, den ich immer sher geschätzt habe ist seit einem Monat auch nicht mehr da. Wenn man jetzt noch bedenkt wie oft ich mit dem Wagen schon in der Werkstatt war...Ich glaube es ist Zeit für einen Markenwechsel.

Tschuldigt, aber das musste mal raus!

Beste Antwort im Thema

Also nachdem meiner (F11 520dA) gestern große Probleme mit dem Starten hatte und wirklich heftige Kratz und Heulgeräusche in den ersten Minuten gemacht hat, dann die nächsten 20 km ein ungesundes Surren zu besten gab und mir dann die Antriebswarnleuchte präsentiert hat, meinte er heute nach ca 1km mich in eine Dieselrauchwolke einhüllen zu müssen, sodass andere Autofahrer mich schon wild gestikulierend angehupt haben.

Standheizung ging natürlich weder gestern noch heute. Auch nicht nach mehrmaligem Starten.

Aber zum Glück hatte ich ja schon gestern einen Termin für heute bei meiner Werkstatt bei einem wirklich großen Berliner Händler gemacht. Als ich eben dahin gefahren bin, wurde ich einfach wieder weggeschickt. Es hat keiner Zeit und es gibt nicht mal mehr einen einzigen Ersatzwagen.

Angeblich stehen hunderte Dieselfahrzeuge in der ganzen Stadt und auf deren Hof, die gar nicht mehr fahren. Jetzt mal ganz ehrlich: Was soll denn der Mist???

Es ist kalt. Ok. Aber es sind -10 Grad und nicht -35!!! Dass ein Diesel bei Kälte Probleme kriegen kann weiß ich. Aber Benzin darf man nicht mehr zu tanken und Additive soll man auch nicht rein kippen. Sagt BMW. Also muss ich mich darauf verlassen, dass die Mineralölkonzerne die Additive von sich aus rein kippen.

Ich habe keine Ahnung ob es nun am Diesel oder am Auto liegt. Angeblich fahren die Jaguar schon ab -8 Grad nicht mehr. Bleibt nur die Frage: Verkauft BMW eigentlich auch Autos nach Russland, Schweden, Kanada etc? Fahren die da nur 6 von 12 Monaten???

Ich kann und will einfach nicht akzeptieren, dass es nicht möglich ist ein Diesel bei weniger als -10 Grad zu fahren. Nicht in der heutigen Zeit und nicht bei den heutigen Möglichkeiten. Und nicht bei dem Preis. Ich gebe das Geld aus, um mir Komfort und Entspannung zu erkaufen. Und jetzt habe ich genau das Gegenteil. Ich ärgere mich!!!

Und was zum Geier soll ich mit einer Standheizung, die genau dann nicht geht, wenn man sie mal wirklich braucht?

Den Service in dem Autohaus lass ich jetzt einfach mal unkommentiert. Ich habe da in den letzten 6 Jahren 9 Neuwagen gekauft. Mein Verkäufer, den ich immer sher geschätzt habe ist seit einem Monat auch nicht mehr da. Wenn man jetzt noch bedenkt wie oft ich mit dem Wagen schon in der Werkstatt war...Ich glaube es ist Zeit für einen Markenwechsel.

Tschuldigt, aber das musste mal raus!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich hatte dieses Winterproblem mit meinem damals nagelneuen AUDI A7 3.0TDI.
Audi hatte damals (A 2012) mir eine Rechnung für Mietwagen geschickt und wollte den JET-Dieselkraftstoff abtanken und ARAL Ultimate einfüllen..... so ein Unsinn !
Die Super-Diesel haben die gleiche Winterfestigkeit wie alle anderen Tankstellen der jeweiligen Region und -22 C ist NORM ab November an allen Tankstellen.
Ich bin Entwicklungsingenieur in der Autoindustrie und auf dem Antrieb spezialisiert...
Ich habe einen Streit mit der Werkstatt angefangen und letztendlich nichts gezahlt !!!

Dann bin ich in 2012 nach Norddeutschland umgezogen und bekam dadurch einen neuen Freundlichen....
der hat dann kurz vor Ablauf der 2-jährigen Garantie auf mein Verlangen den Weg des Diesels vom Tank bis in den Motor und in die Standheizung untersucht und wurde fündig:
ein Rückschlagventil im Tank (im kleinen "Catchtank"😉 aus billigem Kunststoff war undicht und hat den Catch-Topf aus dem die Pumpe beim Start saugt über eine gewisse Standzeit leerlaufen lassen.
Dann muss morgends der zähe Diesel erst einmal richtig schwergängig angesogen werden, da der etwas höher gelegene Dieselspiegel des Catchtanks nicht mehr unterstützend wirkt...... dieser kleine Unterschied führte zu dem fatalen Startproblemen, die die Motor und Standheizungselektronik merkt und abschalten lässt.

Jetzt ( Frühjahr 2012- sehr kalt und 2013/14 ) hab ich keine Probleme mehr.
Auch die Standheizung ist im Frühjahr 2013 bis - 15 Grad einwandfrei gelaufen.
Zum Wechseln des Rückschlagventils musste wohl an den Innereien des Tanks gearbeitet werden.... davor hat sich meine erste Werkstatt einfach gedrückt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen