BMW-Notruf anlässlich der Massenkarambolage auf der A5
Ich wäre letzten Sonntag fast auch noch in den vorderen Teil der Massenkarambolage auf der A5 hineingefahren, konnte aber gerade noch rechtzeitig bremsen.
Da ich anfangs nicht ganz sicher war, wo genau ich mich auf der A5 befand, habe ich statt der 110 den BMW-Notruf betätigt, da ich dachte, die können die Position meines Wagens ja sehen.
Die freundliche Dame die sich dann meldete, hörte sich meine Meldung an und fragte mich, ob sie mich an den Polizeinotruf weiterleiten dürfte. Dort landete ich dann - wenn ichs richtig verstanden habe - bei der Polizei Fulda (die Massenkarambolage war wohlgemerkt bei der Abfahrt Homberg/Ohm). Dort hörte man meine Meldung an und fragte dann, wie ich zu Ihnen gelangt sei. Als ich sagte über den BMW-Notruf in meinem Auto, sagte man, man werde meine Meldung weiterleiten und bat mich aber - und jetzt kommt es - nochmals die 110 zu wählen um den Einsatzkräften vor Ort nähere Angaben zum Umfang von beteiligten Fahrzeugen und Verletzten zu machen.
Mein Fazit: Der BMW Notruf ist sicher eine prima Sache, wenn er bei einem Unfall selbsttätig ausgelöst. Wenn ich aber nicht selber beteiligt bin und wenn ich weiß wo ich bin, wähle ich das nächste Mal gleich die 110 bzw. die 112.
Gibt es noch weitere Erfahrungen mit dem BMW-Notruf?
Gruß, Hans-Nils
Beste Antwort im Thema
Zu 1.) :Zitat:
Original geschrieben von Noris123
1.) Wenn man nicht bei ConnectedDrive angemeldet ist funktioniert der Notruf überhaupt nicht! (E61).2.) Obwohl die technischen Voraussetzungen eigentlich erfüllt waren (Navi-Prof mit Bluetooth-Handyvorbereitung, Handy eingebucht) kam nach drücken des Notrufknopfes keine Verbindung zustande.
3.) Für ein Notfall-Feature dass man ja normal nie ausprobiert und sich einfach darauf verlässt eigentlich unglaublich.
Das steht auch nirgendwo so - ist halt Bestandteil von Connectetd Drive - ohne Anhängerkupplung kannst Du ja auch keinen Anhänger dranhängen!
Zu 2.) :
Ein eingebuchtes Handy ist überhaupt keine Voraussetzung, da der Notruf über die fest eingebaute SIM-Card arbeitet. Jedes x-beliebige Handy würde wahrscheinlich auch nicht im Falle eines Crash's verlässlich funktionieren, oder z.B. die Ortungsdaten richtig absetzen können.
Zu 3.) :
Wie kann man sich auf irgendwas verlassen, das man nicht hat oder zumindest die Voraussetzungen nie gecheckt hat, z.B. durch aufmerksames Lesen der Bedienungsanleitung.
Ich habe dem BMW Notrufsystem, mit dem ich mich vor der allerersten Fahrt mit meinem ersten E60 im Januar 2004 auseinandergesetzt habe, mein Leben zu verdanken. Ich verstehe deshalb nicht wie man so "ignorant" sein kann, alles auf sich zukommen zu lassen und sich dann aufzuregen.
Das sind dann bestimmt auch diejenigen, die zwar jede Stellung des Equalizers ausprobieren, aber keine Sekunde für Ihre persönliche Sicherheit verschwenden!!
81 Antworten
Nach einer Woche sind nun per SMS die Zugangsdaten für BMW Connected Drive eingetroffen und es funktioniert alles bestens.
Freu mich, dass es Dank Eurer Hilfe geklappt hat und erstmal die nächsten 2 Jahre nutzen kann.
Ob ich für all die Möglichkeiten eine Verwendung habe oder mich zurecht finde, bezweifle ich jetzt schon. 😕 Aber ich bin ja lernwillig 🙂
Hätte noch eine Frage zum Mailaccount.....benutze eine österreichische und eine deutsche Email Adresse. Kann ich beide im Fahrzeug konfigurieren und abrufen oder funktioniert nur der deutsche Zugang. Hab irgendwie das Gefühl, dass der ganze Online Dienst großteils nur in DE funktioniert. so z.B. die Nachrichten
Zitat:
Hab irgendwie das Gefühl, dass der ganze Online Dienst großteils nur in DE funktioniert. so z.B. die Nachrichten
Was in welchen Ländern geht kannst du hier vergleichen:
http://features.bmw.connecteddrive.info
Dann bei "Verfügbar in" Österreich oder Deutschland oder was auch immer auswählen und schauen, was da angeboten wird....
Zitat:
Hab irgendwie das Gefühl, dass der ganze Online Dienst großteils nur in DE funktioniert. so z.B. die Nachrichten
Bei mir funktionieren alle Online-Dienste uneingeschränkt auch in Österreich, in der Schweiz und in Italien (das sind die Länder, in denen ich bisher mit dem Auto unterwegs war). Ich kann also auch meine E-Mails problemlos in diesen Ländern empfangen.
Es dürfte kein Problem sein, auch einen österreichischen E-Mail-Account auf Connected Drive zu legen (ist ja im Prinzip nichts anderes als eine Weiterleitung).
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Bei mir funktionieren alle Online-Dienste uneingeschränkt auch in Österreich, in der Schweiz und in Italien (das sind die Länder, in denen ich bisher mit dem Auto unterwegs war).Zitat:
Hab irgendwie das Gefühl, dass der ganze Online Dienst großteils nur in DE funktioniert. so z.B. die Nachrichten
Es darum, was in welchen Ländern AB WERK nutzbar ist, Sprich welche "Länderausführung" ein Fahrzeug hat...
Wenn ich ein "Schweizer 5er" nehme, dann dürfte der hier auch "Internet über Kundenhandy" nutzen, wir aus D dagegen dieses Feature auch in der Schweiz nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mephisto-f10
Nach einer Woche sind nun per SMS die Zugangsdaten für BMW Connected Drive eingetroffen und es funktioniert alles bestens.
Freu mich, dass es Dank Eurer Hilfe geklappt hat und erstmal die nächsten 2 Jahre nutzen kann.
Ob ich für all die Möglichkeiten eine Verwendung habe oder mich zurecht finde, bezweifle ich jetzt schon. 😕 Aber ich bin ja lernwillig 🙂
Vor Allem hast Du ab jetzt auch das VI+. Das finde ich immer wieder genial im Vergleich zum "nur" TMC.
Gruß, Klaus
Hallo! Ich habe einen e61 ez 07/09.
Ich war ebenfalls nicht sicher mit dem Knopf.
Da ich aber wissen will ob er funktioniert wenn ich ihn brauche (hatte bis dato keinen Vertrag und assist war abgelaufen) habe ich kurzer Hand probiert.
Ergebnis: Notruf lief direkt bei der integrierten Leitstelle Donau Iller auf (für mich zuständig).
Jetzt habe ich Assist abgeschlossen. Ein erneuter Test brachte mich zu bmw ins call Center.
Diesen Notruf könnte ich selbst nicht beenden. Den zur Polizei schon.
Der Mann von der Leitstelle hatte übrigens Verständnis für meinen Versuch, er meinte auch lieber so als trügerische Sicherheit.
Kann also jedem nur empfehlen zu testen und sich dann höflich dafür zu entschuldigen.
MfG
Benny
Habe mir mal beim Auto Ausräumen die Schulter ausgekugelt, und hatte mein Handy im Haus.
Den Arm gegen die Mittelkonsole gedrückt (wg. Schmerzen) habe ich die SOS-Taste betätigt. Man war sehr professionell, hatte sofort die Ortung; ich wurde dann ab und an für 30 Sekunden zur Seite gelegt, um die Notärzte zu unterrichten, immer mit Ankündigung "Bin sofort wieder bei Ihnen".
Anschliessend, so nach 5 Minuten, blieb der BMW Mensch bei mir und hat immer wieder gefragt, wie es mir geht, ob ich mich gut fühle, dass er bei mir sei, hat mich gebeten ein Gespräch zu führen, usw. - top. Nach weiteren 10 Minuten kam der First Responder, 2 Min. drauf die Notärzte. Perfekt.
Ich habe ausser Sprechen also nichts gemacht - mir hat das System demnach megamässig den Arsch gerettet. Nach insgesamt 25 Minuten war der Flügel wieder drin, und ich wohlbehalten auf der Couch.
Der Notruf wird bald serienmäßig bei allen Modellen. EInschl. Positionserkennung und Erkennung der Unfallschwere 🙂
http://www.automobilwoche.de/.../...stellt-connected-drive-neu-auf?...
Servus,
jetzt muss ich auch mal eine Frage loswerden. Mein F10 EZ 10/2012 mit Navi Business hatte bis 05/2013 die ConnectedDrive-Features. Ich habe jetzt den SOS-Kopf ausprobiert, der ja nach der Nichtverlängerung des ConnectedDrive-Paketes eigentlich nicht mehr funktionieren sollte. Der Notruf wurde jedoch zur nächsten Einsatzleitstelle aufgebaut, im Display wurden die akt. Koordinaten eingeblendet. Kann jemand bestätigen, dass die SOS-Funktion, wenngleich ohne die BMW-Zentrale mit autom. Ortung, auch ohne ConncetedDrive dauerhaft funktioniert?
Vl. Grüße!
Klaus
Beim LCI gehört der Notruf scheinbar zur Serienausstattung:
Zitat:
Serienausstattungen
Intelligenter Notruf
inkl. TeleServices
Telematikdienst mit manuellem und automatischem Notruf, stellt im Bedarfsfall über das BMW Call
Center die Verbindung zu Hilfs- und Rettungsdiensten her. Neben der aktuellen Position des Fahrzeugs
werden zusätzlich Daten über die Unfallschwere übermittelt.
P.S. Dann gibt es aber noch den Zusatz:
Zitat:
Weitere Informationen zu BMW ConnectedDrive, insbesondere zu Laufzeiten der Dienste, erhalten Sie auf Seite 51 dieser Preisliste, unter www.bmw.de/connecteddrive/informationen oder bei der BMW ConnectedDrive Hotline unter 089 1250 160 10 von Montag bis Sonntag von 08:00 - 20:00 Uhr.
So ganz klar ist es also scheinbar wieder nicht.😕
Bei mir hat er ohne Vertrag funktioniert. Vermutlich geht aber Ortung bzw. Die Daten Übermittlung nur zu bmw und nicht zur Einsatzzentrale. Ich denke also nicht dass man die SIM Karten nach vertragsende deaktiviert, sondern lediglich die Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. So wie du aus einem Vertrag nach Ende auch eine kostenlose Prepaid Karte machen kannst. Ich habe seit Jahren in meinem Zweitwagen ein Handy von t-mobil und bezahle nichts. Lediglich die gesprächseinheiten. Dieser Tarif war aber nicht der breiten Masse zugänglich sonder nur für Firmen. Warum sollte es so nicht auch gehen...
Und Sorry fürs ausgraben diesen alten Freds... Ich wollte nicht noch einen der ohnehin schon zuvielen zu dem Thema starten ...
An Klaus: bei mir war es so. Ich hatte mein Auto seit Oktober letzten Jahres und gewiss kein assist gebucht!
Nachdem er 07/09 ist war es 08/12 spätestens abgelaufen. Da hatte ich das Auto noch gar nicht. Ob er allerdings in zwei Jahren noch funktioniert hätte kann ich nicht sagen. Es spricht jedoch nichts dagegen!
Zitat:
Original geschrieben von Alukugel83
Und Sorry fürs ausgraben diesen alten Freds... Ich wollte nicht noch einen der ohnehin schon zuvielen zu dem Thema starten ...
Ist doch okay, sehr vorbildlich... gibt genug 300 fach erstellte Threads ohne konstruktive Message am Ende, was herausgekommen ist.
Was mich in dem fall interessieren würde.
Wurde der Notruf nach Ablauf von connected-Drive über die SIM im Fahrzeug aufgebaut oder über ein an die Freisprecheinrichtung gekoppeltes kundenhandy...?
Obwohl ein echter Notruf ja mit jeder SIM aufgebaut werden kann.
Könnte mir vorstellen das BMW das aus haftungstechischen gründen macht den Notruf direkt auf die notrufleitstelle zu schicken. Da wo SOS draufsteht muss auch SOS drin sein, sonst verklagt jemand noch BMW weil er den Knopf gedrückt hat und stundenlang nichts passiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Was mich in dem fall interessieren würde.
Wurde der Notruf nach Ablauf von connected-Drive über die SIM im Fahrzeug aufgebaut oder über ein an die Freisprecheinrichtung gekoppeltes kundenhandy...?
Obwohl ein echter Notruf ja mit jeder SIM aufgebaut werden kann.
Könnte mir vorstellen das BMW das aus haftungstechischen gründen macht den Notruf direkt auf die notrufleitstelle zu schicken. Da wo SOS draufsteht muss auch SOS drin sein, sonst verklagt jemand noch BMW weil er den Knopf gedrückt hat und stundenlang nichts passiert ist.
Hallo,
bei dem Notruf war definitiv kein Handy über Bluetooth gekoppelt.
MfG
Klaus