BMW M550d Laufleistung
Hallo
Was habt ihr an km gemacht an euchem triturbo :-) ??
Beste Antwort im Thema
Also das sollte man wie folgt sehen (ist nicht ganz einfach):
Der M550d in der Serienausführung ist die höchste aller Leistungsstufen des alten (robusten) Reihen 6-Zyl mit 3 L Hubraum. Früher gab es die 530d Versión mit 184PS, im F10 dann die gedrosselte 204PS Versión (525d)(ist jetzt ein 4-Zyl), die "normale" 530d mit ca 250, später 260 PS, die Bi-Turbo Variante 535d mit 290/später 312, jetzt 320PS (heisst jetzt 540d) und eben jetzt die Tri-Turbo-Versión im 550d mit knapp 400PS. Alles gleicher Motor, sprich gleiches Gehäuse, Kurbellager etc, Materialdicke, Legierung, nur andere Kompression, Einspritzpunkt und -Mege, Zündzeitpunkt etc sowie mehr Turbolader mit mehr Druck, um mehr Leistung herauszuholen. Zwar werden die höheren Leistungsstufen durch verbesserte Ölkühlung thermisch auf diese Leistungsquwal ausgelegt und halten natürlich auch im Labor die xxxx Betriebsstungen (ich glaube 10.000, bin aber nicht sicher) Belastung aus, aber es ist ABSOLUT eindeutig, dass die mechanische Haltbarkeit des Motors (Kurbelwellen, Lager..., ich rede nicht vom Turbolader selbst) DIREKT ANTIPROPORTIONAL zum Drehmoment des Motoros ist. (Übrigens nicht zur Leistung an sich).
Auch wenn man also nicht mit 5000 Umdrehungen durch die Gegend fährt, liegt das Drehmoment halt ständig an, auch wenn die ZF-Schaltung sehr früh zurückschaltet und dieses Drehmoment gar nicht 100% ausnutzt. Also bei gleichen Einsatzbedingungen (Ölqualität, Anzahlt der Kaltstarts, und gleicher "Fahrweise"😉 hält ein 530d definitiv länger als ein 550d, das ist einfach so. Allerdings muss man bedenken, dass wir über Mittelwerte von einer ganzen Motorreihe reden. Wenn du EINEN 550d hast und ich EINEN 530d, kann man nicht sagen, dass meiner länger hält als deiner, weil es innerhalb der Produktionsreihe immer Abweichungen gibt und daher auch der Zufall eine Rolle spielt.
So jetzt zu deine Frage "Chiptuning":
Alle Leistungsvarianten einen jeden Herstellerns haben intern bestimmte Minimal- und Mittelwert-Vorgaben, was die Haltbarkeit angeht, wie gesagt z.B. 10.000 Betriebsstunden, was im normalen Betrieb zwischen 200.000 und 700.000KM sein kann, je nach Einsatzdebingungen. Da ALLE produzierten Motoren die Vorgaben erreichen müssen, gehen die Ingeneure der Hersteller also NIE wirklich bis an die Grenze des Machbaren bei Drehmoment und Leistung heran, weil sonst 10 oder 15% der produzierten Motoren die Mindestvorgaben verfehlen würden.
Gehst du also mittels Chiptuning hin und veränderst Leistung (nicht so schlimm) und Drehmoment (sehe ich kritisch), gehst du bewusst näher an diese Grenze heran. Hast du einen "guten" Motor aus der Producktionsreihe erwischt und rufst die Mehr-Leistung nicht im Kaltzustand ab, wird die Haltbarkeit nicht viel leiden. Das kann man aber leider nicht auf 200000, 300000 oder xx KM umrechnen und schon gar nicht vorhersagen!
Ich persönlich würde bei der ohnehin schon höhchsten Leistungsstufe (550d) dringendst von einem Chiptuning abraten, wenn man vorhat, das Auto lange zu fahren, und schon gar keinen gebrauchten kaufen, da man wohl davon ausgehen darf, dass jemand, der ein Chiptuning macht, den Motor dann auch gelegentlich am Limit (also über Limit des Herstellers) bewegt hat.
Tut mir leid, das zu sagen, aber Aussagen von wegen "ein M550d hält so und so viel KM" sind unqualifiziert. Man kann nur über Wahrscheinlichkeiten reden. Hält ein 530d länger als ein 550d? Ja, wahrscheinlich! Verkürzt ein Chiptunig die Haltbarkeit eines Motor? Ja, sehr wahrscheinlich! Hält mein chipgetunter 550d bei normaler Fahrweise trotzdem 200.000 KM? Ja, sehr wahrscheinlich auch!
Ein ganz anderer Punkt, den du bedenken solltest, ist die Haltbarkeit des Getriebes. Hier sind wir beim Serien-550d wirklich verdammt nahe am Limit, wofür das ZF Getriebe ausgelegt ist. Haut dann ständig (noch) mehr Drehmoment darauf, reden wir hier ganz bestimmt nicht mehr von 300.000KM und mehr (bei Getrieben ist eine Umrechnung von Betriebsstunden auf KM einfacher). Da bist du mit 8.000€ dabei! Nicht umsonst nimmt ALPINA bei D5 mit bestialischem Drehmoment eine Änderung in der Getriebeauslegung vor.
Hoffe, es war nicht zu langweilig...
76 Antworten
Schön geschrieben, aber es stimmt so nicht. Beispielsweise sind die Kolben des 535d aus einer anderen Legierung und in einem anderen Umformprozess hergestellt als die Kolben des 530d. Das gilt auch für weitere Teile z.B. Pleuel. Eine vollständige Liste der Unterschiede kenne ich nicht, aber ganz eindeutig sind die Grundmotoren mechanischen NICHT gleich.
im F10 530d "184" 😕 glaub´ich jetzt nicht wirklich 😛... 245 oder 258 ps wohl eher...
einen M57S im 550D mit einem M57D30 aus einem 35 oder 3D zu vergleichen hinkt, da BMW bzgl. Haltbarkeit einiges in Petto hat:
http://autodrom-magazin.de/offener-brief-ueber-bmw-diesel-motoren/
ob nun zu den Ausbaustufen oder zum Tuning ein gelungener Bericht... imho...
Pauschal: ein Defekt ist immer wahrscheinlicher, je komplexer die Materie ist. Alles kann, nichts muß...
ordentlich reversierte ZF-8HP gibt es für unter 5k€
VG
kanne
Doch doch, der 530d hatte am Anfang 184PS (1998-2000), dann 193PS (2000-2003), Vorgänger des jetztigen (damals der erst Common-rail). In wie weit der noch baugleich ist mit dem jetzigen, weiss ich nicht. Wollte ja lediglich darauf hinweisen, wie sehr man bei gleichem Hubraum und Bauweise schon nach oben gegangen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kanne66 schrieb am 7. Juni 2018 um 10:43:16 Uhr:
ordentlich reversierte ZF-8HP gibt es für unter 5k€
Bei ZF und nur da wûrd ich alternativ zu BMW
eines einbauen lassen ... sogar deutl. wenger
als der von dir genannte Preis.
hmmm...
auch "Früher" gab es keinen F10 M57 mit 184 PS... sondern 204, 245, 258 ps &
im e39 waren es "am Anfang" mit M57 satte 163 ps
und natürlich ist ein Motor aus 2000 mit einem aus 2016 vergleichbar oder auch nicht, je nachdem was man vergleichen will/kann
Ob uns BMW aber alle Kniffe verrät, was bzgl. auskitzeln der jeweiligen Ausbaustufen unternommen wurde... ich denke nicht...
Ich erfreue mich meines 6enders und wie lange BMW überhaupt noch 6 Töppe mit wieviel ps auch immer anbietet... steht in den Sternen...
Gemäß "höher, schneller, weiter" wird die Literleistung kaum geringer, hoffentlich aber das Fahrzeuggewicht wesentlich geringer ausfallen...
VG
kanne
Zitat:
@MarcJussen schrieb am 7. Juni 2018 um 09:51:40 Uhr:
Hoffe, es war nicht zu langweilig...
Langeweilig nicht aber auch nicht immer
korrekte Sachverhalte zum 550d bez. erfolgter
werksmäßiger Optimierungen.
Ich hab zb eine ~30 seitige PDF von der AG
selbst wo alles genau dargelegt wurde. ;-)
Weitere Frage :
Wovon sprichst du genau bezüglich Alpina umd
Getriebe ? Das vom 50d gibts auch nur im 50d
bezüglich Teilenummer. Hingegen andere unterschiedliche Motorisierungen
sich eine Teilenummer teilen.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 7. Juni 2018 um 11:31:43 Uhr:
hmmm...auch "Früher" gab es keinen F10 M57 mit 184 PS... sondern 204, 245, 258 ps &
im e39 waren es "am Anfang" mit M57 satte 163 psHab ja auch nicht vom F10, sondern generell von BMW 6Zylinder CR-Reihenmotor gesprochen!
So, jetzt mal was nettes: Dein Link oven zu dem Brief dieses BMW-Ingeneurs war genial!!! (solche Fachliteratur wäre schön, offter zu finden). Danke dafür!!
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 7. Juni 2018 um 11:33:34 Uhr:
Zitat:
@MarcJussen schrieb am 7. Juni 2018 um 09:51:40 Uhr:
Hoffe, es war nicht zu langweilig...
Langeweilig nicht aber auch nicht immer
korrekte Sachverhalte zum 550d bez. erfolgter
werksmäßiger Optimierungen.
Ich hab zb eine ~30 seitige PDF von der AG
selbst wo alles genau dargelegt wurde. ;-)Weitere Frage :
Wovon sprichst du genau bezüglich Alpina umd
Getriebe ? Das vom 50d gibts auch nur im 50d
bezüglich Teilenummer. Hingegen andere unterschiedliche Motorisierungen
sich eine Teilenummer teilen.
Zitat:
Hingegen andere unterschiedliche Motorisierungen
sich eine Teilenummer teilen.
Hatten wir nicht schon mal das Thema mehrfach ?
Teilenummern ( Ersatz) sagen nichts darüber aus , wie die Motoren vom Band laufen.Das ist eine reine Lagerhaltungs-Politik und gibt nicht die Verwendung der ursprünglichen Qualität der Teile wieder.
Vermehrt wird Ersatz-Mässig das "bessere" Teil verwendet.
Zitat:
@MarcJussen schrieb am 7. Juni 2018 um 11:56:58 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 7. Juni 2018 um 11:33:34 Uhr:
Langeweilig nicht aber auch nicht immer
korrekte Sachverhalte zum 550d bez. erfolgter
werksmäßiger Optimierungen.
Ich hab zb eine ~30 seitige PDF von der AG
selbst wo alles genau dargelegt wurde. ;-)Weitere Frage :
Wovon sprichst du genau bezüglich Alpina umd
Getriebe ? Das vom 50d gibts auch nur im 50d
bezüglich Teilenummer. Hingegen andere unterschiedliche Motorisierungen
sich eine Teilenummer teilen.
Kannst du uns diese PDF irgendwie als Link hier reinstellen?
Absolut baugleich sind die Motores in der Tat nicht, der Link von @kanne66 ist hervorragend. Trotz allem verhält sich die meines Erachtens die Langzeithaltbarkeit des Motors umgehekrt proportional zum maximalen Drehmoment, da eben manche Teile verbessert werden je nach Ausbaustufe (Verhärtung der Zylinderaussenwand etc), aber eben nicht alle, und Chiptuning ist, wie auch in dem Artikel beschrieben, mehr als kritisch zu sehen.
Zum Getriebe: Ob Alpina selbst Dinge am Getriebe verändert oder bei ZF in Auftrag gibt, weiss ich natürlich nicht, aber es ist nicht das gleiche wie beim F10.
Interessant wäre zu wissen (vielleicht anhand deiner PDF), ob es seitens des Getriebes Unterschiede zwischen 530d/535d/550d gibt, also nicht in der elektr. Steuerung, sondern in der Bauweise. Ob da auch Teile besser ausgelegt werden. (Ich denke eher weniger), wäre aber für alle 550d Fahrer interessant.
Zitat:
@swa00 schrieb am 7. Juni 2018 um 12:00:12 Uhr:
Zitat:
Hingegen andere unterschiedliche Motorisierungen
sich eine Teilenummer teilen.
Hatten wir nicht schon mal das Thema mehrfach ?
Teilenummern ( Ersatz) sagen nichts darüber aus , wie die Motoren vom Band laufen.Das ist eine reine Lagerhaltungs-Politik und gibt nicht die Verwendung der ursprünglichen Qualität der Teile wieder.
Vermehrt wird Ersatz-Mässig das "bessere" Teil verwendet.
So ist es! Das Ersatzteil ist immer das "überdimensionierte" (also natürlich nicht von der Dimension, sonder der Qualität, Legierung etc), was natürlich in der unteren Ausbaustufe genauso funktioniert. Dieses ist tuerer in der Herstellung, aber es wäre lagertechnisch noch teurer, verschiedene Teile für alle Ausbaustufen parat zu halten.
Zitat:
Hab ja auch nicht vom F10, sondern generell von BMW 6Zylinder CR-Reihenmotor gesprochen!
dann ist das jetzt klar...
Ich sprach immer vom M57 😉
VG
kanne
Ein Link zur 50d Motor PDF gibts im
M550 Warteraum Thread ... es wird dort
nur der Motor erklärt mit allem drumm und dran.
Vermutlich wird der Alpina und 50d ein
verstärktes 8HP haben ... der Wandler hat mMn
auch ne andere Teilenummer. Das meiste dürfte
allerdings gleich sein am Getriebe.
Natürlich kann man anhand der Teilenummer
im Vergleich etwas ableiten ... vergleicht einfach mal
selbst alles durch und erhellt euch mit Erkenntnis.
War nicht langweilig, es ist ein anderes Getriebe im M550 verbaut, nicht das gleiche wie 535d auch motor rumpf und sonstige ist nicht das gleich wie535d