BMW M550d Laufleistung
Hallo
Was habt ihr an km gemacht an euchem triturbo :-) ??
Beste Antwort im Thema
Also das sollte man wie folgt sehen (ist nicht ganz einfach):
Der M550d in der Serienausführung ist die höchste aller Leistungsstufen des alten (robusten) Reihen 6-Zyl mit 3 L Hubraum. Früher gab es die 530d Versión mit 184PS, im F10 dann die gedrosselte 204PS Versión (525d)(ist jetzt ein 4-Zyl), die "normale" 530d mit ca 250, später 260 PS, die Bi-Turbo Variante 535d mit 290/später 312, jetzt 320PS (heisst jetzt 540d) und eben jetzt die Tri-Turbo-Versión im 550d mit knapp 400PS. Alles gleicher Motor, sprich gleiches Gehäuse, Kurbellager etc, Materialdicke, Legierung, nur andere Kompression, Einspritzpunkt und -Mege, Zündzeitpunkt etc sowie mehr Turbolader mit mehr Druck, um mehr Leistung herauszuholen. Zwar werden die höheren Leistungsstufen durch verbesserte Ölkühlung thermisch auf diese Leistungsquwal ausgelegt und halten natürlich auch im Labor die xxxx Betriebsstungen (ich glaube 10.000, bin aber nicht sicher) Belastung aus, aber es ist ABSOLUT eindeutig, dass die mechanische Haltbarkeit des Motors (Kurbelwellen, Lager..., ich rede nicht vom Turbolader selbst) DIREKT ANTIPROPORTIONAL zum Drehmoment des Motoros ist. (Übrigens nicht zur Leistung an sich).
Auch wenn man also nicht mit 5000 Umdrehungen durch die Gegend fährt, liegt das Drehmoment halt ständig an, auch wenn die ZF-Schaltung sehr früh zurückschaltet und dieses Drehmoment gar nicht 100% ausnutzt. Also bei gleichen Einsatzbedingungen (Ölqualität, Anzahlt der Kaltstarts, und gleicher "Fahrweise"😉 hält ein 530d definitiv länger als ein 550d, das ist einfach so. Allerdings muss man bedenken, dass wir über Mittelwerte von einer ganzen Motorreihe reden. Wenn du EINEN 550d hast und ich EINEN 530d, kann man nicht sagen, dass meiner länger hält als deiner, weil es innerhalb der Produktionsreihe immer Abweichungen gibt und daher auch der Zufall eine Rolle spielt.
So jetzt zu deine Frage "Chiptuning":
Alle Leistungsvarianten einen jeden Herstellerns haben intern bestimmte Minimal- und Mittelwert-Vorgaben, was die Haltbarkeit angeht, wie gesagt z.B. 10.000 Betriebsstunden, was im normalen Betrieb zwischen 200.000 und 700.000KM sein kann, je nach Einsatzdebingungen. Da ALLE produzierten Motoren die Vorgaben erreichen müssen, gehen die Ingeneure der Hersteller also NIE wirklich bis an die Grenze des Machbaren bei Drehmoment und Leistung heran, weil sonst 10 oder 15% der produzierten Motoren die Mindestvorgaben verfehlen würden.
Gehst du also mittels Chiptuning hin und veränderst Leistung (nicht so schlimm) und Drehmoment (sehe ich kritisch), gehst du bewusst näher an diese Grenze heran. Hast du einen "guten" Motor aus der Producktionsreihe erwischt und rufst die Mehr-Leistung nicht im Kaltzustand ab, wird die Haltbarkeit nicht viel leiden. Das kann man aber leider nicht auf 200000, 300000 oder xx KM umrechnen und schon gar nicht vorhersagen!
Ich persönlich würde bei der ohnehin schon höhchsten Leistungsstufe (550d) dringendst von einem Chiptuning abraten, wenn man vorhat, das Auto lange zu fahren, und schon gar keinen gebrauchten kaufen, da man wohl davon ausgehen darf, dass jemand, der ein Chiptuning macht, den Motor dann auch gelegentlich am Limit (also über Limit des Herstellers) bewegt hat.
Tut mir leid, das zu sagen, aber Aussagen von wegen "ein M550d hält so und so viel KM" sind unqualifiziert. Man kann nur über Wahrscheinlichkeiten reden. Hält ein 530d länger als ein 550d? Ja, wahrscheinlich! Verkürzt ein Chiptunig die Haltbarkeit eines Motor? Ja, sehr wahrscheinlich! Hält mein chipgetunter 550d bei normaler Fahrweise trotzdem 200.000 KM? Ja, sehr wahrscheinlich auch!
Ein ganz anderer Punkt, den du bedenken solltest, ist die Haltbarkeit des Getriebes. Hier sind wir beim Serien-550d wirklich verdammt nahe am Limit, wofür das ZF Getriebe ausgelegt ist. Haut dann ständig (noch) mehr Drehmoment darauf, reden wir hier ganz bestimmt nicht mehr von 300.000KM und mehr (bei Getrieben ist eine Umrechnung von Betriebsstunden auf KM einfacher). Da bist du mit 8.000€ dabei! Nicht umsonst nimmt ALPINA bei D5 mit bestialischem Drehmoment eine Änderung in der Getriebeauslegung vor.
Hoffe, es war nicht zu langweilig...
76 Antworten
Zitat:
@marek550 schrieb am 10. Februar 2017 um 18:05:12 Uhr:
Hallo, ich habe aktuell 137tkm auf der Uhr und fahre seit ca 30tkm mit Leistungssteigerung und V-Max offen und das ohne irgendwelche Probleme.....muss aber dazu sagen das ich die Leistung und die V-Max selten abrufe.......fahre ihn jetzt seit 2 jahren.....mit insgesamt 60tkm.......
Mit wie viel leistung fährst du jetzt? Hast du vorher nacher messung gemacht? Danke
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 9. Februar 2017 um 20:22:20 Uhr:
Nein. Wahrscheinlich wird ein M550d im Gegensatz zum 520d nicht zum km abspulen genutzt.
Hmmm ... würd ich so nicht sagen.
Grad Leute in besserer Position und viel Notwendigkeit zum Reisen dürften gerade den 550d
genommen haben .... glaub kaum das den jemand zum golfplatzfahren nützt.
In den einschlägigen Onlineportalen sind häufig welche mit Ü 170 tkm zu finden ... sogar knapp Ü 210tkm.
Der 50d ist bezüglich Anteil der Diesel 5er F1x gesamt sehr wenig vertreten ... meine so um die 5 % (eher noch darunter).
Da ist doch klar das so ein Bestseller wie der 20d wesendlich häufiger so Kilometerriesen vorzuweisen hat
(im Schnitt) als ein M550d .
@ Neuro,
ich glaube jetzt hast Du es geschafft, Dir in Deinen Beitrag selbst zu widersprechen.
Den M550d gibt es seit 2012, es tauchen bisher auch anteilig keine 5% (M550d) mit hohen Laufleistungen 250-300tkm auf. Bei Mobile gibt es 1Exemplar Bj. 02.13 welches in 4Jahren 213tkm gelaufen hat = 54tkm p.a.
Die anderen liegen 30-40tkm p.a. Ich glaube der M550d wird neu als Performance Modell gekauft u. so behandelt.
Der M550d könnte ein Tipp sein, eventuell auch für später als Youngtimer etc.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 10. Februar 2017 um 19:15:26 Uhr:
@ Neuro,
ich glaube jetzt hast Du es geschafft, Dir in Deinen Beitrag selbst zu widersprechen.
Den M550d gibt es seit 2012, es tauchen bisher auch anteilig keine 5% (M550d) mit hohen Laufleistungen 250-300tkm auf. Bei Mobile gibt es 1Exemplar Bj. 02.13 welches in 4Jahren 213tkm gelaufen hat = 54tkm p.a.
Die anderen liegen 30-40tkm p.a. Ich glaube der M550d wird neu als Performance Modell gekauft u. so behandelt.
Der M550d könnte ein Tipp sein, eventuell auch für später als Youngtimer etc.
Er hat ja auch nur geschrieben, dass der Anteil vom 550d am Neuverkauf von allen Diesel 5er unter 5 Prozent liegt. Er hat nix von irgendwelchen Internetbörsen geschrieben.
Ich glaube auch nicht, dass der 550d als Spassobjekt Äquivalent zu einem M5 genutzt wird( z.b. Nur am Wochenende usw) .
Ich sehe den M550d eher als Dienstwagen für Geschäftsführer oder Seniormanager bzw Vorstände in größeren Unternehmen.
So zumindest meine Erfahrung und Beobachtungen.
Und solche Firmenwagen müssen ja nicht zwangsläufig 50.000 Kilometer pro Jahr fahren. 30.000 Kilometer ist ja auch nicht gerade wenig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@marek550 schrieb am 10. Februar 2017 um 20:49:48 Uhr:
@reshani....Ja ich habe eine vorher und nacher Messung machen lassen...siehe Anhang.......!!!!!!
Danke. Welchen jahrgang hat deiner? Darf ich fragen bei wem du optimiert hast.. schade, habe auch keinen gesehen der die serien leistung schafft.
Modelljahr '13 (7.2012) sowie die LCI Modelle haben SerienLeistung. Ich bin mit meinem M550d zufrieden. Der Unterschied zum 535d ist deutlich.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 10. Februar 2017 um 21:13:22 Uhr:
Ich bin mit meinem M550d zufrieden. Der Unterschied zum 535d ist deutlich.
ich auch aber bist du gegen einen 35d angetreten oder selbst mal gefahren ?
@ phhe
Richtig so war es gemeint.
Ich hatte den F10 535d 10.2010-05.2016 u. konnte oft im direkten Vergleich meinen 535d / gegen meinen M550d fahren. Meine Frau u. ich haben ein Stück A4 gemeinsamen Weg zur Arbeit. Da lässt sich die Performance gut vergleichen. Dabei war vollkommen egal, wer den 535d u. wer den M550d gefahren ist. Der Unterschied war immer sehr deutlich zugunsten M550d. Ich bin davon überzeugt, dass die F10 535d sdrive richtig gut laufen. Der Leistungsunterschied 535d zugunsten M550d ist m.E. größer im Vergleich F10 530d zugunsten F10 535d. Ein von mir im Sommer 2012 gefahrener F11 M550d Vorführwagen bot zu dieser Zeit längsdynamisch kaum Vorteile gegenüber den o.g. 535d. Der Vorführwagen hatte offensichtlich ein Problem mit der Leistung. Seit 05.2016 fahren wir das TeilStück A4 ab u. an gemeinsam mit unseren M550d u. 430d PPK. Der M550d beschleunigt auch hier deutlich besser, jedoch hält der 430d PPK bei Erreichen vmax Limiter (HUD 257 km/h) erstaunlich gut mit. Schade das es werkseitig für den M550d keine vmax Anhebung 270km/h gibt.
Zitat:
@reshani schrieb am 10. Februar 2017 um 21:03:26 Uhr:
Zitat:
@marek550 schrieb am 10. Februar 2017 um 20:49:48 Uhr:
@reshani....Ja ich habe eine vorher und nacher Messung machen lassen...siehe Anhang.......!!!!!!
Danke. Welchen jahrgang hat deiner? Darf ich fragen bei wem du optimiert hast.. schade, habe auch keinen gesehen der die serien leistung schafft.
meiner ist 03.12 und hier habe ich optimieren lassen.....
Hallo,
nein name ist Serge, seid einer Woche habe ich einen M550dXdrive Touring.
was kann man den an Laufleistung wenn man vernünftig damit umgeht und alle 10000km das Öl erneuert den erreichen?, die frage ist vielleicht etwas "Doof" jedoch wollte ich es ein wenig einschätzen.
dann kenne ich jemanden der zwei stück hatte, Er macht Beruflich Kennfeld Optimierungen und hatte sein Optimiert, Er schrieb mir: ……….. Er wird viel agiler und ab 3000 geht die Post richtig ab. Vom Keller an stehen 810Nm zur Verfügung und das bis Ende.
425Ps
Macht M-Sport bei BMW etwas nicht richtig oder können die "andere" es besser?
ich weiss es nicht, leidet die Haltbarkeit darunter?
oder halte diese Motoren Turbo's…. ehe nicht "lange"?
Dankeschön für euere Einschätzung.
Vor 6-7 Monaten war einer mit über 300.000 km drin.
Mehrere mit über 200.000.
Man bekommt alles kaputt ... aber den Motor halte ich für das Standfeste am ganzen Auto ... vorher raucht eher das VTG / 8HP oder was anderes ab ... gute Wartung ist nötig meiner Meinung nach ... hat ja tausende Dichtungen der Druckleitungen und UD-Schäuche ... so bei 100.000 aufwärts kann man sich da schon mal rantrauen um sicher ustellen das der Lade-Druck nicht abhaut richtung Motorraum ... termisch belastet ist der Motorraum ja schon recht F-serie Bauartbedingt...
Die Chiptuner blubbern immer recht viel und gern ... handfeste Fakten (was wie etc) sind mir da lieber.
Probiers hald mal aus ... und sag uns bescheid.
Ich kenne nur meinen und der ist ohne Chip.
Also das sollte man wie folgt sehen (ist nicht ganz einfach):
Der M550d in der Serienausführung ist die höchste aller Leistungsstufen des alten (robusten) Reihen 6-Zyl mit 3 L Hubraum. Früher gab es die 530d Versión mit 184PS, im F10 dann die gedrosselte 204PS Versión (525d)(ist jetzt ein 4-Zyl), die "normale" 530d mit ca 250, später 260 PS, die Bi-Turbo Variante 535d mit 290/später 312, jetzt 320PS (heisst jetzt 540d) und eben jetzt die Tri-Turbo-Versión im 550d mit knapp 400PS. Alles gleicher Motor, sprich gleiches Gehäuse, Kurbellager etc, Materialdicke, Legierung, nur andere Kompression, Einspritzpunkt und -Mege, Zündzeitpunkt etc sowie mehr Turbolader mit mehr Druck, um mehr Leistung herauszuholen. Zwar werden die höheren Leistungsstufen durch verbesserte Ölkühlung thermisch auf diese Leistungsquwal ausgelegt und halten natürlich auch im Labor die xxxx Betriebsstungen (ich glaube 10.000, bin aber nicht sicher) Belastung aus, aber es ist ABSOLUT eindeutig, dass die mechanische Haltbarkeit des Motors (Kurbelwellen, Lager..., ich rede nicht vom Turbolader selbst) DIREKT ANTIPROPORTIONAL zum Drehmoment des Motoros ist. (Übrigens nicht zur Leistung an sich).
Auch wenn man also nicht mit 5000 Umdrehungen durch die Gegend fährt, liegt das Drehmoment halt ständig an, auch wenn die ZF-Schaltung sehr früh zurückschaltet und dieses Drehmoment gar nicht 100% ausnutzt. Also bei gleichen Einsatzbedingungen (Ölqualität, Anzahlt der Kaltstarts, und gleicher "Fahrweise"😉 hält ein 530d definitiv länger als ein 550d, das ist einfach so. Allerdings muss man bedenken, dass wir über Mittelwerte von einer ganzen Motorreihe reden. Wenn du EINEN 550d hast und ich EINEN 530d, kann man nicht sagen, dass meiner länger hält als deiner, weil es innerhalb der Produktionsreihe immer Abweichungen gibt und daher auch der Zufall eine Rolle spielt.
So jetzt zu deine Frage "Chiptuning":
Alle Leistungsvarianten einen jeden Herstellerns haben intern bestimmte Minimal- und Mittelwert-Vorgaben, was die Haltbarkeit angeht, wie gesagt z.B. 10.000 Betriebsstunden, was im normalen Betrieb zwischen 200.000 und 700.000KM sein kann, je nach Einsatzdebingungen. Da ALLE produzierten Motoren die Vorgaben erreichen müssen, gehen die Ingeneure der Hersteller also NIE wirklich bis an die Grenze des Machbaren bei Drehmoment und Leistung heran, weil sonst 10 oder 15% der produzierten Motoren die Mindestvorgaben verfehlen würden.
Gehst du also mittels Chiptuning hin und veränderst Leistung (nicht so schlimm) und Drehmoment (sehe ich kritisch), gehst du bewusst näher an diese Grenze heran. Hast du einen "guten" Motor aus der Producktionsreihe erwischt und rufst die Mehr-Leistung nicht im Kaltzustand ab, wird die Haltbarkeit nicht viel leiden. Das kann man aber leider nicht auf 200000, 300000 oder xx KM umrechnen und schon gar nicht vorhersagen!
Ich persönlich würde bei der ohnehin schon höhchsten Leistungsstufe (550d) dringendst von einem Chiptuning abraten, wenn man vorhat, das Auto lange zu fahren, und schon gar keinen gebrauchten kaufen, da man wohl davon ausgehen darf, dass jemand, der ein Chiptuning macht, den Motor dann auch gelegentlich am Limit (also über Limit des Herstellers) bewegt hat.
Tut mir leid, das zu sagen, aber Aussagen von wegen "ein M550d hält so und so viel KM" sind unqualifiziert. Man kann nur über Wahrscheinlichkeiten reden. Hält ein 530d länger als ein 550d? Ja, wahrscheinlich! Verkürzt ein Chiptunig die Haltbarkeit eines Motor? Ja, sehr wahrscheinlich! Hält mein chipgetunter 550d bei normaler Fahrweise trotzdem 200.000 KM? Ja, sehr wahrscheinlich auch!
Ein ganz anderer Punkt, den du bedenken solltest, ist die Haltbarkeit des Getriebes. Hier sind wir beim Serien-550d wirklich verdammt nahe am Limit, wofür das ZF Getriebe ausgelegt ist. Haut dann ständig (noch) mehr Drehmoment darauf, reden wir hier ganz bestimmt nicht mehr von 300.000KM und mehr (bei Getrieben ist eine Umrechnung von Betriebsstunden auf KM einfacher). Da bist du mit 8.000€ dabei! Nicht umsonst nimmt ALPINA bei D5 mit bestialischem Drehmoment eine Änderung in der Getriebeauslegung vor.
Hoffe, es war nicht zu langweilig...
Schön geschrieben !