BMW M550d Laufleistung
Hallo
Was habt ihr an km gemacht an euchem triturbo :-) ??
Beste Antwort im Thema
Also das sollte man wie folgt sehen (ist nicht ganz einfach):
Der M550d in der Serienausführung ist die höchste aller Leistungsstufen des alten (robusten) Reihen 6-Zyl mit 3 L Hubraum. Früher gab es die 530d Versión mit 184PS, im F10 dann die gedrosselte 204PS Versión (525d)(ist jetzt ein 4-Zyl), die "normale" 530d mit ca 250, später 260 PS, die Bi-Turbo Variante 535d mit 290/später 312, jetzt 320PS (heisst jetzt 540d) und eben jetzt die Tri-Turbo-Versión im 550d mit knapp 400PS. Alles gleicher Motor, sprich gleiches Gehäuse, Kurbellager etc, Materialdicke, Legierung, nur andere Kompression, Einspritzpunkt und -Mege, Zündzeitpunkt etc sowie mehr Turbolader mit mehr Druck, um mehr Leistung herauszuholen. Zwar werden die höheren Leistungsstufen durch verbesserte Ölkühlung thermisch auf diese Leistungsquwal ausgelegt und halten natürlich auch im Labor die xxxx Betriebsstungen (ich glaube 10.000, bin aber nicht sicher) Belastung aus, aber es ist ABSOLUT eindeutig, dass die mechanische Haltbarkeit des Motors (Kurbelwellen, Lager..., ich rede nicht vom Turbolader selbst) DIREKT ANTIPROPORTIONAL zum Drehmoment des Motoros ist. (Übrigens nicht zur Leistung an sich).
Auch wenn man also nicht mit 5000 Umdrehungen durch die Gegend fährt, liegt das Drehmoment halt ständig an, auch wenn die ZF-Schaltung sehr früh zurückschaltet und dieses Drehmoment gar nicht 100% ausnutzt. Also bei gleichen Einsatzbedingungen (Ölqualität, Anzahlt der Kaltstarts, und gleicher "Fahrweise"😉 hält ein 530d definitiv länger als ein 550d, das ist einfach so. Allerdings muss man bedenken, dass wir über Mittelwerte von einer ganzen Motorreihe reden. Wenn du EINEN 550d hast und ich EINEN 530d, kann man nicht sagen, dass meiner länger hält als deiner, weil es innerhalb der Produktionsreihe immer Abweichungen gibt und daher auch der Zufall eine Rolle spielt.
So jetzt zu deine Frage "Chiptuning":
Alle Leistungsvarianten einen jeden Herstellerns haben intern bestimmte Minimal- und Mittelwert-Vorgaben, was die Haltbarkeit angeht, wie gesagt z.B. 10.000 Betriebsstunden, was im normalen Betrieb zwischen 200.000 und 700.000KM sein kann, je nach Einsatzdebingungen. Da ALLE produzierten Motoren die Vorgaben erreichen müssen, gehen die Ingeneure der Hersteller also NIE wirklich bis an die Grenze des Machbaren bei Drehmoment und Leistung heran, weil sonst 10 oder 15% der produzierten Motoren die Mindestvorgaben verfehlen würden.
Gehst du also mittels Chiptuning hin und veränderst Leistung (nicht so schlimm) und Drehmoment (sehe ich kritisch), gehst du bewusst näher an diese Grenze heran. Hast du einen "guten" Motor aus der Producktionsreihe erwischt und rufst die Mehr-Leistung nicht im Kaltzustand ab, wird die Haltbarkeit nicht viel leiden. Das kann man aber leider nicht auf 200000, 300000 oder xx KM umrechnen und schon gar nicht vorhersagen!
Ich persönlich würde bei der ohnehin schon höhchsten Leistungsstufe (550d) dringendst von einem Chiptuning abraten, wenn man vorhat, das Auto lange zu fahren, und schon gar keinen gebrauchten kaufen, da man wohl davon ausgehen darf, dass jemand, der ein Chiptuning macht, den Motor dann auch gelegentlich am Limit (also über Limit des Herstellers) bewegt hat.
Tut mir leid, das zu sagen, aber Aussagen von wegen "ein M550d hält so und so viel KM" sind unqualifiziert. Man kann nur über Wahrscheinlichkeiten reden. Hält ein 530d länger als ein 550d? Ja, wahrscheinlich! Verkürzt ein Chiptunig die Haltbarkeit eines Motor? Ja, sehr wahrscheinlich! Hält mein chipgetunter 550d bei normaler Fahrweise trotzdem 200.000 KM? Ja, sehr wahrscheinlich auch!
Ein ganz anderer Punkt, den du bedenken solltest, ist die Haltbarkeit des Getriebes. Hier sind wir beim Serien-550d wirklich verdammt nahe am Limit, wofür das ZF Getriebe ausgelegt ist. Haut dann ständig (noch) mehr Drehmoment darauf, reden wir hier ganz bestimmt nicht mehr von 300.000KM und mehr (bei Getrieben ist eine Umrechnung von Betriebsstunden auf KM einfacher). Da bist du mit 8.000€ dabei! Nicht umsonst nimmt ALPINA bei D5 mit bestialischem Drehmoment eine Änderung in der Getriebeauslegung vor.
Hoffe, es war nicht zu langweilig...
76 Antworten
30 dausend in 10 monaten
76 Tausend in 35 Monaten - ohne irgendwelche besonderen Vorkommnisse (LCI aus 12/13)
58000 in 10 Monaten.
Ich habe aktuell 62000 km in 26 Monaten abgespult. Motorseitig alles Bestens bisher 🙂
@reshani
Warum fragst du? Bedenken, dass der N57D30S1 nicht Langzeitstandfest ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@AccelerationT4000 schrieb am 9. Februar 2017 um 07:49:36 Uhr:
Ich habe aktuell 62000 km in 26 Monaten abgespult. Motorseitig alles Bestens bisher 🙂@reshani
Warum fragst du? Bedenken, dass der N57D30S1 nicht Langzeitstandfest ist?
Ja genau. Habe paar gesehen die ab ca 150tkm neuen motor haben. Möchte wissen ob man mit dem triturbo über 300'000 oder 400'000 mit dem gleichen motor schafft.
Mit dem gleichen Motor schon. Sofern Serie ist hier nix auffällig. Es fahren relativ viele M550d mit Leistungssteigerung, diese sollte Mann als 2. Besitzer meiden. Mein M550d hat nun 120tkm (40Monate) u. bereitet täglich Freude am Fahren.
Zitat:
@reshani schrieb am 9. Februar 2017 um 09:51:51 Uhr:
Habe paar gesehen die ab ca 150tkm neuen motor haben.
Wo hast du denn die M550d mit Austauschmotor gesehen? Was waren denn die Probleme, die dazu geführt haben?
Ich habe auch schon viel gesucht dazu, aber noch nichts gefunden.
Ah, ok. Das heißt, es wird schwer, was zu den Umständen herauszufinden.
Wenn mal ein turbo hochgeht ist ja nicht schlimm. Der motor sollte einfach keine problemen machen :-)
Zitat:
@AccelerationT4000 schrieb am 9. Februar 2017 um 10:21:22 Uhr:
Ich habe auch schon viel gesucht dazu, aber noch nichts gefunden.
Also viel gesucht hab ich dazu direkt nicht nur zwei Bmw Meister gefragt und
den Mann von der E+ Garantie . Also alle drei konnten mir nichts signifikantes
speziell zum 50d sagen. Im Internet selbst gibts auch nix wirklich was diese
Aussagen in Frage stellen würde. Ich denke normale Verwendung, regelm. KD
und kein Chiptuning ... dann dürfte da nix anderst sein wie zu jedem anderen 5er auch.
Nein. Wahrscheinlich wird ein M550d im Gegensatz zum 520d nicht zum km abspulen genutzt. Bei 50tkm p.a. sollten 2018 bei MT erste M550d mit km Leistungen über 250tkm auftauchen.
Hallo, ich habe aktuell 137tkm auf der Uhr und fahre seit ca 30tkm mit Leistungssteigerung und V-Max offen und das ohne irgendwelche Probleme.....muss aber dazu sagen das ich die Leistung und die V-Max selten abrufe.......fahre ihn jetzt seit 2 jahren.....mit insgesamt 60tkm.......