BMW M3 Compact Walter Röhrl
Wollt euch mal ein paar Bilder meines E36 M3 zeigen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Die Verwindungssteifigkeit is ne logische Sache,wenn man sich einfach mal die Rohkarossen aller Karosserievarianten anschaut....
Es ist aber auch eine logische Sache, dass die Karosserie des Compact aufgrund der 20cm weniger Länge günstigere Hebelarme hat, was der Verwindungssteifigkeit grundsätzlich zugute kommt.
Also ehrlich, ich habe bislang weder etwas von einer schlechten Verwindungssteifigkeit beim Compact gehört oder gelesen, noch bei diversen Fahrten mit Compact, Limousine oder Coupé irgendwelche nennenswerte Unterschiede darin festgestellt.
Ich habe aber auch noch nicht bemerkt, dass der Compact ja angeblich im Innenraum so billig verarbeitet sein soll oder dass die Hinterachse der letzte veraltete Schrott ist, wie man auch hier im Forum von Zeit zu Zeit liest.
Ich sehe im Compact einen leichten und handlichen BMW 3´er der E36-Baureihe mit einem etwas eigenwilligen Design. Mir gefällt er.
74 Antworten
fahranfänger sollen auch nur mit der kiste normal fahren und nicht direkt mit nem m3 umbau durch die gegen driften 😉
für fahranfänger ist der im winter etwas schwierig.... aber nur wenn man es drauf ankommen lässt, ansonsten merke ich fast keinen unterschied zu anderen autos....
Zitat:
Original geschrieben von Corlon
das musst du mir mal genauer erklären mit dem compact und dessen steifigkeit..... leuchtet mir gerade nicht ein, sorry.... wenn behauptungen, dann bitte MIT erklärung....
Warum war mir das sowas von klar,das du das nicht kannst....
Erklärung siehe He-Man,vll. kriegste auch mal einen bei BMW ans Telefon,der dir das im Detail erklären kann.
Leider hab ich kein CAD-Programm mit den Streßdaten der Karosserie,sonst hätte ich dir da mal n Filmchen von erstellt,woran man sieht,wie so ne Karosserie belastet wird....
Aber ums mal mit Fachbegriffen zu erklären:
Verwindung --> Torsion
Die Compact-Karosse ist durch das kürzere Dach,im Gegensatz zum Touring,leichter in sich verdrehbar,wie eben der Touring,das Coupe oder die Limo.Bei Limo nd Coupe kommt bene die Hutablage/das Rückbankblech/die Durchladeverstärkungen noch dazu,um die Kiste zu versteifen.
Beim Cabrio fehlt das Dach komplett,weshalb die Schweller und der Frontscheibenrahmen verstärkt sind.Die Karosse verwindet sich trotzdem ordentlich....
Wenn das Popometer funktioniert,dann merkt man sowas auch....ich merke den Unterschied zwischen Limo und Cabrio jedenfalls ziemlich gut....aber das liegt dann vll. auch daran,das ich eben die stabilste und weichste Karosse besitze.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Die Compact-Karosse ist durch das kürzere Dach,im Gegensatz zum Touring,leichter in sich verdrehbar,wie eben der Touring,das Coupe oder die Limo.Bei Limo nd Coupe kommt bene die Hutablage/das Rückbankblech/die Durchladeverstärkungen noch dazu,um die Kiste zu versteifen.Greetz
Cap
Für mich klingt eigentlich alles logisch, bis auf die Sache mit dem Touring, der hat ja ebenso keine Hutablage oder eine Querversteifung.
Und vielleicht habe ich einen Denkfehler aber mein Verständnis sagt mir dass ein langer hohler Karosseriekäfig weicher ist als ein kurzer. Also wenn ich eine lange Schachtel nehme kann ich die doch leichter in sich verdrehen wie eine kurze?
Kann mich jemand aufklären?
Ich hatte ja vor meinem Touring die Limo.
Und man merkt schon, dass der Touring im Hinterbau weicher ist.
Man hört es vor allem auch an der Lederausstattung. Besonders die getrennt Teilbare Rückbank knarzt bei hohen Bordsteinen gerne gegeneinander.
Ähnliche Themen
Ich denke mal der Käfig reicht für die Verwindungs steifigkeit voll und ganz aus. Der Wagen müsste, durch die kürzere Karosse und dem Käfig, nun verwindungssteifer sein als eine normale M3 Limo.
Zum Wagen: Sieht richtig gut aus. Ich finde das voll Ok mit den Felgen. Wird zwar schwer die McDonalds Huckel zu überwinden aber es geht kla. Respekt für die Arbeit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maroc89
Ich denke mal der Käfig reicht für die Verwindungs steifigkeit voll und ganz aus. Der Wagen müsste, durch die kürzere Karosse und dem Käfig, nun verwindungssteifer sein als eine normale M3 Limo.Zum Wagen: Sieht richtig gut aus. Ich finde das voll Ok mit den Felgen. Wird zwar schwer die McDonalds Huckel zu überwinden aber es geht kla. Respekt für die Arbeit. 😉
Vielen Dank :-)
Naja, ich glaube nicht, dass der Wagen mit 0 Federweg noch gut zu fahren ist bei über 300PS.
Auf die Nordschleife wollte ich damit nicht. Und damit ist er für mich im wahrsten Sinne des Wortes am Ziel vorbeigeschossen 😁
Zitat:
Original geschrieben von S.P.S.
Naja, ich glaube nicht, dass der Wagen mit 0 Federweg noch gut zu fahren ist bei über 300PS.Auf die Nordschleife wollte ich damit nicht. Und damit ist er für mich im wahrsten Sinne des Wortes am Ziel vorbeigeschossen 😁
Warum denn? Für die Nordschleife hat er geschrieben das er dafür Slicks hat und ein etwas höheres Fahrwerk. DTM Fahrzeuge sind z.B. auch ziemlich tief. Es sei denn du willst mit nem Jeep da rumfahren.😛😉
Bitte vergleicht nicht immer DTM oder F1 Fahrzeuge mit normalen Autos. Das sind Fahrzeuge die nur für die Rennstrecke entwickelt wurden. Da kostet ein Dämpfer mehr, als die meisten Autos von uns wert sind. Wenn ich ein Auto nur tief und hart mache, sagt das nichts über die Fahreigenschaften aus (eigentlich schon, aber dann wird es wieder zum streiten)
gruß He-Man
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Bitte vergleicht nicht immer DTM oder F1 Fahrzeuge mit normalen Autos. Das sind Fahrzeuge die nur für die Rennstrecke entwickelt wurden. Da kostet ein Dämpfer mehr, als die meisten Autos von uns wert sind. Wenn ich ein Auto nur tief und hart mache, sagt das nichts über die Fahreigenschaften aus (eigentlich schon, aber dann wird es wieder zum streiten)gruß He-Man
Ok da gebe ich dir Recht He-Man. Aber für den normalen durchschnittsfahrer reicht sowas aus. Also ich würde damit auf der Nordschleife auf jedenfall spaß haben.😁
@Marco89: Das war auch nicht auf das Auto vom TE bezogen, da ich nur sehen kann wie tief er ist, aber keine Ahnung habe was für ein Fahrwerk er hat und wie es abgestimmt ist. Aber den Vergleich mit Rennautos sollte man generell aus den oben genannten Gründen meiden.
gruß He-Man
Ja hast recht. Aber soooo teuer sind die Fahrwerke nich, die kosten neu 6000€. Damit meine ich aber richtige Fahrwerke nicht diese Gewindefahrwerke, die man bei Ebay ersteigern kann.
Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Für mich klingt eigentlich alles logisch, bis auf die Sache mit dem Touring, der hat ja ebenso keine Hutablage oder eine Querversteifung.
Und vielleicht habe ich einen Denkfehler aber mein Verständnis sagt mir dass ein langer hohler Karosseriekäfig weicher ist als ein kurzer. Also wenn ich eine lange Schachtel nehme kann ich die doch leichter in sich verdrehen wie eine kurze?
Kann mich jemand aufklären?
Der Vergleich mit der leeren Schachtel hinkt etwas.....sogesehen ist ne leere Karosse ja nicht nur einwandiges,dünnes Blech,es sind diverse Hohlprofile und dazu kommt,das der Touring eben noch hintere Türen und somit Türausschnitte hat,die den Wagen etwas steifer machen,wie den Compact.
Das Coupe ist auch etwas weicher,wie die Limo,eben wegen den Türausschnitten.
Greetz
Cap
will mir nicht einleuchten deine thesen. naja wie dem auch sei.... dazu werde ich mal einen karosseriebaumeister etc... befragen.
Denk dir mal die Heckklappe beim Compact weg. Dann haste ab dem Dach keine Verbindung mehr bis zur Kofferraumkante. Und da hierbei auch noch die Hutablage aus Metall fehlt, ist doch wohl klar, dass der Compact weniger verwindungssteif ist, wie zum Beispiel das Coupé. Baut man nun in die Seitenwände von Coupé noch weitere Verstrebungen (Rahmen um die nicht vorhandenen Türen hinten) wirds zur Limo 😉